„Feiern verstehen – Liturgie in der Schule heute“ war das Thema des diesjährigen Studientages für Religionslehrerinnen und -lehrer, zu dem die Theologische Fakultät Paderborn am Mittwoch, 24. September 2025, in Kooperation mit der Abteilung Religionspädagogik des Erzbischöflichen Generalvikariates Paderborn herzlich eingeladen hatte. Prof. Dr. Aaron Langenfeld, Rektor der Fakultät und Lehrstuhlinhaber für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn, und Jessica Bohn, Schulreferentin der Fakultät, begrüßten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Beginn des Tages. „Mit dem Studientag `Theologie macht Schule´ möchte die Fakultät in Kooperation mit dem Bereich Schule und Hochschule einen substantiellen Beitrag zur theologischen Bildung der Lehrkräfte mit Bezug zum schulischen Religionsunterricht leisten“, betonte Prof. Langenfeld. Zudem erläuterte Rektor Langenfeld in seinen Begrüßungsworten, wie wichtig und bereichernd der Austausch mit den Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern für eine theologische Hochschule wie die Theologische Fakultät Paderborn ist. In diesem Zusammenhang verwies er auf das Schulprogramm der Fakultät, welches neben dem Studientag „Theologie macht Schule“ auch die SchulUni.Theologie, das SchnupperStudium.Theologie sowie die MasterClass.Theologie umfasst.
Nachdem Prof. Dr. Stefan Wahle, Lehrstuhlinhaber für Liturgie an der Fakultät, einen Einstiegsvortrag zum Thema „Zwischen Klassenzimmer und Kirchenraum – der Gottesdienst als Lern- und Lebensort hielt“, stellte Juniorprofessorin Cornelia Dockter, Lehrstuhlinhaberin für Ökumenische Theologie an der Fakultät, in ihrem Vortrag „Nightfever, Loretto und Lobpreis“ Impulse aus der charismatischen Erneuerung für die Schulliturgie vor. Zudem erhielten die Lehrerinnen und Lehrer von Johannes Schäfers, Mitarbeiter der Diözesanstelle Berufungspastoral im Erzbistum Paderborn, Informationen zur Arbeit der Diözesanstelle und zum Christlichen Orientierungsjahr „Come“.
Im Rahmen des Studientages haben zudem Rektor Prof. Dr. Aaron Langenfeld und Dompropst Monsignore Joachim Göbel, Bereichsleiter Schule und Hochschule des Erzbischöflichen Generalvikariats Paderborn, eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, deren Ziel die dauerhafte Etablierung und Weiterentwicklung gemeinschaftlich verantworteter Bildungsformate in der theologisch orientierten Bildung ist.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in zwei Workshops zu den Themen „Eine Werkstatt für die Gestaltung von Schulgottesdiensten“ und „Neue liturgische Zugänge zu Spiritualität und Religiosität als Thema im Religionsunterricht“ die Möglichkeit einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema „Liturgie in der Schule heute“, um Impulse für die Liturgie in der Schule mit in den Alltag zu nehmen. Geleitet wurden die Workshops von Dr. Heike Bee-Schroedter, Referentin für Lehrerpastoral in der Abteilung Schulpastoral im Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn, und von Dr. Saskia Breuer und Dr. Stefan Klug aus der Abteilung Religionspädagogik des Erzbischöflichen Generalvikariates Paderborn.
„Der Studientag stieß inhaltlich bei den Teilnehmenden auf großes Interesse; es wurde lebendig diskutiert und nachgefragt“ freut sich Jessica Bohn. „In den Pausen und dem gemeinsamen Mittagessen, aber auch in den Kleingruppen tauschten sich die Lehrerinnen und Lehrer in einer offenen Atmosphäre über das Gehörte aus.“ „Der Studientag hat mich wieder sehr inspiriert und ich habe tolles Material und gute Unterstützung erhalten“ war die Rückmeldung einer Lehrerin.
Zum Abschluss des Tages führte Dompropst Monsignore Joachim Göbel die Teilnehmenden durch die neu renovierte Krypta des Doms und eröffnete einen Einblick in das geistliche Programm, das in der Architektur und Gestaltung der Krypta zum Ausdruck kommt.
Das Format „Theologie macht Schule“ wird durch den Verein der Freunde und Förderer der Theologischen Fakultät Paderborn e.V. gefördert und soll auch 2026 wieder stattfinden.