Fünfte Vorlesung der Montagsakademie mit PD Dr. Burkhard Neumann

PD Dr. Burkhard Neumann spricht über Sakramente – Hindernis oder Chance für die Ökumene?

Am Montag, 13. November 2023, um 18 Uhr beschäftigt sich PD Dr. Burkhard Neumann im Rahmen der Montagsakademie, der öffentlichen Vorlesungsreihe der Theologischen Fakultät Paderborn, mit der Frage, ob Sakramente Hindernis oder Chance für die Ökumene darstellen können. Weitere Informationen unter Montagsakademie.

Die Vorlesungen finden als Präsenzveranstaltungen im Audimax der Fakultät statt, werden live über den YouTube-Kanal der Fakultät gestreamt und können auch zeitversetzt über die Mediathek angeschaut werden.

Die Sakramente bilden im Verhältnis der christlichen Konfessionen ein schwieriges Feld. Während etwa die römisch-katholische Kirche sieben Sakramente zählt, bezeichnen reformatorische Theologien nur Taufe und Abendmahl mit diesem Begriff. Dissense gibt es vor allem bei Eucharistie und Weiheamt. Über Jahrhunderte hinweg dienten die Sakramente den Konfessionen als Feld, auf dem sie ihre Abgrenzung voneinander ausfochten. Viele der Streitfragen sind aber heute nicht mehr relevant oder den Menschen unverständlich. Könnten dann nicht gerade die Sakramente heute ein Feld sein, auf dem die Konfessionen ihre gegenseitige Anerkennung und Verbundenheit zeigen?

PD Dr. Burkhard Neumann ist seit 2004 Direktor am Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik Paderborn sowie seit 2022 Leiter des Fachreferates Ökumene im Generalvikariat Paderborn. Schwerpunkt seiner Arbeit ist die „multilaterale Ökumene“, die Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) sowie der Dialog mit den Freikirchen.

Weitere Einträge

Montagsakademie Montagsakademie: Hungern nach Gerechtigkeit: Wozu wir die Bergpredigt für die Politik brauchen

Im 13. Vortrag der Montagsakademie 2024/25 befasst sich Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins mit dem Thema: Hungern nach Gerechtigkeit: Wozu wir die Bergpredigt für die Politik brauchen

Montagsakademie Montagsakademie: Am Grund des Glaubens oder: Wie kann die Bedeutung Jesu heute verstanden werden?

Im zwölften Vortrag der Montagsakademie 2024/25 befasst sich Prof. Dr. Aaron Langenfeld mit dem Thema: Am Grund des Glaubens – oder: Wie kann die Bedeutung Jesu heute verstanden werden?

Montagsakademie Montagsakademie: „Gezeugt, nicht geschaffen.“ Eint das Christusdogma von Nizäa die christlichen Konfessionen?

Im elften Vortrag der Montagsakademie 2024/25 befasst sich Prof. Dr. Christian Stoll mit dem Thema: „Gezeugt, nicht geschaffen.“ Eint das Christusdogma von Nizäa die christlichen Konfessionen?