Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft

In der Feier der Liturgie wird der Glaube der betenden Kirche sinnlich erfahrbar. Es sind kulturelle Ausdrucksformen wie Sprache, Musik, Malerei und Architektur, Kleidung, Bild oder Kunst, mit denen sich der gläubige Mensch in seinem Leben ausdrückt, unter-

einander wie vor Gott. Kultur prägt somit Liturgie wie auch umgekehrt gilt: Liturgie prägt Kultur. Dieses Wechselverhältnis gilt für die Geschichte gleichermaßen wie für die gegenwärtige Theologie und Praxis der Liturgie.

Liturgiewissenschaftliche Forschung und Lehre kann sich daher nicht allein auf eine Analyse und Kommentierung der liturgischen Texte und Bücher beschränken. Ausgangspunkt ist vielmehr eine theologisch und ästhetisch vielgestaltige Feierkultur, die es möglichst umfassend – aus historischer und gegenwärtiger Perspektive – zu erschließen gilt und Riten der sog. Breitenreligiosität und der populären Kultur mit einbezieht.

Eine kultursensible Liturgiewissenschaft nimmt gleichermaßen die offiziell-kirchlichen, privat-individuellen, öffentlich-gesellschaftlichen und normativen Deutungen und Bedeutungen auf, die einem Ritus, einer Feier oder einem Fest zugeschrieben werden. Somit rückt die gesamte liturgische Handlung und damit der feiernde Mensch mit seinen lebensgeschichtlichen Erfahrungen und Erwartungen ins Zentrum liturgiewissenschaftlicher Reflexion.

Mitarbeitende

© ThF PB
Prof. Dr. Stephan Wahle

Prof. Dr. Stephan Wahle

Professor | Lehrstuhlinhaber
Telefon: +49 5251 121-713
© ThF PB

Lukas Fleger

Studentischer Mitarbeiter

Themenschwerpunkte

  • Das Weihnachtsfest in Liturgie, Kultur und Gesellschaft
  • Räume der Stille als Räume sakraler Säkularität
  • Eine Kulturgeschichte des Sonntagsgottesdienstes
  • Liturgie in Krisenzeiten
  • Liturgie und Liturgiewissenschaft im Angesicht des Judentums

Lehrveranstaltungen

Vorlesung: Einführung in die Liturgiewissenschaft (Modul 2b)

  • Di., 09.15-10.00 Uhr
  • Beginn: 09.04.2024
  • Ort: Hörsaal 1
  • Dozent: Prof. Dr. Stephan Wahle

Gegenstand der Liturgiewissenschaft als theologischer Disziplin sind Geschichte, Theologie und Praxis des Gottesdienstes. Vielfältig waren und sind die Formen unterschiedlicher christlicher Liturgien, in denen der christliche Glaube eine ästhetische Gestalt gewinnt. Die Ausdrucksformen des Glaubens umfassen das weite sprachliche und nichtsprachliche Spektrum von Zeichenhandlungen in Geschichte und Gegenwart, in unterschiedlichen Konfessionen und kulturellen Kontexten. In der Vorlesung sollen Grundzüge der historischen Entwicklung der Liturgie aus der Perspektive des römischen Ritus vorgestellt werden. Vorausgeht eine Vergewisserung über das Grundverständnis von Liturgie und Liturgiewissenschaft im heutigen gesellschaftlichen Umfeld.

 

Seminar: Liturgische Bildung. Mystagogie und das (Er-)Lernen von Liturgie (Modul 23b/d)

  • Mi., 12.00-13.00  Uhr
  • Beginn: 10.04.2024
  • Blocktermine
    • Katho: 10.04., 24.04., 15.04., 05.06., 19.06.
    • ThF: 17.04., 08.05., 29.05., 12.06, 26.06.
  • Ort: Seminarraum 2 (ThF) | katho
  • Dozenten: Prof. Dr. Stephan Wahle, Prof. Dr. Alexander Saberschinsky

Liturgie lässt sich nicht theoretisch erlernen, das Verstehen von Liturgie setzt das sinnenhafte Erleben voraus. Das ist mit „Mystagogie“ gemeint: die Unmittelbarkeit des gläubigen Erlebens in der liturgischen Feier, auf die eine geistliche Erschließung folgt. Was bedeutet dieser Grundsatz nun aber konkret für liturgische Bildungsprozesse? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit die Feier der Liturgie zu einer spirituellen Erfahrung führen kann? Wie muss etwa eine mystagogische Homilie oder eine mystagogische Sakramentenpastoral gestaltet sein?

Das Seminar wird als Kooperationsveranstaltung mit der KatHO durchgeführt. Im wöchentlichen Wechsel finden gemeinsame und separate Sitzungen an der KatHo und der Theologischen Fakultät statt.

 

Seminar: Wiedersehen im Himmel? Der Himmel in Theologie und Liturgie (Modul 23a/b/d)

  • Mo., 16.15-17.45 Uhr
  • Beginn: 15.04.2024
  • Ort: Hörsaal 1
  • Dozenten: Prof. Dr. Christian Stoll, Prof. Dr. Stephan Wahle

Mit dem Wort „Himmel“ verbinden Christen den Glauben an ein letztes Ziel des Lebens. Theologie, Kunst und Liturgie haben versucht, Antworten darauf zu geben, wie man sich diesen letzten Hoffnungsort vorstellen kann.  Die Antwortversuche der Tradition sind dabei keine beliebigen Ausschmückungen, sondern betreffen Grundfragen, denen sich eine „Theologie des Himmels“ stellen muss: Wie kann man über die Freude des Himmels überhaupt sprechen?  Ist der Himmel ein zeit- und geschichtsloser Ort?  Ist die himmlische Vollendung eine Angelegenheit des Einzelnen oder hat sie eine gemeinschaftliche Dimension? Werden wir uns im Himmel „wiedersehen“? Und was bedeutet es, in der Feier der Eucharistie an einer himmlischen Liturgie teilzunehmen?

 

Kolloquium: Kolloquium zur Vorlesung „Einführung in die Liturgiewissenschaft“

  • Di., 10.05-10.50 Uhr
  • Beginn: 09.04.2024
  • Ort: Hörsaal 1
  • Dozent: Prof. Dr. Stephan Wahle

Das Kolloquium ist ein Angebot zur liturgiewissenschaftlichen Reflexion der erlebten gottesdienstlichen Praxis. Warum beginnt ein Gottesdienst mit dem Kreuzzeichen? Was ist ein Segen? Welche Rolle spielt die Heilige Schrift? Wie sind Gebete aufgebaut? Welche Musik ist im Gottesdienst angemessen? Wie sollte ein Kirchenraum gestaltet sein? Wie plane ich einen Gottesdienst? …

Die Auswahl der Themen richtet sind nach den Interessen und Fragen der Studierenden. Eine Festlegung erfolgt in der ersten Sitzung.

 

 

Kolloquium: Aktuelle Fragestellungen der Liturgiewissenschaft (Doktorandenkolloquium)

  • Blockveranstaltung, Zeit und Ort nach Vereinbarung
  • Dozent: Prof. Dr. Stephan Wahle

Das Kolloquium dient zur Vorstellung und zum gegenseitigen Austausch über die laufenden Abschlussarbeiten, die im Fach Liturgiewissenschaft erstellt werden. Außerdem werden aktuelle Fragestellungen zur Theologie und Praxis der Liturgie diskutiert.

Es erfolgt eine persönliche Einladung und Absprache der Termine.

Wintersemester 2023/2024

  1. Vorlesung (3 SWS): Die Feier der Eucharistie und weitere Gottesdienstformen. (Modul 22c)
  2. Kolloquium zur Vorlesung „Die Feier der Eucharistie und weitere Gottesdienstformen“ (1 SWS)
  3. Seminar (2 SWS): Feste feiern – feste feiern. (Modul 23b.d)
  4. Kolloquium für Magistranden und Doktoranden (2 SWS)

 

Sommersemester 2023

  1. Vorlesung (1 Std.): Einführung in die Liturgiewissenschaft. (Modul 2b)
  2. Seminar (2 Std.): Kelch, Kasel, Kommunionbank. Zur materialen Kultur und ästhetischen Wirkung des Gottesdienstes. (Modul 15c / 23b.d)
  3. Seminar/Übung (2 Std.): Ars celebrandi. Zu Theorie und Praxis liturgischer Feierkompetenz. (Veranstaltung in Kooperation mit der KatHo, FB Theologie, Prof. Dr. Alexander Saberschinsky) (Modul 15c / 23b.d)
  4. Kolloquium zur Vorlesung „Einführung in die Liturgiewissenschaft“. Grundstrukturen und Ausdrucksformen des Gottesdienstes. (1 Std.)
  5. Kolloquium für Magistranden und Doktoranden (2 Std.)

 

Wintersemester 2022/2023

  • Vorlesung (2 Std.): Die Feier der Sakramente. Geschichte – Theologie – Praxis. (Modul 11a)
  • Vorlesung (2 Std.): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Herrenjahr in Geschichte, Theologie und Praxis. (Modul 11d (altes MHB), 21d (neues MHB))
  • Seminar (2 Std.): Klang-Raum Liturgie. Gesang und Musik im Raum der Kirche.
  • Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft

 

Sommersemester 2022

  • Vorlesung (1 Std.): Einführung in die Liturgiewissenschaft. Geschichte – Profil – Methoden. (Modul 2b)
  • Kolloquium (1 Std.): Vertiefende Fragen zur Liturgiegeschichte.
  • Kolloquium (2 Std.): Liturgietheologische Grundbegriffe
  • Seminar (2 Std.): Der Paderborner Dom im Spiegel seiner liturgischen Quellen. (Modul 15c / 23b.d)
  • Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft: Kirchenbauten im Kontext ihrer Zeit.

 

Wintersemester 2020/2021

  • Vorlesung (3 Std.): Die Feier der Eucharistie. Geschichte – Theologie – Praxis. (Modul 22c)
  • Kolloquium (1 Std.): Vertiefende Fragen zur Eucharistie-Vorlesung.
  • Seminar (2 Std.): Auf dem Weg zu einem gemeinsamen christlichen Leben: Ökumenische Kirchenzentren in reflektierter Praxis.
  • Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft: Promotionsthemen.

 

Sommersemester 2021

  • Vorlesung (1 Std.): Einführung in die Liturgiewissenschaft. Geschichte – Profil – Methoden. (Modul 2b)
  • Kolloquium (1 Std.): Vertiefende Fragen zur Liturgiegeschichte.
  • Kolloquium (2 Std.): Liturgietheoretische Grundbegriffe.
  • Seminar (2 Std.): Liturgie – Identität – Partizipation. (Modul 15c / 23b.d)
  • Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft: Promotionsthemen.

 

Wintersemester 2020/2021

  • Vorlesung (2 Std.): Die Feier der Sakramente. Geschichte – Theologie – Praxis. (Modul 11a)
  • Vorlesung (2 Std.): Herrenfeste in Woche und Jahr. Geschichte – Theologie – Praxis (Modul 11d)
  • Seminar (2 Std.): Liturgie und Kirchenraum.
  • Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft: Promotionsthemen.

 

Sommersemester 2020

  • Vorlesung (1 Std.): Einführung in die Liturgiewissenschaft. Geschichte – Profil – Methoden. (Modul 2b)
  • Seminar (2 Std.): Liturgie und Ekklesiologie. (Modul 15c / 23b.d)
  • Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft.

 

Wintersemester 2019/2020

  • Vorlesung (3 Std.): Die Feier der Eucharistie.  Geschichte – Theologie – Praxis (Modul 22c)
  • Kolloquium (1 Std.): Vertiefende Fragen zur Eucharistie-Vorlesung
  • Seminar (2 Std.): Vom Dilemma der Macht in der Liturgie
  • Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft: Promotionsthemen

 

Sommersemester 2019

(Forschungsfreisemster)

  • Vorlesung (1 Std.): Einführung in die Liturgiewissenschaft. Geschichte – Profil – Methoden (Modul 2b)

 

Wintersemester 2018/2019

  • Vorlesung (2 Std.): Die Feier der Sakramente. Geschichte – Theologie – Praxis (Modul 11a)
  • Vorlesung (2 Std.): Herrenfeste in Woche und Jahr. Geschichte – Theologie – Praxis (Modul 11d)
  • Seminar (2 Std.): Liturgische Vielfalt unter veränderten pastoralen Bedingungen
  • Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft

 

Sommersemester 2018

  • Vorlesung (1 Std.): Einführung in die Liturgiewissenschaft. Geschichte – Profil – Methoden. (Modul 2b)
  • Vorlesung (1 Std.): Theologie und Gestalt des Eucharistischen Hochgebetes. (Modul 22c)
  • Kolloquium (2 Std.): Liturgietheologische Grundbegriffe.
  • Seminar (2 Std.): Liturgie im Lebensraum Schule. (Modul 15c / 23b.d)
  • Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft.

 

Wintersemester 2017/2018

  • Vorlesung (2 Std.): Die Feier der Eucharistie. Geschichte – Theologie – Praxis (Modul 22c)
  • Seminar (2 Std.): Gottesdienstwerkstatt (Seminar mit praktischen Übungen)
  • Seminar (2 Std.): „Zur Ehre der Altäre erhoben“. Liturgische Heiligenverehrung in Geschichte und Gegenwart (Modul 15c/23b.d)
  • Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft: Promotionsthemen.

 

Sommersemester 2017

  • Vorlesung (1 Std.): Einführung in die Liturgiewissenschaft. Geschichte – Profil – Methoden (Modul 2b)
  • Hauptseminar mit praktischen Übungen (3 Std.): Ars celebrandi (Modul ?)
  • Hauptseminar (2 Std.): Luther und die Sakramente (Modul ?)
  • Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft: Liturgische Phänomene, Entwicklungen und Motivationen im Horizont der zehnjährigen Erfahrung mit dem Motu proprio Summorum Pontificum.

 

Wintersemester 2016/2017

  • Vorlesung (2 Std.): Die Feier der Sakramente. Geschichte – Theologie – Praxis (Modul 11a)
  • Vorlesung (2 Std.): Herrenfeste in Woche und Jahr. Geschichte – Theologie – Praxis (Modul 11d)
  • Ökumene 2017 (2 Std.): Grundlagen, Wege und Visionen (öffentliche Vorlesungsreihe „Montagsakademie“ mit Prof. Dr. Wolfgang Thönissen)
  • Hauptseminar (2 Std.): Participatio actuosa am Gottesdienst der Kirche über Fernsehen und Internet? Zu den Chancen und Grenzen von Liturgie in den Medien (Modul 15c/23b.d)
  • Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft: Promotionsthemen

 

Sommersemester 2016

  • Vorlesung (1 Std.): Die Geschichte der Liturgie (Modul 2b)
  • Vorlesung (2 Std.): Herrenfeste in Woche und Jahr. Geschichte – Theologie – Praxis (Modul 13e)
  • Vorlesung (1 Std.): Feier und Theologie der Eucharistie in ökumenischer Perspektive (Modul 22c)
  • Hauptseminar ( 2 Std.) Kirchenraum – Liturgie – Ästhetik (Modul 15b/23d)
  • Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft: Promotionsthemen

 

Wintersemester 2015/2016

  • Vorlesung (2 Std.): Die Feier der Sakramente. Geschichte – Theologie – Praxis (Modul 11a)
  • Vorlesung (2 Std.): Die Feier der Eucharistie. Geschichte – Theologie – Praxis (Modul 22c)
  • Hauptseminar (2 Std.): „Betet ohne Unterlass!“ (1 Thess 5,17) – Die Heiligung des Tages als Ziel der Stundenliturgie in Geschichte und Gegenwart (Modul 15b/23d)
  • Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft: Promotionsthemen

Laufende und abgeschlossene Qualifikationsarbeiten

  • 2023: Gregor Tuszynski, Wegmarken des Heils. Die Feier der Sakramente und Sakramentalien in den gedruckten Ritualien des (Erz-)Bistums Paderborn (Prof. Dr. Stefan Kopp/Prof. Dr. Stephan Wahle)
  • Laufend: Julie Adamik, Politik des Unpolitischen. Zur katholischen Liturgischen Bewegung in der Weimarer Republik (Prof. Dr. Nicole Priesching/Prof. Dr. Stephan Wahle)

Kontakt

Theologische Fakultät Paderborn
Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft
Kamp 6 | D-33098 Paderborn

 

Bürozeiten:
Montag 8.00–16.00 Uhr
Dienstag 8.00–12.00 Uhr

Telefon: +49 5251 121-713
Fax: +49 5251 121-700
E-Mail: liturgiewissenschaft@thf-paderborn.de