Vernissage

RoadMapFuture – partizipatives Kunstwerk von Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann

Im Rahmen der Tagung „Wissenschaftliche Perspektiven auf Kunst – Religion – Umwelt“ an der Theologischen Fakultät Paderborn werden Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann in der Universitäts- und Marktkirche eine besondere Kunstinstallation präsentieren. Eingeladen sind alle, sich durch Äußerung ihrer persönlichen Zukunftswünsche zu beteiligen. Die „RoadMapFuture“ ist eine große Bodeninstallation im Mittelgang der Kirche aus Bildideen der Künstler in Kombination mit Arbeiten von Studierenden, die in einem gemeinsamen Workshop zur Gestaltung einer gemeinsamen guten Zukunft entstehen werden. Die Eröffnung des partizipativen Kunstwerks findet am Mittwoch, 19. November 2025, um 19 Uhr in der Universitäts- und Marktkirche statt. Das Kunstwerk kann vom 20. November bis 4. Dezember von 9 bis 18 Uhr besichtigt werden. Gefördert wird es vom Verein Freunde und Förderer der Theologischen Fakultät Paderborn e.V. und der Pax-Bank für Kirche und Caritas Paderborn.

Zukunft in einer globalisierten Welt voller Herausforderungen durch eine notwendige Transformation ist seit 30 Jahren das Thema in der Kunst von Hack und Pohlmann, die seit 1994 in dem von Hack 1991 gegründeten GLOBAL BRAINSTORMING PROJECT (GBP) zusammenarbeiten. Inzwischen blicken sie auf über 250 weltweit realisierte Projekte und Aktionen zurück, waren an bedeuteten Kunstausstellungen wie der documenta IX beteiligt und als Pioniere der sozialen Medien aktiv. Sie fordern eine neue Ästhetik des globalen Überlebens und sehen die Kunst als kulturellen Schlüssel zur Zukunftsgestaltung. „Denn alle Faktoren, welche die globalen Veränderungen wie Klimawandel, Migration, Kriege um Ressourcen und vieles mehr antreiben, sind kulturelle Phänomene. Was wir essen, wie wir wohnen, reisen und uns kleiden, sind kulturelle Phänomene, ist kulturell bestimmt. Deshalb kommt der Kunst hier eine wichtige Aufgabe zu. Sie darf nicht nur als Mittel der Dekoration oder Flucht in heile Welten oder als Abschreckung und Dystopie fungieren“, so Hack, der 2017 für sein künstlerisches und soziales Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet wurde.

Andreas Pohlmann verfolgt eine neue Sichtweise auf die Natur mit seinem Fotokunstprojekt SCOPTER als Teil des GBP mit neuen ästhetischen Aspekten. Es erzeugt radikale Veränderungen des Verhältnisses des Menschen zu seiner Mitwelt.

„Die RoadMapFuture ist ein Weg, über Perspektivwechsel mit einer nach vorne gewandten Zielrichtung neue Sichtweisen zu wecken. In einem Workshop mit Studierenden werden wir genau über diese zukunftsrelevanten Themen mit dem Mitteln künstlerischer Kommunikation in Austausch gehen und anschließend mit allen, die sich vor Ort in der Marktkirche beteiligen wollen“, freut sich Pohlmann auf den Diskurs.