Haupteingang Außenansicht© Besim Mazhiqi | ThF PB

Lehrstuhl für Kirchengeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Bistumsgeschichte

„Geschichte“ sollte nicht nur so etwas wie eine nostalgische Rückschau in die sogenannten „besseren Zeiten“ bedeuten, sondern sie ist die Selbstvergewisserung der durch die eigene Lebensgeschichte und Lebensumwelt geprägten Identität. Für die Kirche zeigt die Kirchengeschichte auf, dass der innere Kern, die Substanz der Kirche von Anfang an über die Jahrhunderte hinweg bis heute gleich geblieben ist und begründet damit gleichzeitig, warum die Kirche heute so ist, wie sie ist, bzw. sein sollte. Für die Ortskirche von Paderborn ist dafür die Bistumsgeschichte zuständig. In diesem Fach gibt es an der Theologischen Fakultät Paderborn eine große und bedeutende historische Tradition, die sich in den Namen der Bistumshistoriker Prof. Dr. Klemens Honselmann und Prof. Dr. Karl Hengst konkretisiert, beide waren auch Direktoren der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek, in der immer schon ein gewisser Schwerpunkt auf Bücher und Materialien zur Geschichte des (Erz-)Bistums Paderborn gelegt worden ist und die somit zur wichtigsten unterstützenden Einrichtung für Forschung und Lehre der Bistumsgeschichte geworden ist. Hier ist eine umfassende Reihe von wertvollen älteren und aktuellen Dokumenten und Zeugnissen zur Glaubensgeschichte der Paderborner Ortskirche entstanden. Diese Sammlung bietet für die Erforschung der Paderborner Bistumsgeschichte hervorragende Quellen- und Literaturgrundlage.

Themenschwerpunkte

  • Themen zur Kirchengeschichte aus Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Schwerpunkt Westfalen)
  • Geschichte der Klöster und geistlichen Gemeinschaften vor allem bis zur Säkularisation, insbesondere deren Kultur- und Bibliotheksgeschichte
  • Geschichte der Kirchenlieder und Gesangbücher im (Erz-)Bistum Paderborn

Aktuelle Veröffentlichungen

Es sind keine News zu der aktuellen Filterkombination zu finden.

Lehrveranstaltungen

Bistumsgeschichte

1. Hauptseminar „Wie an das Unfassbare erinnern? Hauptseminar mit Exkursion nach Auschwitz“, How to remember the inconceivable? Masterclass with excursion to Auschwitz

  • Termine
    • Vorbesprechung: Mo., 27.10.2025, 14:00–20:00 Uhr (per Zoom)
    • 1. Block
      • Fr., 28.11.2025, 14:00–18:00 Uhr
      • Sa., 29.11.2025, 09:00–16:00 Uhr
    • 2. Block
      • Fr., 16.01.2025, 14:00–18:00 Uhr
      • Sa., 17.01.2025, 09:00–16:00 Uhr
  • Ort: N.N. (Paderborn/Münster)
  • Exkursion (6 Tage) Ende Februar: Termin und Details werden noch bekannt gegeben.
  • Dr. Matthias Daufratshofer, Dr. Michael Pfister

Wie an das Unfassbare erinnern? – die Erinnerungskultur ist nicht nur angesichts des Endes der Ära der Zeitzeug:innen und Überlebenden des Holocaust im Wandel, sondern wird auch mehr und mehr kritisch angefragt. Für Jüdinnen und Juden wie für Christinnen und Christen gehört das Erinnern zur eigenen religiösen Tradition, so ist der Beitrag zur Erinnerungskultur bis heute enorm. Das Hauptseminar lädt dazu ein, sich mit den verschiedenen Facetten einer religiösen und theologisch verantworteten Erinnerungskultur auseinanderzusetzen. Themen sind unter anderem die Schuldgeschichte der christlichen Kirchen, der katholische Antisemitismus, frühe Formen des Erinnerns an den Holocaust in der Bundesrepublik, die Frankfurter „Auschwitz-Prozesse“, Rolf Hochhuths Theaterstück „Der Stellvertreter“ sowie philosophische und theologische Konzepte „nach Auschwitz“. Ziel ist es, aus der Auseinandersetzung mit bisherigen Grundpfeilern des Erinnerns an die Ermordung von über sechs Millionen jüdischer Menschen im christlich geprägten Europa Impulse zu gewinnen, wie in Zukunft eine Erinnerungskultur aussehen kann. Zentraler Bestandteil des Hauptseminars ist die mehrtägige Exkursion nach Auschwitz und die Besichtigung des Geländes des Vernichtungslagers im Frühjahr 2026.

 

2. Seminar – Von der Reformation zur Säkularisation: Das Bistum Paderborn in der frühen Neuzeit (16. bis frühes 19. Jahrhundert) (Modul 15b/23d), From Reformation to Secularisation: The Diocese of Paderborn in the Early Modern Period (16th to Early 19th Century)

  • Mo., 14:15–15:45 Uhr
  • Beginn: 20.10.2025
  • Ort: Ernst Kuhlmann Raum
  • Weitere Termine werden in der ersten Sitzung abgestimmt
  • PD Dr. habil. Edeltraud Klueting

In dem Seminar soll die Geschichte des Bistums Paderborn als Fürstbistum der Reichskirche vom 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert in den Blick genommen werden. Der zeitliche Rahmen umspannt die Epoche zwischen dem Amtsantritt des Fürstbischofs Hermann II. von Wied (1532) und der Aufhebung des Fürstbistums (1802) sowie der Neuumschreibung des Bistums Paderborn durch die Bulle „De salute animarum“ (1821). Auch die Geschichte der Theologischen Fakultät Paderborn wird thematisiert, da einer der Schwerpunkte des Seminars der Gründung durch Fürstbischof Dietrich IV. von Fürstenberg (1614) und der Entwicklung der Academia Theodoriana gilt.

 

Kunstgeschichte

1. Seminar – Aktuelle Forschungen zum Paderborner Dom (Modul 15b/23d), Current Research on Paderborn Cathedral

  • Di., 14:30–16:00 Uhr
  • Beginn: 21.10.2025
  • Ort: Exegetisches Seminar
  • Prof. Dr. Norbert Börste

 

Sommersemester 2025

  • Seminar – Der Paderborner Dom im Stadtbild des 19. Jahrhunderts (Modul 15b/23d), Paderborn Cathedral in the Cityscape of the 19th Century
  • Seminar – Zwischen Multikonfessionalität und Rekatholisierung: Das Hochstift Paderborn von Hermann von Wied über Dietrich von Fürstenberg und Ferdinand von Bayern bis zu Ferdinand von Fürstenberg (1532-1683) (Modul 15b/23d), Between Multiconfessionalism and Recatholisation: The Bishopric of Paderborn from Hermann von Wied via Dietrich von Fürstenberg and Ferdinand von Bayern to Ferdinand von Fürstenberg (1532-1683)
  • Seminar – Der Paderborner Dom im Stadtbild des 19. Jahrhunderts (Modul 15b/23d), Paderborn Cathedral in the Cityscape of the 19th Century (Kunstgeschichte)

 

Wintersemester 2024/2025

  1. Vorlesung: Spiritualität und geistliche Bewegungen (Modul 9b); Spirituality and Religious Movements

 

Sommersemester 2024

  1. Vorlesung: Schwerpunkte der Paderborner Bistumsgeschichte III: Das 19. und 20. Jahrhundert (Modul 17d)

 

Wintersemester 2023/2024

  1. Seminar (1 SWS): Schwerpunkte der Paderborner Bistumsgeschichte II: Von der Reformation bis zur Säkularisierung. (Modul 17d)

 

Sommersemester 2023

  1. Seminar (2 Std.): Vor 250 Jahren: Die Aufhebung des Jesuitenordens 1773 und die Folgen für Paderborn. (Modul 17d)

 

Wintersemester 2022/23

  1. Vorlesung (2 Std.): Schwerpunkte der Paderborner Bistumsgeschichte. I: Von der Sachsenmission bis zum Beginn der Reformation. (Modul 17d)

 

Sommersemester 2022

  1. Vorlesung (2 Std.): Schwerpunkte der Paderborner Bistumsgeschichte. II: Von der Reformation bis ins 20. Jahrhundert. (Modul 17d)

 

Sommersemester 2021

  1. Seminar (2 Std.): Vom Bistum zum Fürstbistum. Paderborner Bischofsgestalten des hohen und späten Mittelalters. (Modul 15b / 23d)

 

Wintersemester 2020/2021

  1. Vorlesung (1 Std.): Das Bistum Paderborn im 19. Jahrhundert. Von der Säkularisation bis zum Ende des Kulturkampfes. (Modul 17d)
  2. Seminar (2 Std.): Die Paderborner Kathedrale als Kirchen-, Kunst- und Lebensraum im europäischen Kontext. (Modul 15b / 23d)

 

Wintersemester 2019/2020

  1. Vorlesung (1 Std.): Schwerpunkte der Paderborner Bistumsgeschichte. I: Von der Sachsenmission bis zum Beginn der Reformation (Modul  17d)
  2. Seminar (2 Std.): Der Paderborner Dom. Geschichte – Architektur – Ausstattung – Denkmalpflege (Modul  15b /23d)

 

Sommersemester 2019

  1. Seminar (2 Std.): Geistige Zentren im früh- und hochmittelalterlichen Bistum Paderborn: Domstift und Klöster (Modul 15b / 23d)
  2. Seminar (2 Std.): Paderborn: Sakraltopographie einer Stadt (Modul 15b / 23d)

 

Wintersemester 2018/2019

  1. Vorlesung (1 Std.): Schwerpunkte der Paderborner Bistumsgeschichte. II: Von der Reformation bis ins 20. Jahrhundert (Modul 17d)
  2. Seminar (2 Std.): Der Paderborner Dom und die Baukunst der Gotik in Europa, Teil II. (Modul 15b / 23d)

 

Sommersemester 2018

  1. Vorlesung (2 Std.): Dietrich von Fürstenberg – Bischof und Fürst. Zu seinem 400. Todestag am 4. Dezember 2018. (Modul 15b / 23d)
  2. Seminar (2 Std.): Prozessionen und Wallfahrten im (Erz-)Bistum Paderborn. (Modul 15b / 23d)

 

Wintersemester 2017/2018

  1. Vorlesung (1 Std.): Schwerpunkte der Paderborner Bistumsgeschichte. I. Von der Sachsenmission bis zum Beginn der Reformation (Modul 15d)
  2. Seminar (2 Std.): Der Paderborner Dom und die Baukunst der Gotik in Europa (Modul 15b/23d)

 

Sommersemester 2017

  1. Seminar (2 Std.): Die Reformation im Bistum Paderborn und ihre Folgen (Modul 15b/23d)
  2. Seminar (2 Std.): Reformatorische Kritik katholischer Frömmigkeit und Brauchtums (Modul 15b/23d)

 

Lehrbeauftragter

Prof. Dr. Hermann-Josef Schmalor

Honorar-Professor | Lehrbeauftragter
Telefon: +49 5251 23763

Kontakt

Theologische Fakultät Paderborn
Lehrstuhl für Kirchengeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Bistumsgeschichte
Kamp 6 | D-33098 Paderborn