© Karsten Schwenzfeier
Das Theologiestudium an der ThF Paderborn
Mehr Infos
© Karsten Schwenzfeier | ThF

Willkommen an der Theologischen Fakultät Paderborn

Aktuelles aus Forschung und Lehre

Aktuelles aus der Fakultät

Vorträge und Tagungen

© Karsten Schwenzfeier | ThF
Montagsakademie

Montagsakademie: „‚Die Welt‘ braucht keine Verdoppelung ihrer Hoffnungslosigkeit durch Religion…“

Im vierten Vortrag der Vorlesungsreihe befasst sich apl. Prof. Dr. Hermann-Josef Große Kracht mit dem Thema: „‚Die Welt‘ braucht keine Verdoppelung ihrer Hoffnungslosigkeit durch Religion...“ Anmerkungen zu Kirche und Gesellschaft 50 Jahre nach dem Synodenbeschluss „Unsere Hoffnung“
mehr lesen
  • 10.11.2025(Montag)
  • 18:00 – 20:00 Uhr
  • Theologische Fakultät PaderbornAudiMaxEcke Klingelgasse/Liboristraße33098 Paderborn
© Karsten Schwenzfeier | ThF
Montagsakademie

Montagsakademie: Jesus Christus verkündete das Reich Gottes, und gekommen ist die katholische Sexualmoral. Die Orientierungsrelevanz der Kirche in Sachen Sexualität

Im fünften Vortrag der Vorlesungsreihe befasst sich Prof. Dr. Peter Schallenberg mit dem Thema: Jesus Christus verkündete das Reich Gottes, und gekommen ist die katholische Sexualmoral. Die Orientierungsrelevanz der Kirche in Sachen Sexualität
mehr lesen
  • 17.11.2025(Montag)
  • 18:00 – 20:00 Uhr
  • Theologische Fakultät PaderbornAudiMaxEcke Klingelgasse/Liboristraße33098 Paderborn
© Karsten Schwenzfeier
Theologische Fakultät

Wissenschaftliche Perspektiven auf Kunst – Religion – Umwelt

Im Rahmen der gleichnamigen Themenwoche der AG „ZeKK and the arts“ in Paderborn vom 17. bis 22. November 2025 findet diese Tagung statt, mitveranstaltet von Liturgiewissenschaftler Prof. Dr. Stephan Wahle.
mehr lesen
  • 20.11.2025(Donnerstag) – 22.11.2025(Samstag)
  • 00:00 Uhr

Veranstaltungskalender

© Besim Mazhiqi | ThF PB
Theologische Fakultät

Ärztliche Seelsorge – Der Patient ist mehr als seine Krankheit

Impulsgeber des 41. Ärztetages sind Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz, Professor Dr. Klaus Baumann von der Universität Freiburg, Professorin Dr. Dipl. Psych. Franziska Geiser vom Universitätsklinikum Bonn sowie Professor Dr. Arndt Büssing von der Universität Witten-Herdecke.
mehr lesen
  • 08.11.2025(Samstag)
  • 00:00 Uhr
  • Theologische Fakultät PaderbornAudimaxKlingelgasse / Liboristrasse33098 Paderborn
© Karsten Schwenzfeier | ThF
Montagsakademie

Montagsakademie: „‚Die Welt‘ braucht keine Verdoppelung ihrer Hoffnungslosigkeit durch Religion…“

Im vierten Vortrag der Vorlesungsreihe befasst sich apl. Prof. Dr. Hermann-Josef Große Kracht mit dem Thema: „‚Die Welt‘ braucht keine Verdoppelung ihrer Hoffnungslosigkeit durch Religion...“ Anmerkungen zu Kirche und Gesellschaft 50 Jahre nach dem Synodenbeschluss „Unsere Hoffnung“
mehr lesen
  • 10.11.2025(Montag)
  • 18:00 – 20:00 Uhr
  • Theologische Fakultät PaderbornAudiMaxEcke Klingelgasse/Liboristraße33098 Paderborn
© Besim Mazhiqi | ThF PB
Theologie trifft Kultur

Papst Pius XII, der Vatikan und die Schoah

Vortrag und szenische Lesung: Mit Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Wolf (Professor an der Universität Münster), Dr. Barbara Schüler (Projektkoordinatorin des Projekts „Asking the Pope for Help“) und Jana Haack (Wissenschaftliche Mitarbeiterin und verantwortlich für didaktische Umsetzungen)
mehr lesen
  • 11.11.2025(Dienstag)
  • 18:30 Uhr
  • AudimaxKlingelgasse/Liboristraße33098 Paderborn

Aktuelle Veröffentlichungen

Die Fakultät

Die Theologische Fakultät Paderborn ist eine staatlich anerkannte, 1614 gegründete Hochschule in Trägerschaft des Erzbischöflichen Stuhls zu Paderborn, die mit einem breit gefächerten Lehrangebot in der Theologie und Philosophie eine exzellente Ausbildung im Magisterstudium Theologie sowie ein Promotions- bzw. Lizentiatsstudium bietet. Forschung und Lehre werden von zwölf ordentlichen und zwei außerordentlichen Lehrstühlen realisiert und durch zahlreiche internationale und lokale Kooperationen ergänzt. Im Zentrum des Studiums steht die Frage nach einem zeitgemäßen Verstehen des christlichen Glaubens im Horizont der Vielfalt theologischer Stile und Methoden und deren transdisziplinärer Vermittlung. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die Frage nach konfessioneller Identität im Dialog mit den verschiedenen Denominationen und religiösen Traditionen.