Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft

In der Feier der Liturgie wird der Glaube der betenden Kirche sinnlich erfahrbar. Es sind kulturelle Ausdrucksformen wie Sprache, Musik, Malerei und Architektur, Kleidung, Bild oder Kunst, mit denen sich der gläubige Mensch in seinem Leben ausdrückt, unter-

einander wie vor Gott. Kultur prägt somit Liturgie wie auch umgekehrt gilt: Liturgie prägt Kultur. Dieses Wechselverhältnis gilt für die Geschichte gleichermaßen wie für die gegenwärtige Theologie und Praxis der Liturgie.

Liturgiewissenschaftliche Forschung und Lehre kann sich daher nicht allein auf eine Analyse und Kommentierung der liturgischen Texte und Bücher beschränken. Ausgangspunkt ist vielmehr eine theologisch und ästhetisch vielgestaltige Feierkultur, die es möglichst umfassend – aus historischer und gegenwärtiger Perspektive – zu erschließen gilt und Riten der sog. Breitenreligiosität und der populären Kultur mit einbezieht.

Eine kultursensible Liturgiewissenschaft nimmt gleichermaßen die offiziell-kirchlichen, privat-individuellen, öffentlich-gesellschaftlichen und normativen Deutungen und Bedeutungen auf, die einem Ritus, einer Feier oder einem Fest zugeschrieben werden. Somit rückt die gesamte liturgische Handlung und damit der feiernde Mensch mit seinen lebensgeschichtlichen Erfahrungen und Erwartungen ins Zentrum liturgiewissenschaftlicher Reflexion.

Themenschwerpunkte

  • Das Weihnachtsfest in Liturgie, Kultur und Gesellschaft
  • Räume der Stille als Räume sakraler Säkularität
  • Eine Kulturgeschichte des Sonntagsgottesdienstes
  • Liturgie in Krisenzeiten
  • Liturgie und Liturgiewissenschaft im Angesicht des Judentums

Mitarbeitende

© ThF PB

Prof. Dr. Stephan Wahle

Professor | Lehrstuhlinhaber | Prorektor
Telefon: +49 5251 121-713

Sandra Scholz

Sachbearbeiterin
Telefon: +49 5251 121-765
© ThF PB

Lukas Fleger

Studentischer Mitarbeiter
© © Jan Greune
Dipl.-Theol. Martin Fischer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Domprojekt am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft

Dipl.-Theol. Martin Fischer

Lehrveranstaltungen

Liturgiewissenschaft

1. Vorlesung (3 SWS) – Die Feier der Eucharistie und weitere Gottesdienstformen (Modul 22c), The Celebration of the Eucharist and Other Forms of Worship

  • Mo., 10:15–11:45 Uhr
  • Di., 10:15–11:00 Uhr
  • Beginn: 20.10.2025
  • Ort: Hörsaal 3
  • Prof. Dr. Stephan Wahle

Die Vorlesung besteht aus zwei Einheiten:

  1. „Die Feier der Eucharistie“ nach römisch-katholischer Tradition (Vorlesung am Montag)
  2. „Weitere Gottesdienstformen“, z. B. Wort-Gottes-Feier, Tagzeitenliturgie, Andachten, Segnungsfeiern und neuere (multireligiöse) Gebetsfeiern (Vorlesung am Dienstag)

In beiden Einheiten wird in die Geschichte der jeweiligen Gottesdienstform eingeführt. Es werden zentrale theologische Fragestellungen erörtert und Überlegungen zur rituellen und ästhetischen Performance entwickelt. Dabei soll vor allem der Frage nachgegangen werden, auf welche Weise heute – unter Berücksichtigung der aktuellen kirchlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Kontexte – Gottesdienst gefeiert werden kann. Einzelne Termine werden in Kooperation mit Prof. Dr. Alexander Saberschinsky und Studierenden der katho durchgeführt.

 

2. Seminar – Kunst, Religion, Klimakrise – Ästhetik als Kritik und Aktivismus (Modul 23a/b/d), Art, Religion, Climate Crisis – Aesthetics as Critique and Activism

  • Blockseminar mit Fachtagung
    • Vorbesprechung:
      • Do., 16.10.2025, 16:15–17:45 Uhr
    • Tagung:
      • Do., 20.11.2025, 14:00 Uhr bis Sa., 22.11.2025, 16:00 Uhr
  • Ort: Hörsaal 1
  • Prof. Dr. Stephan Wahle, Prof. Dr. Jonas Hagedorn

 

3. Seminar – Der Himmel – unser letztes Ziel? Ein interdisziplinärer Studientag (Modul 23a/b/d), Heaven – Our Final Destination? An Interdisciplinary Study Day

  • Blockveranstaltung
  • Vorbesprechung: Di., 14.10.2025, 14:15 Uhr
    • Ort: Hörsaal 3
  • Termin Tagung: Mi., 5.11.2025, 14:00 Uhr bis Do., 6.11.2025, 13:00 Uhr
    • Ort: katho
  • Prof. Dr. Stephan Wahle, Prof. Dr. Christian Stoll
  • Anmeldung per Email an s.leichtweiss@thf-paderborn.de

Die Veranstaltung findet hybrid statt. Ort und weitere Details werden nach Anmeldung bekanntgegeben.

 

4. Kolloquium – Aktuelle Fragestellungen der Liturgiewissenschaft (Doktorandenkolloquium), Current Questions in Liturgical Studies (Doctoral Colloquium)

  • Blockveranstaltung
  • Zeit und Ort nach Vereinbarung
  • Prof. Dr. Stephan Wahle

Das Kolloquium dient zur Vorstellung und zum gegenseitigen Austausch über die laufenden Abschlussarbeiten, die im Fach Liturgiewissenschaft erstellt werden. Außerdem werden aktuelle Fragestellungen zur Theologie und Praxis der Liturgie diskutiert.

Es erfolgt eine persönliche Einladung und Absprache der Termine.

Sommersemester 2025

  1. Vorlesung (1 SWS) – Einführung in die Liturgiewissenschaft (Modul 2b), Introduction to Liturgical Studies
  2. Seminar – Liturgische Bildung – Mystagogie und das (Er-)Lernen liturgischer Feierkompetenz (Modul 23b/d), Liturgical Education – Mystagogy and the Learning of Liturgical Skills
  3. Seminar – Kirchen für alle?! Zur alten und neuen Nutzung von Kirchengebäuden. Mit Exkursionen im Erzbistum Paderborn (Modul 23b/d), Churches for Everyone?! On the Old and New Use of Church Buildings. With Excursions in the Archdiocese of Paderborn
  4. Kolloquium – Kolloquium zur Vorlesung „Einführung in die Liturgiewissenschaft“, Colloquium for the Lecture „Introduction to Liturgical Studies“
  5. Kolloquium – Aktuelle Fragestellungen der Liturgiewissenschaft (Doktorandenkolloquium), Current Questions in Liturgical Studies (Doctoral Colloquium)

 

Wintersemester 2024/2025

  1. Vorlesung: Die Feier der Sakramente. Geschichte – Theologie – Praxis (Modul 11a); The Celebrations of the Sacraments. History – Theology – Practice
  2. Vorlesung: Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Herrenjahr in Geschichte, Theologie und Praxis (Modul 21d); Christian Feasts and Festivals. The Liturgical Year in History, Theology and Practice
  3. Seminar: Warum und wozu starb Jesus am Kreuz? Die biblischen Passionserzählungen und ihre liturgische Rezeption (Modul 23b/c/d); Why and for What Purpose Did Jesus Die on the Cross? The Biblical Passion Narratives and Their Liturgical Reception
  4. Seminar: Endstation. Bestattungs- und Trauerkultur in der pluralistischen Gesellschaft der Gegenwart (Modul 23b/d); Last Station. Funeral and Mourning Culture in Today’s Pluralistic Society
  5. Kolloquium: Aktuelle Fragestellungen der Liturgiewissenschaft (Doktorandenkolloquium); Current Questions in Liturgical Studies (Doctoral Colloquium)

 

Sommersemester 2024

  1. Vorlesung: Einführung in die Liturgiewissenschaft (Modul 2b)
  2. Seminar: Liturgische Bildung. Mystagogie und das (Er-)Lernen von Liturgie (Modul 23b/d)
  3. Seminar: Wiedersehen im Himmel? Der Himmel in Theologie und Liturgie (Modul 23a/b/d)
  4. Kolloquium: Kolloquium zur Vorlesung „Einführung in die Liturgiewissenschaft“
  5. Kolloquium: Aktuelle Fragestellungen der Liturgiewissenschaft (Doktorandenkolloquium)

 

Wintersemester 2023/2024

  1. Vorlesung (3 SWS): Die Feier der Eucharistie und weitere Gottesdienstformen. (Modul 22c)
  2. Kolloquium zur Vorlesung „Die Feier der Eucharistie und weitere Gottesdienstformen“ (1 SWS)
  3. Seminar (2 SWS): Feste feiern – feste feiern. (Modul 23b.d)
  4. Kolloquium für Magistranden und Doktoranden (2 SWS)

 

Sommersemester 2023

  1. Vorlesung (1 Std.): Einführung in die Liturgiewissenschaft. (Modul 2b)
  2. Seminar (2 Std.): Kelch, Kasel, Kommunionbank. Zur materialen Kultur und ästhetischen Wirkung des Gottesdienstes. (Modul 15c / 23b.d)
  3. Seminar/Übung (2 Std.): Ars celebrandi. Zu Theorie und Praxis liturgischer Feierkompetenz. (Veranstaltung in Kooperation mit der KatHo, FB Theologie, Prof. Dr. Alexander Saberschinsky) (Modul 15c / 23b.d)
  4. Kolloquium zur Vorlesung „Einführung in die Liturgiewissenschaft“. Grundstrukturen und Ausdrucksformen des Gottesdienstes. (1 Std.)
  5. Kolloquium für Magistranden und Doktoranden (2 Std.)

 

Wintersemester 2022/2023

  • Vorlesung (2 Std.): Die Feier der Sakramente. Geschichte – Theologie – Praxis. (Modul 11a)
  • Vorlesung (2 Std.): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Herrenjahr in Geschichte, Theologie und Praxis. (Modul 11d (altes MHB), 21d (neues MHB))
  • Seminar (2 Std.): Klang-Raum Liturgie. Gesang und Musik im Raum der Kirche.
  • Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft

 

Sommersemester 2022

  • Vorlesung (1 Std.): Einführung in die Liturgiewissenschaft. Geschichte – Profil – Methoden. (Modul 2b)
  • Kolloquium (1 Std.): Vertiefende Fragen zur Liturgiegeschichte.
  • Kolloquium (2 Std.): Liturgietheologische Grundbegriffe
  • Seminar (2 Std.): Der Paderborner Dom im Spiegel seiner liturgischen Quellen. (Modul 15c / 23b.d)
  • Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft: Kirchenbauten im Kontext ihrer Zeit.

 

Wintersemester 2020/2021

  • Vorlesung (3 Std.): Die Feier der Eucharistie. Geschichte – Theologie – Praxis. (Modul 22c)
  • Kolloquium (1 Std.): Vertiefende Fragen zur Eucharistie-Vorlesung.
  • Seminar (2 Std.): Auf dem Weg zu einem gemeinsamen christlichen Leben: Ökumenische Kirchenzentren in reflektierter Praxis.
  • Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft: Promotionsthemen.

 

Sommersemester 2021

  • Vorlesung (1 Std.): Einführung in die Liturgiewissenschaft. Geschichte – Profil – Methoden. (Modul 2b)
  • Kolloquium (1 Std.): Vertiefende Fragen zur Liturgiegeschichte.
  • Kolloquium (2 Std.): Liturgietheoretische Grundbegriffe.
  • Seminar (2 Std.): Liturgie – Identität – Partizipation. (Modul 15c / 23b.d)
  • Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft: Promotionsthemen.

 

Wintersemester 2020/2021

  • Vorlesung (2 Std.): Die Feier der Sakramente. Geschichte – Theologie – Praxis. (Modul 11a)
  • Vorlesung (2 Std.): Herrenfeste in Woche und Jahr. Geschichte – Theologie – Praxis (Modul 11d)
  • Seminar (2 Std.): Liturgie und Kirchenraum.
  • Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft: Promotionsthemen.

 

Sommersemester 2020

  • Vorlesung (1 Std.): Einführung in die Liturgiewissenschaft. Geschichte – Profil – Methoden. (Modul 2b)
  • Seminar (2 Std.): Liturgie und Ekklesiologie. (Modul 15c / 23b.d)
  • Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft.

 

Wintersemester 2019/2020

  • Vorlesung (3 Std.): Die Feier der Eucharistie.  Geschichte – Theologie – Praxis (Modul 22c)
  • Kolloquium (1 Std.): Vertiefende Fragen zur Eucharistie-Vorlesung
  • Seminar (2 Std.): Vom Dilemma der Macht in der Liturgie
  • Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft: Promotionsthemen

 

Sommersemester 2019

(Forschungsfreisemster)

  • Vorlesung (1 Std.): Einführung in die Liturgiewissenschaft. Geschichte – Profil – Methoden (Modul 2b)

 

Wintersemester 2018/2019

  • Vorlesung (2 Std.): Die Feier der Sakramente. Geschichte – Theologie – Praxis (Modul 11a)
  • Vorlesung (2 Std.): Herrenfeste in Woche und Jahr. Geschichte – Theologie – Praxis (Modul 11d)
  • Seminar (2 Std.): Liturgische Vielfalt unter veränderten pastoralen Bedingungen
  • Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft

 

Sommersemester 2018

  • Vorlesung (1 Std.): Einführung in die Liturgiewissenschaft. Geschichte – Profil – Methoden. (Modul 2b)
  • Vorlesung (1 Std.): Theologie und Gestalt des Eucharistischen Hochgebetes. (Modul 22c)
  • Kolloquium (2 Std.): Liturgietheologische Grundbegriffe.
  • Seminar (2 Std.): Liturgie im Lebensraum Schule. (Modul 15c / 23b.d)
  • Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft.

 

Wintersemester 2017/2018

  • Vorlesung (2 Std.): Die Feier der Eucharistie. Geschichte – Theologie – Praxis (Modul 22c)
  • Seminar (2 Std.): Gottesdienstwerkstatt (Seminar mit praktischen Übungen)
  • Seminar (2 Std.): „Zur Ehre der Altäre erhoben“. Liturgische Heiligenverehrung in Geschichte und Gegenwart (Modul 15c/23b.d)
  • Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft: Promotionsthemen.

 

Sommersemester 2017

  • Vorlesung (1 Std.): Einführung in die Liturgiewissenschaft. Geschichte – Profil – Methoden (Modul 2b)
  • Hauptseminar mit praktischen Übungen (3 Std.): Ars celebrandi (Modul ?)
  • Hauptseminar (2 Std.): Luther und die Sakramente (Modul ?)
  • Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft: Liturgische Phänomene, Entwicklungen und Motivationen im Horizont der zehnjährigen Erfahrung mit dem Motu proprio Summorum Pontificum.

 

Wintersemester 2016/2017

  • Vorlesung (2 Std.): Die Feier der Sakramente. Geschichte – Theologie – Praxis (Modul 11a)
  • Vorlesung (2 Std.): Herrenfeste in Woche und Jahr. Geschichte – Theologie – Praxis (Modul 11d)
  • Ökumene 2017 (2 Std.): Grundlagen, Wege und Visionen (öffentliche Vorlesungsreihe „Montagsakademie“ mit Prof. Dr. Wolfgang Thönissen)
  • Hauptseminar (2 Std.): Participatio actuosa am Gottesdienst der Kirche über Fernsehen und Internet? Zu den Chancen und Grenzen von Liturgie in den Medien (Modul 15c/23b.d)
  • Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft: Promotionsthemen

 

Sommersemester 2016

  • Vorlesung (1 Std.): Die Geschichte der Liturgie (Modul 2b)
  • Vorlesung (2 Std.): Herrenfeste in Woche und Jahr. Geschichte – Theologie – Praxis (Modul 13e)
  • Vorlesung (1 Std.): Feier und Theologie der Eucharistie in ökumenischer Perspektive (Modul 22c)
  • Hauptseminar ( 2 Std.) Kirchenraum – Liturgie – Ästhetik (Modul 15b/23d)
  • Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft: Promotionsthemen

 

Wintersemester 2015/2016

  • Vorlesung (2 Std.): Die Feier der Sakramente. Geschichte – Theologie – Praxis (Modul 11a)
  • Vorlesung (2 Std.): Die Feier der Eucharistie. Geschichte – Theologie – Praxis (Modul 22c)
  • Hauptseminar (2 Std.): „Betet ohne Unterlass!“ (1 Thess 5,17) – Die Heiligung des Tages als Ziel der Stundenliturgie in Geschichte und Gegenwart (Modul 15b/23d)
  • Oberseminar (2 Std.): Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft: Promotionsthemen

 

Laufende und abgeschlossene Qualifikationsarbeiten

  • 2024: Julie Adamik, Politik des Unpolitischen. Zur katholischen Liturgischen Bewegung in der Weimarer Republik (Prof. Dr. Nicole Priesching/Prof. Dr. Stephan Wahle)
  • 2023: Gregor Tuszynski, Wegmarken des Heils. Die Feier der Sakramente und Sakramentalien in den gedruckten Ritualien des (Erz-)Bistums Paderborn (Prof. Dr. Stefan Kopp/Prof. Dr. Stephan Wahle)
  • Laufend:
    • Sebastian Pietsch, Das Potential der Geistlichen Kantate Johann Sebastian Bachs im katholischen Gottesdienst von heute (Prof. Dr. Stephan Wahle)
    • Matthias Rux, 70 Jahre nach Dominicae resurrectionis vigiliam. Die Feier des Triduum Sacrum zwischen Anspruch und Widerspruch. Cotutelle de thèse mit der Universität Freiburg i. Üe/ Schweiz (Prof. Dr. Stephan Wahle/ Prof. Dr. Martin Klöckener)

Kontakt

Theologische Fakultät Paderborn
Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft
Kamp 6 | D-33098 Paderborn

Telefon: +49 5251 121-713
E-Mail: liturgiewissenschaft@thf-paderborn.de

Bürozeiten:
Montag 8.00–16.00 Uhr
Dienstag 8.00–12.00 Uhr