Mögliche neue Perspektive für die ehemalige Katholische Sozialwissenschaftliche Zentralstelle (KSZ)

Weiterführung der Aktivitäten des KSZ an der Theologischen Fakultät Paderborn

Die Theologische Fakultät Paderborn und die ehemalige Katholische Sozialwissenschaftliche Zentralstelle (KSZ) prüfen gemeinsam die Möglichkeit einer Übernahme zentraler Aufgaben der KSZ am Standort Paderborn. Die KSZ war eine Arbeitsstelle der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) und des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK). Sie hatte den Auftrag, Schnittstelle und Kommunikationsagent auf dem Feld der Katholischen Soziallehre und der Christlichen Sozialethik zu sein, unter anderem mit den von ihr herausgegebenen sozialethisch-sozialwissenschaftlichen Publikationen wie der Schriftenreihe „Kirche und Gesellschaft“, auch „Grüne Reihe“ genannt. Die KSZ bestand seit 1963 mit Sitz in Mönchengladbach und damit seit nunmehr über 60 Jahren. Nachdem sich allerdings zuletzt bauliche Probleme an der Immobilie der KSZ anzeigten, hatten DBK und ZdK auch aus ökonomischen Erwägungen heraus angekündigt, die Institution zu schließen.

Ziel der Überlegungen von Theologischer Fakultät Paderborn und KSZ ist die Absicht, die Kernelemente der KSZ als kommunikativer Schnittstelle zwischen den verschiedenen kirchlichen und wissenschaftlichen Akteuren, die sich vor dem Hintergrund der katholischen Soziallehre und der Christlichen Sozialethik mit sozialen und wirtschaftsethischen Fragestellungen auseinandersetzen, unter dem Dach einer Hochschuleinrichtung mit einem ausgeprägten sozialethischen Profil weiterzuführen. Der Anstoß zu Gesprächen ging dabei von Prof. Dr. Peter Schallenberg aus, der seit 2010 Direktor der KSZ und zugleich Lehrstuhlinhaber für Moraltheologie in Paderborn ist: „Ich bin überzeugt, dass die gute Arbeit der KSZ gerade im Zusammenspiel mit evangelischer Sozialethik und den Wirtschaftsverbänden unseres Landes unbedingt fortgeführt werden sollte, sodass die Stimme der christlichen Soziallehre in der Tradition sozialer Marktwirtschaft hörbar bleibt.“ Schallenberg verwies zudem auf die Vorzüge des Standortes Paderborn, die neben dem wissenschaftlichen Profil etwa auch in der Möglichkeit einer vertieften Zusammenarbeit mit der Kommende, dem in Dortmund ansässigen Sozialinstitut des Erzbistums Paderborn, zu sehen seien.

„Die Übernahme zentraler Aufgaben der KSZ passt hervorragend in den laufenden Entwicklungsprozess der Fakultät, in dem wir unser Forschungsprofil ausdifferenzieren und den Ausbau nationaler und internationaler Kooperationen betreiben“, ergänzt Prof. Dr. Aaron Langenfeld, Rektor der Theologischen Fakultät Paderborn. „Die KSZ ist ausgezeichnet vernetzt und die Weiterführung ihrer Aufgaben bietet großes Potenzial für eine Stärkung unseres wirtschaftsethischen, aber auch ökumenischen Schwerpunktes.“

Weitere Einträge

© ThF PB
v.l.: Quästor Fabian Güth, stv. MAV-Vorsitzende Natalie Neufeld, MAV-Vorsitzende Birgit Poggenpohl, Gabriele Höschen und Rektor Prof. Dr. Aaron Langenfeld.

Aktuelles aus der Fakultät Neue Mitarbeitervertretung an der Theologischen Fakultät gewählt

Am 8. Juli 2025 haben die Mitarbeitenden der Theologischen Fakultät Paderborn und der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek ihre neue gemeinsame Mitarbeitervertretung (MAV) gewählt.
© ThF-PB

Aktuelles aus der Fakultät Die Komturei St. Meinwerk in Paderborn des Ordens der Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem zu Gast in der ThF

Rund 30 Mitglieder informierten sich über die aktuelle Entwicklung der Hochschule.

Aktuelles aus der Fakultät Gemeinsam gegen Hass und Hetze

Vor den Kommunalwahlen 2025 in Nordrhein-Westfalen und den Wahlen zu den kirchlichen Gremien ist eine Handreichung unter dem Titel „Seid Menschen! Gemeinsam gegen Hass und Hetze“ erschienen.