Haupteingang Außenansicht© Besim Mazhiqi | ThF PB

Lehrstuhl für Systematische Philosophie

Die Philosophie ist – auch im Rahmen des Theologiestudiums – keine theologische Teildisziplin. Warum sollen sich angehende Theologinnen und Theologen damit befassen? Das Christentum hat offenbar bereits in sehr früher Zeit die klassische Philosophie als etwas Kongeniales erfahren. Bis in die kirchlichen Verlautbarungen der Gegenwart hinein sind es vor allem drei Aspekte der Philosophie, die als wegweisend hervorgehoben werden:

  1. Die Grundhaltung des philosophischen Fragens aus dem doppelten Staunen über das Wesen der Welt und den Sinn der menschlichen Existenz, aus dem sich die Dynamik des philosophischen Denkens, die Liebe zur Wahrheit, entfaltet.
  2. Die Erkenntnismittel: begriffliche Klarheit und konsequente Bereitschaft zum rationalen Diskurs – auch im Bewusstsein der Grenzen menschlicher Rationalität.
  3. Die Inhalte eines philosophischen Diskurses, in dem die Suche nach der Wahrheit mit der Suche nach dem Guten und dem Sinn, verbunden sind.

Themenschwerpunkte

  • Philosophie der Antike und des Mittelalters (mit dem Schwerpunkt Metaphysik)
  • Ethik
  • Anthropologie/Naturphilosophie
  • Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie

Forschungsprojekte

  • Wittgensteins Religionsphilosophie und Ethik
  • Erkenntnistheorie (Schwerpunkte: John H. Newman, Virtue Epistemology)
  • Antike Philosophie: Die Erfahrungskomponente in der Metaphysik Plotins
  • Graduiertenkolleg „Kirchen-Sein in Zeiten der Veränderung

Lehrveranstaltungen

Systematische Philosophie

1. Vorlesung – Philosophie der Antike (Modul 5b), Ancient Philosophy

  • Mi., 9:15–10:45 Uhr
  • Beginn: 15.10.2025
  • Ort: Hörsaal 2
  • Prof. DDr. Andreas Koritensky

Die Vorlesung führt in die antike Philosophie anhand ihrer beiden wichtigsten Vertreter ein, Platon und Aristoteles. Die Infragestellung der überlieferten Wertvorstellung und Weltauffassung im Athen der klassischen Periode erzwingt ein Nachdenken darüber, was verlässliche Erkenntnis ermöglicht. Platon entwickelt mit seiner Ideenlehre den kühnen Entwurf einer rationalen Ordnung der Wirklichkeit, die zugleich die Frage nach dem guten Leben beantworten soll. Sein Schüler Aristoteles führt diesen Ansatz kritisch weiter und entwickelt die Metaphysik als Rahmensprache, die die unterschiedlichen terminologischen Systeme der menschlichen Wissens- und Lebensbereiche systematisieren und zusammenfassen soll. Aus diesem Weltverständnis entwickelt Aristoteles sein Ideal der Lebensform des freien Bürgers in der „Nikomachischen Ethik“.

 

2. Vorlesung – Philosophie im Mittelalter (Modul 5c), Philosophy in the Middle Ages

  • Mo., 14:15–15:45 Uhr
  • Beginn: 13.10.2025
  • Ort: Hörsaal 2
  • Prof. DDr. Andreas Koritensky

Seit der Spätantike bewegt sich die Philosophie im Horizont starker religiöser Traditionen. Eines der zentralen Anliegen für die Denker des Mittelalters war die Suche nach einer Balance und der Vereinbarkeit zwischen der philosophischen und der religiösen Weltsicht. Die Beziehung zwischen Glauben und Vernunft auf eine Weise bestimmt werden, die beide Felder in ihrem Recht belässt und Konflikte vermeidet. Wie diese Diskussion bei den mittelalterlichen Denkern von Judentum, Christentum und Islam geführt wurde – mit je unterschiedlichen Ergebnissen – soll im Mittelpunkt dieser Vorlesung stehen.

 

3. Vorlesung – Allgemeine Ethik (Modul 12d), General Ethics

  • Di., 9:15–10:45 Uhr
  • Beginn: 14.10.2025
  • Ort: Hörsaal 2
  • Prof. DDr. Andreas Koritensky

 

4. Lektürekurs – John Henry Newmans University Sermons, The University Sermons of John Henry Newman

  • Mi., 14.00-15.00 Uhr
  • Beginn: 15.10.2025
  • Ort: Lehrstuhlbüro
  • Prof. DDr. Andreas Koritensky

In seiner Zeit als Fellow am Oriel College hatte John Henry Newman immer wieder die Gelegenheit die Predigten in den offiziellen Universitätsgottesdiensten zu halten. In ihnen ringt Newman um eine neue Verortung des Glaubens in einem erkenntnistheoretischen Rahmen, der in dieser Form einzigartig ist.

 

5. Lektürekurs – Die Gottesbeweise der Summa Contra Gentiles des Thomas von Aquin (SCG I, 10-13), Aquinas‘ Demonstrations for the Existence God (SCG I, 10-13)

  • Mo., 16.00-16-45 Uhr
  • Beginn: 20.10.2025
  • Ort: Lehrstuhlbüro
  • Prof. DDr. Andreas Koritensky

In Ergänzung zur Vorlesung „Philosophie im Mittelalter“ besteht in diesem Kurs die Möglichkeit, einige Texte zur mittelalterlichen Philosophie gemeinsam zu lesen.

Sommersemester 2025

  1. Vorlesung – Einführung in die Philosophie (Modul 5a), Introduction to Philosophy
  2. Seminar – Existenzphilosophie (Modul 15a/23a/d), Existential Philosophy
  3. Seminar – Freiheitsbegriffe (Modul 15a/23d), Concepts of Freedom

 

Wintersemester 2024/2025

  1. Vorlesung: Philosophie der Antike (Modul 5b); Ancient Philosophy
  2. Vorlesung: Philosophie des Mittelalters (Modul 5c); Medieval Philosophy
  3. Seminar: Das Problem der Gerechtigkeit in Platons „Politeia“ (Modul 15a/23d); The Quest for Justice in Plato’s „Republic“
  4. Lektürekurs: Thomas von Aquin Summa contra Gentiles I 1–13: Glaube und Vernunft – Die Gottesbeweise; Aquinas’ Summa contra Gentiles I 1–13: Faith an Reason – The Existence of God
  5. Lektürekurs: Platons „Apologie des Sokrates“; Plato’s „Apology of Socrates“
  6. Seminar: Einführung in die Erkenntnistheorie, Ethik und Metaphysik der mittelalterlichen Scholastik: Bonaventura, Breviloquium (1257) (Modul 15a/23d); Introduction to Epistemology, Ethics and Metaphysics in Bonanventura’s „Berviloquium“ (1257)

 

Sommersemester 2024

  1. Vorlesung: Einführung in die Philosophie (Modul 5a)
  2. Vorlesung: Vertiefung Philosophie I: Metaphysik (Modul 19a)
  3. Vorlesung: Vertiefung Philosophie II: Erkenntnistheorie (Modul 19b)
  4. Seminar: Was heißt es, absichtlich zu handeln? E. Anscombes Theorie der Intention (Modul 15a/23d)

Wintersemester 2023/2024

  1. Vorlesung (2 SWS): Philosophie der Antike. (Modul 5b)
  2. Vorlesung (2 SWS): Philosophie im Mittelalter. (Modul 5c)
  3. Vorlesung (2 SWS): Philosophische Ethik.  (Modul 12d)
  4. Vorlesung (2 SWS): Philosophie der Neuzeit. (Modul 19c)

 

Sommersemester 2023

  • Forschungsfreisemester

 

Wintersemester 2022/2023

  1. Vorlesung (2 Std.): Philosophie der Antike. (Modul 5b)
  2. Vorlesung (2 Std.): Philosophie im Mittelalter. (Modul 5c)
  3. Seminar (2 Std.): Verschwörungstheorien. (Modul 15a / 23d)
  4. Seminar/Übung (2 Std.): Einführung in die Ignatianische Spiritualität. (Modul 15g (neues MHB) / 23f (altes MHD))

 

Sommersemester 2022

  1. Vorlesung (2 Std.): Philosophie im Mittelalter. (Modul 5c)
  2. Vorlesung (2 Std.): Erkenntnistheorie. (Modul 19b)
  3. Seminar (2 Std.): John Rawls über den rationalen Diskurs in einer pluralen Gesellschaft. (Modul 15a / 23d)
  4. Seminar (2 Std.): Virtue Epistemology – Die Erkenntnistheorie Ernest Sosas. (Modul 15a / 23d)

 

Wintersemester 2021/2022

  1. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Philosophie. (Modul 5a)
  2. Vorlesung (2 Std.): Philosophie der Antike. (Modul 5b)
  3. Vorlesung (2 Std.): Philosophische Ethik. (Modul 12d)
  4. Seminar (2 Std.): Thomas von Aquin über das sittliche Handeln (S. Th. I-II 18-21). (Modul 15a / 23d)

 

Sommersemester 2021

  1. Vorlesung (2 Std.): Einführung des Mittelalters. (Modul 5c)
  2. Vorlesung (2 Std.): Philosophische Anthropologie. (Modul 6d)
  3. Seminar (2 Std.): Aristoteles über Freundschaft und Gerechtigkeit (Modul 15a / 23d)
  4. Seminar/Übung (2 Std.): Einführung in die Ignatianische Spiritualität (Modul 23f)

 

Wintersemester 2020/2021

  1. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Philosophie. (Modul 5a)
  2. Vorlesung (2 Std.): Philosophie der Antike. (Modul 5b)
  3. Seminar (2 Std.): „Wandering in Darkness“. Eleonore Stumps narrative Theodizee. (Modul 15a / 23d)
  4. Seminar/Übung (2 Std.): Berufsperspektiven für Theologinnen und Theologen im Erzbistum Paderborn. (Modul 23f)

 

Sommersemester 2020

  1. Vorlesung (2 Std.): Philosophie des Mittelalters. (Modul 5c)
  2. Vorlesung (2 Std.): Erkenntnistheorie. (Modul 19b)
  3. Seminar (2 Std.): Platons Dialog „Menon“ als Einführung in die platonische Philosophie. (Modul 15a / 23d)

 

Wintersemester 2019/2020

  1. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Philosophie (Modul 5a)
  2. Vorlesung (2 Std.): Philosophische der Antike (Modul 5b)
  3. Vorlesung:  (2 Std.): Allgemeine Ethik (Modul 12d)
  4. Seminar (2 Std.): Kants „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“ (Modul 15a/23d)

 

Sommersemester 2019

  1. Vorlesung (2 Std.): Philosophie des Mittelalters (Modul 5c)
  2. Kolloquium zur Vorlesung (1 Std.): Philosophie des Mittelalters
  3. Vorlesung (2 Std.): Philosophische Anthropologie – Mensch und Natur (Modul 6d)
  4. Kolloquium zur Vorlesung (1 Std.): Philosophische Anthropologie
  5. Seminar (2 Std.): Anselm von Canterbury und das Ontologische Argument (Modul 15a/23d)

 

Wintersemester 2018/2019

  1. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Philosophie (Modul 5a)
  2. Vorlesung (2 Std.): Philosophie der Antike (Modul 5b)
  3. Vorlesung (2 Std.): Allgemeine Ethik (Modul 12d)
  4. Seminar (2 Std.): Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Hannah Arendts Essays über den kulturellen Wandel (Modul 15a/23d)

 

Sommersemester 2018

  1. Vorlesung (2 Std.): Philosophie des Mittelalters. (Modul 5c)
  2. Vorlesung (2 Std.): Erkenntnistheorie. (Modul 19b)
  3. Seminar (2 Std.): Phronêsis. Praktische Vernunft in der „Nikomachischen Ethik“ des Aristoteles. (Modul 15a/23d)
  4. Kolloquium (1 Std.): Philosophie des Mittelalters.

 

Wintersemester 2017/2018 (Prof. Wald)

  1. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Philosophie (Modul 5a)
  2. Vorlesung (2 Std.): Der Mensch als Objekt von Wissenschaft und Philosophie (Modul 6d)
  3. Lektürekurs (2 Std.): Texte zum Philosophiebegriff von Josef Pieper

 

Mitarbeitende

© Karsten Schwenzfeier

Prof. Dr. Dr. Andreas Koritensky

Professor | Lehrstuhlinhaber | Sekretär
Telefon: +49 5251 121-753
© ThF PB

Maria Voß

Sachbearbeiterin Lehrstuhl
© ThF PB

Mag. Theol. Alexander Kaiser

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: +49 5251 121-760

Kontakt

Theologische Fakultät Paderborn
Lehrstuhl für Systematische Philosophie
Kamp 6 | D-33098 Paderborn

 

Bürozeiten:
Montag 12:00 – 16:00 Uhr
Dienstag 08:00 – 16:00 Uhr
Freitag 12:00 – 13:00 Uhr