Montagsakademie: Jesus, der Wunderheiler

Im siebten Vortrag der Montagsakademie 2024/25 befasst sich Prof. Dr. Bernd Kollmann mit dem Thema: Jesus, der Wunderheiler

Selbst säkularisierte Menschen geben, fragt man sie nach ihrem Wissen um Jesus Christus, die Auskunft, dass das doch der gewesen sei, der Menschen auf wundersame Weise heilte. In der Tat bilden die Wunderheilungen Jesu, ähnlich etwa wie die Gleichniserzählungen oder die Tischgemeinschaften, signifikante Handlungen Jesu. Oft und lange sind sie als nachträgliche „Beweise“ für die Wahrheit der christlichen Botschaft vermittelt worden – nach dem Motto: „Wer sogar Naturgesetze überwinden kann, muss recht haben.“ Doch das wäre eine Trivialisierung und Instrumentalisierung dieser Handlungsform Jesu. Zu fragen ist: Wie können wir die Wunderheilungen Jesu theologisch angemessen verstehen? Und wie können wir Jesus Christus verstehen, wenn wir ihn als Wunderheiler wahrnehmen?


Prof. Dr. Bernd Kollmann ist seit 2000 Professor für Exegese und Theologie des Neuen Testaments an der Universität Siegen. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören Wunder in Antike und Christentum. Besondere Bekanntheit erlangte sein Buch „Neutestamentliche Wundergeschichten. Biblisch-Theologische Zugänge und Impulse für die Praxis“, erschienen bei Kohlhammer.

Weitere Einträge

Montagsakademie Montagsakademie: Hungern nach Gerechtigkeit: Wozu wir die Bergpredigt für die Politik brauchen

Im 13. Vortrag der Montagsakademie 2024/25 befasst sich Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins mit dem Thema: Hungern nach Gerechtigkeit: Wozu wir die Bergpredigt für die Politik brauchen

Montagsakademie Montagsakademie: Am Grund des Glaubens oder: Wie kann die Bedeutung Jesu heute verstanden werden?

Im zwölften Vortrag der Montagsakademie 2024/25 befasst sich Prof. Dr. Aaron Langenfeld mit dem Thema: Am Grund des Glaubens – oder: Wie kann die Bedeutung Jesu heute verstanden werden?

Montagsakademie Montagsakademie: „Gezeugt, nicht geschaffen.“ Eint das Christusdogma von Nizäa die christlichen Konfessionen?

Im elften Vortrag der Montagsakademie 2024/25 befasst sich Prof. Dr. Christian Stoll mit dem Thema: „Gezeugt, nicht geschaffen.“ Eint das Christusdogma von Nizäa die christlichen Konfessionen?