Der Paderborner Dom im 19. Jahrhundert

Kirchenbau, Geschichte und Liturgie im Zeitalter des Historismus

Der reich bebilderte Sammelband thematisiert neben baugeschichtlichen und denkmalpflegerischen Fragen aus der Zeit des Historismus die liturgische Nutzung und bistumsgeschichtliche Bedeutung der Kathedrale. Die interdisziplinären Beiträge aus der Denkmalpflege und Kunstgeschichte, der historischen und systematischen Theologie sowie der Liturgiewissenschaft und angrenzenden Bereichen beleuchten die Bedeutung und Rezeption von Kirchenbildern und Sakralraumkonzepten jener Zeit, wodurch auch Transformationsprozesse erhellt werden, die bis in die Gegenwart wirken.
Aus kunstgeschichtlicher und denkmalpflegerischer Perspektive wird dabei umfassend das Wirken von Dom- und Diözesanbaumeister Arnold Güldenpfennig aufgearbeitet und in seinem (über-)regionalen Kontext gewürdigt. Lokale Anknüpfungspunkte ergeben sich zudem für die Erforschung von Architektur und Ausstattung der Paderborner Kathedrale, indem bisher wenig beachtete Aspekte wie etwa die verwendeten Baumaterialien, die Bezüge zu Werkstätten des Kirchenmobiliars oder die Neukonzeption des Domgeläuts zur Sprache kommen. Ein eigenes Gewicht erhält die Untersuchung des gottesdienstlichen Lebens im und um den Paderborner Dom.

Martin Fischer, Norbert Börste, Stephan Wahle (Hg): Der Paderborner Dom im 19. Jahrhundert. Kirchenbau, Geschichte und Liturgie im Zeitalter des Historismus, Paderborn (Bonifatius Verlag) 2025, ISBN 978-3-98790-103-4, auch als E-Book erhältlich, 48 € (erscheint am 15.10 2025).

Weitere Einträge

Veröffentlichungen Jesus Christus Gott und Mensch

Christologie für heute. Herbert Haslinger (Hg.)

Veröffentlichungen Glauben und Handeln aus Gottes Liebe

Was sind die großen Kernaussagen des christlichen Glaubens für ein christliches Leben? Ausgehend von den Artikeln des Apostolischen Glaubensbekenntnisses und zumal im Jubiläumsjahr 2025 des Konzils von Nicäa 325, soll nach den Grundwerten eines christlichen Lebens gefragt werden.
© Karsten Schwenzfeier | ThF und JAMI

Veröffentlichungen Veröffentlichung der Dokumentation der 22. Wissenschaftlichen Konsultation der Societas Oecumenica

Die 22. Wissenschaftliche Konsultation der Societas Oecumenica, der Europäischen Gesellschaft für ökumenische Forschung, hat ihren Fokus auf die Rezeption des Ersten Konzils von Nizäa (325) gelegt.