Bistumsgeschichte
1. Hauptseminar „Wie an das Unfassbare erinnern? Hauptseminar mit Exkursion nach Auschwitz“, How to remember the inconceivable? Masterclass with excursion to Auschwitz
- Termine
- Vorbesprechung: Mo., 27.10.2025, 14:00–20:00 Uhr (per Zoom)
- 1. Block
- Fr., 28.11.2025, 14:00–18:00 Uhr
- Sa., 29.11.2025, 09:00–16:00 Uhr
- 2. Block
- Fr., 16.01.2025, 14:00–18:00 Uhr
- Sa., 17.01.2025, 09:00–16:00 Uhr
- Ort: N.N. (Paderborn/Münster)
- Exkursion (6 Tage) Ende Februar: Termin und Details werden noch bekannt gegeben.
- Dr. Matthias Daufratshofer, Dr. Michael Pfister
Wie an das Unfassbare erinnern? – die Erinnerungskultur ist nicht nur angesichts des Endes der Ära der Zeitzeug:innen und Überlebenden des Holocaust im Wandel, sondern wird auch mehr und mehr kritisch angefragt. Für Jüdinnen und Juden wie für Christinnen und Christen gehört das Erinnern zur eigenen religiösen Tradition, so ist der Beitrag zur Erinnerungskultur bis heute enorm. Das Hauptseminar lädt dazu ein, sich mit den verschiedenen Facetten einer religiösen und theologisch verantworteten Erinnerungskultur auseinanderzusetzen. Themen sind unter anderem die Schuldgeschichte der christlichen Kirchen, der katholische Antisemitismus, frühe Formen des Erinnerns an den Holocaust in der Bundesrepublik, die Frankfurter „Auschwitz-Prozesse“, Rolf Hochhuths Theaterstück „Der Stellvertreter“ sowie philosophische und theologische Konzepte „nach Auschwitz“. Ziel ist es, aus der Auseinandersetzung mit bisherigen Grundpfeilern des Erinnerns an die Ermordung von über sechs Millionen jüdischer Menschen im christlich geprägten Europa Impulse zu gewinnen, wie in Zukunft eine Erinnerungskultur aussehen kann. Zentraler Bestandteil des Hauptseminars ist die mehrtägige Exkursion nach Auschwitz und die Besichtigung des Geländes des Vernichtungslagers im Frühjahr 2026.
2. Seminar – Von der Reformation zur Säkularisation: Das Bistum Paderborn in der frühen Neuzeit (16. bis frühes 19. Jahrhundert) (Modul 15b/23d), From Reformation to Secularisation: The Diocese of Paderborn in the Early Modern Period (16th to Early 19th Century)
- Mo., 14:15–15:45 Uhr
- Beginn: 20.10.2025
- Ort: Ernst Kuhlmann Raum
- Weitere Termine werden in der ersten Sitzung abgestimmt
- PD Dr. habil. Edeltraud Klueting
In dem Seminar soll die Geschichte des Bistums Paderborn als Fürstbistum der Reichskirche vom 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert in den Blick genommen werden. Der zeitliche Rahmen umspannt die Epoche zwischen dem Amtsantritt des Fürstbischofs Hermann II. von Wied (1532) und der Aufhebung des Fürstbistums (1802) sowie der Neuumschreibung des Bistums Paderborn durch die Bulle „De salute animarum“ (1821). Auch die Geschichte der Theologischen Fakultät Paderborn wird thematisiert, da einer der Schwerpunkte des Seminars der Gründung durch Fürstbischof Dietrich IV. von Fürstenberg (1614) und der Entwicklung der Academia Theodoriana gilt.
Kunstgeschichte
1. Seminar – Aktuelle Forschungen zum Paderborner Dom (Modul 15b/23d), Current Research on Paderborn Cathedral
- Di., 14:30–16:00 Uhr
- Beginn: 21.10.2025
- Ort: Exegetisches Seminar
- Prof. Dr. Norbert Börste