Sechste Vorlesung der Montagsakademie mit Prof. Dr. Angela Kaupp

Prof. Dr. Angela Kaupp spricht über Taufe und Firmung - sakramentale Knotenpunkte auf dem Lebensweg als Christin und Christ.

Am Montag, 20. November 2023, um 18:00 Uhr beschäftigt sich Prof. Dr. Angela Kaupp im Rahmen der Montagsakademie, der öffentlichen Vorlesungsreihe der Theologischen Fakultät Paderborn, mit der Thematik: Taufe und Firmung – sakramentale Knotenpunkte auf dem Lebensweg als Christin und Christ.
Weitere Informationen finden Sie bei der Montagsakademie.

Die Vorlesungen finden als Präsenzveranstaltungen im Audimax der Fakultät statt, werden live über den YouTube-Kanal der Fakultät gestreamt und können auch zeitversetzt über die Mediathek angeschaut werden.

Im frühen Christentum wurden Taufe und Firmung noch nicht unterschieden. Es gab ein Sakrament, das der Initiation, der Eingliederung in die Glaubensgemeinschaft diente. Bis heute versteht man Taufe und Firmung als Initiationssakramente. Bei beiden aber bereitet der Gedanke der Eingliederung in die Kirche Probleme. Die Taufe ist vor allem „Familienfeier“; und die Firmung wird oft polemisch als „feierlicher Kirchenaustritt“ bezeichnet, weil viele Jugendliche der Kirche fernbleiben. Könnte man vielleicht beiden Sakramenten eine stimmige Deutung verleihen, wenn man sie weniger als Akt der Kirchenbindung und mehr als Begleitung junger Menschen auf ihrem Lebensweg versteht?


Prof. Dr. Angela Kaupp ist seit 2012 Professorin für Praktische Theologie, Religionspädagogik und Fachdidaktik/Bibeldidaktik an der Universität Koblenz-Landau. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der religiösen Entwicklung entlang des Lebenslaufs und den religiösen Lehr-/Lernprozessen in unterschiedlichen Kontexten.

Das Video zum Vortrag

Weitere Einträge

Montagsakademie Montagsakademie: Hungern nach Gerechtigkeit: Wozu wir die Bergpredigt für die Politik brauchen

Im 13. Vortrag der Montagsakademie 2024/25 befasst sich Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins mit dem Thema: Hungern nach Gerechtigkeit: Wozu wir die Bergpredigt für die Politik brauchen

Montagsakademie Montagsakademie: Am Grund des Glaubens oder: Wie kann die Bedeutung Jesu heute verstanden werden?

Im zwölften Vortrag der Montagsakademie 2024/25 befasst sich Prof. Dr. Aaron Langenfeld mit dem Thema: Am Grund des Glaubens – oder: Wie kann die Bedeutung Jesu heute verstanden werden?

Montagsakademie Montagsakademie: „Gezeugt, nicht geschaffen.“ Eint das Christusdogma von Nizäa die christlichen Konfessionen?

Im elften Vortrag der Montagsakademie 2024/25 befasst sich Prof. Dr. Christian Stoll mit dem Thema: „Gezeugt, nicht geschaffen.“ Eint das Christusdogma von Nizäa die christlichen Konfessionen?