Am Montag, 16. Oktober 2023, um 18 Uhr startet die Montagsakademie, die öffentliche Vorlesungsreihe der Theologischen Fakultät Paderborn, mit dem Vortrag „Was sind Sakramente“ von Prof. Dr. Ralf Miggelbrink ins Wintersemester. Die Vorlesungen finden als Präsenzveranstaltungen im Audimax der Fakultät statt, werden live über den YouTube-Kanal der Fakultät gestreamt und können auch zeitversetzt über die Mediathek angeschaut werden. Weitere Informationen zur Montagsakademie 2023/2024 gibt es hier.
Die Theologie spricht von „allgemeiner Sakramentenlehre“, wenn vor den einzelnen Sakramenten die Grundlagen, Bedeutungen und Kennzeichen behandelt werden, die auf alle Sakramente gemeinsam zutreffen. Das soll auch Gegenstand dieser ersten Vorlesung sein. Im Sinne einer dogmatischen Grundlegung für die gesamte Vorlesungsreihe will sie über wichtige Aspekte des (katholisch-) theologischen Verständnisses der Sakramente informieren, Probleme der konventionellen Sakramentenlehre benennen und Perspektiven für eine heute nachvollziehbare Rede von Sakramenten aufzeigen. Dabei kann auch deutlich werden, was Sakramente von anderen kirchlichen Vollzügen unterscheidet.
Prof. Dr. Ralf Miggelbrink ist seit 2001 Professor für Systematische Theologie an der Universität Duisburg-Essen. Er forscht zu den Themen Sakramententheologie, Gnaden- und Sakramententheologie im ökumenischen Dialog mit den Kirchen der Reformation, Ekklesiologie sowie Theologie der Ehe.
Im Rahmen der „Montagsakademie“ als festem Posten des wissenschaftlichen und kulturellen Angebotes der Stadt Paderborn und ihrer Umgebung bearbeiten Fachleute aus Theologie und Kirche, aber auch aus anderen Fachgebieten, im Verlauf eines Wintersemesters jeweils montags um 18.00 Uhr in 45-minütigen Vorlesungen und einem nachfolgenden Gespräch Themen, die auch für die breite Gesellschaft von Bedeutung sind.
Im anstehenden Wintersemester 2023/24 lautet das Gesamtthema der Montagsakademie „Sakramente – Symbole des Heils“. Allen Krisen und Skandalen der römisch-katholischen Kirche zum Trotz begehen zahlreiche Gläubige wichtige Wegmarken ihres Lebenslaufs – Geburt, Jugend, Heirat, Krankheit, Sterben – in Form eines kirchlichen Sakraments. Gerade auch kirchendistanzierte Menschen zeigen in solchen Situationen Glaubenstreue. Die Kirche verfügt mit den Sakramenten offenbar über einen Schatz der Wirklichkeitsdeutung und Lebensorientierung, den ihre Verantwortungsträger selber oftmals in seinem Wert verkennen. Die Montagsakademie im Wintersemester 2023/24 versucht, diesen Bedarf der Menschen aufzugreifen und der Frage nach der inhaltlichen Bedeutung sowie der lebensweltlichen Relevanz der Sakramente nachzugehen.