Systematische Philosophie
1. Vorlesung – Philosophie der Antike (Modul 5b), Ancient Philosophy
- Mi., 9:15–10:45 Uhr
- Beginn: 15.10.2025
- Ort: Hörsaal 2
- Prof. DDr. Andreas Koritensky
Die Vorlesung führt in die antike Philosophie anhand ihrer beiden wichtigsten Vertreter ein, Platon und Aristoteles. Die Infragestellung der überlieferten Wertvorstellung und Weltauffassung im Athen der klassischen Periode erzwingt ein Nachdenken darüber, was verlässliche Erkenntnis ermöglicht. Platon entwickelt mit seiner Ideenlehre den kühnen Entwurf einer rationalen Ordnung der Wirklichkeit, die zugleich die Frage nach dem guten Leben beantworten soll. Sein Schüler Aristoteles führt diesen Ansatz kritisch weiter und entwickelt die Metaphysik als Rahmensprache, die die unterschiedlichen terminologischen Systeme der menschlichen Wissens- und Lebensbereiche systematisieren und zusammenfassen soll. Aus diesem Weltverständnis entwickelt Aristoteles sein Ideal der Lebensform des freien Bürgers in der „Nikomachischen Ethik“.
2. Vorlesung – Philosophie im Mittelalter (Modul 5c), Philosophy in the Middle Ages
- Mo., 14:15–15:45 Uhr
- Beginn: 13.10.2025
- Ort: Hörsaal 2
- Prof. DDr. Andreas Koritensky
Seit der Spätantike bewegt sich die Philosophie im Horizont starker religiöser Traditionen. Eines der zentralen Anliegen für die Denker des Mittelalters war die Suche nach einer Balance und der Vereinbarkeit zwischen der philosophischen und der religiösen Weltsicht. Die Beziehung zwischen Glauben und Vernunft auf eine Weise bestimmt werden, die beide Felder in ihrem Recht belässt und Konflikte vermeidet. Wie diese Diskussion bei den mittelalterlichen Denkern von Judentum, Christentum und Islam geführt wurde – mit je unterschiedlichen Ergebnissen – soll im Mittelpunkt dieser Vorlesung stehen.
3. Vorlesung – Allgemeine Ethik (Modul 12d), General Ethics
- Di., 9:15–10:45 Uhr
- Beginn: 14.10.2025
- Ort: Hörsaal 2
- Prof. DDr. Andreas Koritensky
4. Lektürekurs – John Henry Newmans University Sermons, The University Sermons of John Henry Newman
- Mi., 14.00-15.00 Uhr
- Beginn: 15.10.2025
- Ort: Lehrstuhlbüro
- Prof. DDr. Andreas Koritensky
In seiner Zeit als Fellow am Oriel College hatte John Henry Newman immer wieder die Gelegenheit die Predigten in den offiziellen Universitätsgottesdiensten zu halten. In ihnen ringt Newman um eine neue Verortung des Glaubens in einem erkenntnistheoretischen Rahmen, der in dieser Form einzigartig ist.
5. Lektürekurs – Die Gottesbeweise der Summa Contra Gentiles des Thomas von Aquin (SCG I, 10-13), Aquinas‘ Demonstrations for the Existence God (SCG I, 10-13)
- Mo., 16.00-16-45 Uhr
- Beginn: 20.10.2025
- Ort: Lehrstuhlbüro
- Prof. DDr. Andreas Koritensky
In Ergänzung zur Vorlesung „Philosophie im Mittelalter“ besteht in diesem Kurs die Möglichkeit, einige Texte zur mittelalterlichen Philosophie gemeinsam zu lesen.