Gerhard Ludwig Kneißler verstorben

Die Theologische Fakultät Paderborn trauert um den Übersetzer der Gründungsurkunden und Statuten der Academia Theodoriana.

Die Geschichte der Academia Theodoriana, aus der die Theologische Fakultät Paderborn hervorgegangen ist, lässt sich anhand der Quellen vergleichsweise dicht rekonstruieren, allerdings liegen die Gründungsurkunden, Statuten und Jahresberichte der Jesuiten fast ausschließlich in lateinischer Sprache vor. Dem Philologen und Leitenden Regierungsschuldirektor i. R. Gerhard Ludwig Kneißler kommt das Verdienst zu, die wichtigsten lateinischen Quellen zur Frühgeschichte der Jesuitenuniversität Paderborn während der letzten Jahre übersetzt und damit allgemein zugänglich gemacht zu haben.

Gerhard Ludwig Kneißler, Jahrgang 1940, studierte in München Klassische Philologie und Germanistik und übernahm nach Lehrtätigkeiten in Stein an der Traun, Menden und Bochum im Jahr 1973 die Leitung des Studienseminars für das Lehramt am Gymnasium in Arnsberg; 1984 wurde er in die Schulaufsicht in Münster und später in Arnsberg berufen und wirkte dort als Dezernent für Latein, Griechisch und Hebräisch. Seit 1991 war er am Aufbau des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen / Latein für die Sekundarstufe I in NRW beteiligt. Anlässlich seiner Pensionierung 2005 wurde der „Gerhard-Kneißler-Fonds“ eingerichtet, über den Geldpreise für gute schulische Leistungen im Bundeswettbewerb Fremdsprachen / Latein finanziert werden.

Sein Interesse an der Pflege und Erhaltung der Alten Sprachen reichte über die berufliche Tätigkeit weit hinaus und äußerte sich u. a. in den Übersetzungen lateinischer Quellen. So übertrug er die umfangreiche „Geschichte des Jesuitenkollegs in Paderborn 1580-1659“, verfasst von Pater Johannes Sander SJ, die er – ergänzt durch Anmerkungen und Kommentare von G.F. Hohmann – im Jahr 2011 im Bonifatius Verlag Paderborn herausgebracht hat.

Im Jahr 2014 folgte die gemeinsam mit Georg Korting erarbeitete Übersetzung der Historia Collegii Bürensis: „Geschichte des Jesuitenkollegs in Büren: Kommentierte Übersetzung der „Historia Collegii Bürensis“ (Studien und Quellen zur Westfälischen Geschichte 77, Bonifatius Verlag 2014)

Leider ist Herr Kneissler nach schwerer Krankheit im Juli 2021 verstorben, bevor seine Übersetzung der Gründungsurkunden und Statuten der Academia Theodoriana sowie des Panegyricus auf Dietrich von Fürstenberg veröffentlicht werden konnte; diese soll noch in diesem Jahr erscheinen. Die Theologische Fakultät weiß sich Herrn Kneißler zu großem Dank verpflichtet und wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Weitere Einträge

© ThF-PB

Aktuelles aus der Fakultät Der Ort der theologischen Erkenntnis als Anstoß zum Staunen und als Beginn der Theologie

Die Akademische Jahresfeier fand nach dem Semesterauftaktgottesdienst im Audimax der Fakultät im Beisein zahlreicher Gäste aus Kirche, Politik, Bildung und Gesellschaft statt.
© ThF-PB

Aktuelles aus der Fakultät Der Geist verwandelt uns, damit wir die Welt verwandeln

Mit einem Gottesdienst zu Beginn des Wintersemesters sind Magnus Cancellarius Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz und die Angehörigen, Mitarbeitenden und Freunde der Theologischen Fakultät Paderborn am Montag, 13. Oktober, traditionell in das neue Studienjahr gestartet.
© ThF-PB
Schülerinnen und Schüler aus den Religionskursen der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums Theodorianum, ihre Lehrerinnen Alexia Rebbe und Birgit Düker, sowie ihrem Lehrer Dr. Stefan Klug sowie Professor Dr. Dr. Bernd Irlenborn, Lehrstuhlinhaber für Geschichte der Philosophie und Theologische Propädeutik, und Dipl.-Theol. Jessica Bohn, Referentin am Rektorat.| Foto: ThF-Paderborn.

Aktuelles aus der Fakultät Gute Nachfrage bei der SchulUni.Theologie

Rund 400 Schülerinnen und Schüler sowie 50 Lehrkräfte nutzen das Angebot der Fakultät, Vorlesungen zu besuchen und einen ersten Eindruck vom Theologiestudium zu erhalten.