Vierter Vortrag der Montagsakademie: Hannes Möhle spricht über Albert den Großen

„Sie verhalten sich wie wilde Tiere, die das mit Blasphemien überziehen, was sie nicht kennen“ – Zum Verhältnis von Philosophie und Glaube

Die auch in diesem Wintersemester digitale Montagsakademie der Theologischen Fakultät Paderborn unter Leitung von Prof. Dr. Herbert Haslinger stellt „Denkerinnen und Denker, die uns heute etwas zu sagen haben“ in den Mittelpunkt. In der vierten online-Vorlesung am 15. November 2021 um 18 Uhr spricht Prof. Dr. Hannes Möhle, außerplanmäßiger Professor für Philosophie an der Universität Bonn und Leiter des Albertus-Magnus-Instituts Bonn, über Albert den Großen.

Dass Albert den Beinamen „Magnus“, „der Große“ erhielt, hat seinen guten und völlig berechtigten Grund. Er ist wirklich eine der ganz großen Gestalten der mittelalterlichen Theologie. Leider steht er immerzu im Schatten seines später zum kirchenamtlichen Großtheologen avancierten Schülers Thomas von Aquin. Alberts Bedeutung für das Denken des Glaubens besteht dagegen gerade in seiner kirchenunabhängigen Bildung von Wissen. Er hat sich ohne ideologische Vorbehalte und ohne kirchlich-theologische Verengungen einen riesigen Schatz an Wissen aus der gesamten Geistesgeschichte, gerade auch aus der Antike angeeignet, hat diesen vor allem durch seine Übersetzungen erfasst und für die Menschen seiner Zeit wie auch für die kommenden Generationen in Europa bewahrt. Er hat diese geistigen Gehalte als diese geistigen Gehalte für wertvoll und bewahrenswert gehalten, und nicht nur jene Wissensgehalte, die als irgendwie kirchlich-theologisch passend oder verwertbar gelten. Und umgekehrt: Er hat es für notwendig erachtet, dass sich Theologen und Kirchenleute dieses „profane“, allgemein humane Wissen – noch vor und unabhängig von jeder theologisch-kirchlichen Adaptation – aneignen, weil es gerade so für Theologie und Kirche wichtig ist. Albert ist schließlich mit dieser seiner Arbeit einer der wichtigsten Gewährsleute für die Überzeugung, dass die Theologie ihren richtigen Platz an den Universitäten inmitten der anderen Wissenschaften hat.

Weitere Einträge

© ThF-PB

Aktuelles aus der Fakultät Der Ort der theologischen Erkenntnis als Anstoß zum Staunen und als Beginn der Theologie

Die Akademische Jahresfeier fand nach dem Semesterauftaktgottesdienst im Audimax der Fakultät im Beisein zahlreicher Gäste aus Kirche, Politik, Bildung und Gesellschaft statt.
© ThF-PB

Aktuelles aus der Fakultät Der Geist verwandelt uns, damit wir die Welt verwandeln

Mit einem Gottesdienst zu Beginn des Wintersemesters sind Magnus Cancellarius Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz und die Angehörigen, Mitarbeitenden und Freunde der Theologischen Fakultät Paderborn am Montag, 13. Oktober, traditionell in das neue Studienjahr gestartet.
© ThF-PB
Schülerinnen und Schüler aus den Religionskursen der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums Theodorianum, ihre Lehrerinnen Alexia Rebbe und Birgit Düker, sowie ihrem Lehrer Dr. Stefan Klug sowie Professor Dr. Dr. Bernd Irlenborn, Lehrstuhlinhaber für Geschichte der Philosophie und Theologische Propädeutik, und Dipl.-Theol. Jessica Bohn, Referentin am Rektorat.| Foto: ThF-Paderborn.

Aktuelles aus der Fakultät Gute Nachfrage bei der SchulUni.Theologie

Rund 400 Schülerinnen und Schüler sowie 50 Lehrkräfte nutzen das Angebot der Fakultät, Vorlesungen zu besuchen und einen ersten Eindruck vom Theologiestudium zu erhalten.