Lehrveranstaltungen
1. Vorlesung (3 SWS): Die Feier der Eucharistie. (Modul 22c)
- Zeit: Mo., 10.15-11.00, 11.05-11.50 Uhr und Di., 10.15-11.00 Uhr:
- Beginn: Di., 10.10.2023
- Ort: Hörsaal 3
- Dozent: Prof. Dr. Stephan Wahle
- Bitte per E-Mail anmelden.
2. Kolloquium zur Vorlesung „Die Feier der Eucharistie" (1 SWS)
- Zeit: Di., 11.15-12.00 Uhr
- Beginn: Di., 10.10.2023
- Ort: Hörsaal 3
- Dozent: Prof. Dr. Stephan Wahle
- Bitte per E-Mail anmelden.
3. Seminar (2 SWS): Feste feiern – feste feiern. (Modul 23b.d)
- Zeit: Di., 16.15-17.45 Uhr
- Beginn: Di., 10.10.2023
- Ort: Universität Paderborn
- Dozent: Prof. Dr. Stephan Wahle, Prof. Dr. Rita Burrichter, Lehrstuhl für Praktische Theologie an der Universität Paderborn
- Bitte per E-Mail anmelden.
4. Kolloquium für Magistranden und Doktoranden (2 SWS)
- Zeit und Ort nach Vereinbarung
- Dozent: Prof. Dr. Stephan Wahle
Sommersemester 2023
- Vorlesung (1 Std.): Einführung in die Liturgiewissenschaft. (Modul 2b)
- Seminar (2 Std.): Kelch, Kasel, Kommunionbank. Zur materialen Kultur und ästhetischen Wirkung des Gottesdienstes. (Modul 15c / 23b.d)
- Seminar/Übung (2 Std.): Ars celebrandi. Zu Theorie und Praxis liturgischer Feierkompetenz. (Veranstaltung in Kooperation mit der KatHo, FB Theologie, Prof. Dr. Alexander Saberschinsky) (Modul 15c / 23b.d)
- Kolloquium zur Vorlesung „Einführung in die Liturgiewissenschaft“. Grundstrukturen und Ausdrucksformen des Gottesdienstes. (1 Std.)
- Kolloquium für Magistranden und Doktoranden (2 Std.)
Wintersemester 2022/2023
- Vorlesung (2 Std.): Die Feier der Sakramente. Geschichte – Theologie – Praxis. (Modul 11a)
- Vorlesung (2 Std.): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Herrenjahr in Geschichte, Theologie und Praxis. (Modul 11d (altes MHB), 21d (neues MHB))
- Seminar (2 Std.): Klang-Raum Liturgie. Gesang und Musik im Raum der Kirche.
- Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft
Sommersemester 2022
- Vorlesung (1 Std.): Einführung in die Liturgiewissenschaft. Geschichte – Profil – Methoden. (Modul 2b)
- Kolloquium (1 Std.): Vertiefende Fragen zur Liturgiegeschichte.
- Kolloquium (2 Std.): Liturgietheologische Grundbegriffe
- Seminar (2 Std.): Der Paderborner Dom im Spiegel seiner liturgischen Quellen. (Modul 15c / 23b.d)
- Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft: Kirchenbauten im Kontext ihrer Zeit.
Wintersemester 2020/2021
- Vorlesung (3 Std.): Die Feier der Eucharistie. Geschichte – Theologie – Praxis. (Modul 22c)
- Kolloquium (1 Std.): Vertiefende Fragen zur Eucharistie-Vorlesung.
- Seminar (2 Std.): Auf dem Weg zu einem gemeinsamen christlichen Leben: Ökumenische Kirchenzentren in reflektierter Praxis.
- Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft: Promotionsthemen.
Sommersemester 2021
- Vorlesung (1 Std.): Einführung in die Liturgiewissenschaft. Geschichte – Profil – Methoden. (Modul 2b)
- Kolloquium (1 Std.): Vertiefende Fragen zur Liturgiegeschichte.
- Kolloquium (2 Std.): Liturgietheoretische Grundbegriffe.
- Seminar (2 Std.): Liturgie - Identität - Partizipation. (Modul 15c / 23b.d)
- Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft: Promotionsthemen.
Wintersemester 2020/2021
- Vorlesung (2 Std.): Die Feier der Sakramente. Geschichte – Theologie – Praxis. (Modul 11a)
- Vorlesung (2 Std.): Herrenfeste in Woche und Jahr. Geschichte – Theologie – Praxis (Modul 11d)
- Seminar (2 Std.): Liturgie und Kirchenraum.
- Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft: Promotionsthemen.
Sommersemester 2020
- Vorlesung (1 Std.): Einführung in die Liturgiewissenschaft. Geschichte – Profil – Methoden. (Modul 2b)
- Seminar (2 Std.): Liturgie und Ekklesiologie. (Modul 15c / 23b.d)
- Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft.
Wintersemester 2019/2020
- Vorlesung (3 Std.): Die Feier der Eucharistie. Geschichte – Theologie – Praxis (Modul 22c)
- Kolloquium (1 Std.): Vertiefende Fragen zur Eucharistie-Vorlesung
- Seminar (2 Std.): Vom Dilemma der Macht in der Liturgie
- Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft: Promotionsthemen
Sommersemester 2019
(Forschungsfreisemster)
- Vorlesung (1 Std.): Einführung in die Liturgiewissenschaft. Geschichte – Profil – Methoden (Modul 2b)
Wintersemester 2018/2019
- Vorlesung (2 Std.): Die Feier der Sakramente. Geschichte – Theologie – Praxis (Modul 11a)
- Vorlesung (2 Std.): Herrenfeste in Woche und Jahr. Geschichte – Theologie – Praxis (Modul 11d)
- Seminar (2 Std.): Liturgische Vielfalt unter veränderten pastoralen Bedingungen
- Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft
Sommersemester 2018
- Vorlesung (1 Std.): Einführung in die Liturgiewissenschaft. Geschichte – Profil – Methoden. (Modul 2b)
- Vorlesung (1 Std.): Theologie und Gestalt des Eucharistischen Hochgebetes. (Modul 22c)
- Kolloquium (2 Std.): Liturgietheologische Grundbegriffe.
- Seminar (2 Std.): Liturgie im Lebensraum Schule. (Modul 15c / 23b.d)
- Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft.
Wintersemester 2017/2018
- Vorlesung (2 Std.): Die Feier der Eucharistie. Geschichte – Theologie – Praxis (Modul 22c)
- Seminar (2 Std.): Gottesdienstwerkstatt (Seminar mit praktischen Übungen)
- Seminar (2 Std.): "Zur Ehre der Altäre erhoben". Liturgische Heiligenverehrung in Geschichte und Gegenwart (Modul 15c/23b.d)
- Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft: Promotionsthemen.
Sommersemester 2017
- Vorlesung (1 Std.): Einführung in die Liturgiewissenschaft. Geschichte – Profil – Methoden (Modul 2b)
- Hauptseminar mit praktischen Übungen (3 Std.): Ars celebrandi (Modul ?)
- Hauptseminar (2 Std.): Luther und die Sakramente (Modul ?)
- Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft: Liturgische Phänomene, Entwicklungen und Motivationen im Horizont der zehnjährigen Erfahrung mit dem Motu proprio Summorum Pontificum.
Wintersemester 2016/2017
- Vorlesung (2 Std.): Die Feier der Sakramente. Geschichte – Theologie – Praxis (Modul 11a)
- Vorlesung (2 Std.): Herrenfeste in Woche und Jahr. Geschichte – Theologie – Praxis (Modul 11d)
- Ökumene 2017 (2 Std.): Grundlagen, Wege und Visionen (öffentliche Vorlesungsreihe „Montagsakademie“ mit Prof. Dr. Wolfgang Thönissen)
- Hauptseminar (2 Std.): Participatio actuosa am Gottesdienst der Kirche über Fernsehen und Internet? Zu den Chancen und Grenzen von Liturgie in den Medien (Modul 15c/23b.d)
- Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft: Promotionsthemen
Sommersemester 2016
- Vorlesung (1 Std.): Die Geschichte der Liturgie (Modul 2b)
- Vorlesung (2 Std.): Herrenfeste in Woche und Jahr. Geschichte – Theologie – Praxis (Modul 13e)
- Vorlesung (1 Std.): Feier und Theologie der Eucharistie in ökumenischer Perspektive (Modul 22c)
- Hauptseminar ( 2 Std.) Kirchenraum – Liturgie – Ästhetik (Modul 15b/23d)
- Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft: Promotionsthemen
Wintersemester 2015/2016
- Vorlesung (2 Std.): Die Feier der Sakramente. Geschichte – Theologie – Praxis (Modul 11a)
- Vorlesung (2 Std.): Die Feier der Eucharistie. Geschichte – Theologie – Praxis (Modul 22c)
- Hauptseminar (2 Std.): „Betet ohne Unterlass!“ (1 Thess 5,17) – Die Heiligung des Tages als Ziel der Stundenliturgie in Geschichte und Gegenwart (Modul 15b/23d)
- Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft: Promotionsthemen

Prof. Dr. Stephan Wahle

Barbara Brunnert


Mag. theol. Jonas Miserre, B.A.

