
Prof. Dr. Daniel Lanzinger
Lehrveranstaltungen
1.Vorlesung (2 SWS): Einleitung in das Neue Testament I: Neutestamentliche Zeitgeschichte. Erzähltexte des Neuen Testaments. (Modul 1b)
- Bitte per E-Mail anmelden (nt@thf-paderborn.de)!
- Zeit: Do., 11.15-12.00, 12.05-12.50 Uhr
- Beginn: Do., 12.10.2023
- Ort: Hörsaal 1
- Dozent: Prof. Dr. Daniel Lanzinger
2. Vorlesung (2 SWS): Von Augustus bis Zachäus. Neutestamentliche Nebenfiguren. (Modul 16b)
- Griechischkenntnisse werden vorausgesetzt
- Bitte per E-Mail anmelden (nt@thf-paderborn.de)!
- Zeit: Mi., 11.15-12.00, 12.05-12.50 Uhr
- Beginn: Mi., 11.10.2023
- Ort: Hörsaal 1
- Dozent: Prof. Dr. Daniel Lanzinger
3. Vorlesung (2 SWS): Israel, die Ekklesia Jesu Christi und die Völker. (Modul 1c)
- Bitte per E-Mail anmelden (nt@thf-paderborn.de)!
- Zeit: Mi., 9.15-10.00, 10.05-10.50 Uhr
- Beginn: Mi., 11.10.2023
- Ort: Exegetisches Seminar
- Dozent: Prof. Dr. Daniel Lanzinger
4. Kolloquium (2 SWS): Kolloquium für Magistranden, Lizentianden und Doktoranden: Forschungswerkstatt Neues Testament.
- Bitte per E-Mail anmelden (nt@thf-paderborn.de)!
- Blockveranstaltung: Do., 16.15-20.00 Uhr Termine: 19.10.2023, 16.11.2023, 30.11.2023, 14.12.2023, 11.01.2024
- Ort: Exegetisches Seminar
- Dozent: Prof. Dr. Daniel Lanzinger, Prof. Dr. Andrea Taschl-Erber
Sommersemester 2023
- Vorlesung (2 Std.): Einleitung in das Neue Testament II: Die Briefliteratur. (Modul 1b)
- Vorlesung (2 Std.): Der Hebräerbrief. (Modul 16b)
- Seminar (2 Std.): Methoden der neutestamentlichen Exegese. (Modul 1c)
- Kolloquium (2 Std.): Aktuelle Themen in der neutestamentlichen Forschung.
Wintersemester 2022/2023
- Vorlesung (2 Std.): Einleitung in das Neue Testament I: Neutestamentliche Zeitgeschichte. Erzähltexte des Neuen Testaments. (Modul 1b)
- Vorlesung mit Übung (3 Std.): Auslegung zentraler Texte aus dem Matthäusevangelium. (Modul 16b)
- Seminar (2 Std.): Frühchristliche Identitätsdiskurse im Spiegel der Paulusbriefe. (Modul 23c)
- Kolloquium für Magistranden, Lizentianden und Doktoranden: Aktuelle Themen in der neutestamentlichen Forschung. (2 Std.)
Sommersemester 2022
- Vorlesung (2 Std.): Einleitung in das Neue Testament II. Die Briefliteratur. (Modul 1b)
- Vorlesung (2 Std.): Vom "Fresser und Säufer" zum Messias und Kyrios. Wahrnehmungen und Deutungen Jesu im Neuen Testament. (Modul 8a)
- Vorlesung (2 Std.): Neutestamentliche Modelle von Gemeinde und Gemeindeleitung. (Modul 10a)
- Kolloquium für Magistranden, Lizentianden und Doktoranden. (2 Std.)
- Lektürekurs (1 Std.): Griechische Lektüre ausgewählter Texte des Neuen Testaments.
Wintersemester 2021/2022
- Vorlesung (2 Std.): Einleitung in das Neue Testament I. Welt und Umwelt Jesu. Die Evangelien. (Modul 1b)
- Vorlesung (2 Std.): Israel, Ekklesia Jesu Christi und die Völker. (Modul 14a)
- Blockseminar (2 Std.): „Knifflige“ und „problematische“ Texte im Neuen Testament. Ein exegetisches Werkstattseminar (Modul 23)
- Vorlesung (2 Std.): Die Passionserzählung in den neutestamentlichen Evangelien. (Modul 16b)
- Kolloquium für Magistranden und Lizentianden. (2 Std.)
Sommersemester 2021
- Vorlesung (2 Std.): Einleitung in das Neue Testament II. Paulus und seine Briefe. (Modul 1b)
- Vorlesung (2 Std.): Exegese ausgewählter Texte des Markusevangeliums. (Modul 16b)
- Seminar (2 Std.): Einführung in die Methoden der neutestamentlichen Exegese. (Modul 1c)
- Kolloquium für Magistranden und Lizentianden (2 Std.)
- Einführung in die griechische Sprache des Neuen Testaments, Teil III (4 Std.)
- Tutorium zur Einführung in die griechische Sprache des Neuen Testaments, Teil III (1 Std.)
Wintersemester 2020/2021
- Vorlesung (2 Std.): Einleitung in das Neue Testament. Welt und Umwelt Jesu. Die Evangelien. (Modul 1b)
- Vorlesung (2 Std.): Exegese ausgewählter Texte des Lukasevangeliums. (Modul 16b)
- Vorlesung (1 Std.): Exegese ausgewählter Texte der Apostelgeschichte. (Modul 16b)
- Griechisch-Lektüre (1 Std.): Lektüre ausgewählter Texte der Offenbarung des Johannes.
- Übung (2 Std.): Epigraphik und Neues Testament – Inschriften aus Kleinasien.
Sommersemester 2020
- Vorlesung (2 Std.): Einleitung in das Neue Testament. Paulus und seine Briefe (Modul 1b)
- Vorlesung (2 Std.): Neutestamentliche Ekklesiologie (Modul 10a)
- Vorlesung (2 Std.): Neutestamentliche Christologie (Modul 8a)
- Sprachkurs (5 Std.): Einführung in die griechische Sprache des Neuen Testaments, Teil II.
Wintersemester 2019/2020
- Vorlesung (2. Std.): Einleitung in das Neue Testament. Welt und Umwelt Jesu. Die Evangelien (Modul 1b)
- Vorlesung (2. Std.): Israel, die Kirche Jesu Christi und die Völker (Modul 14a)
- Vorlesung (2. Std.): Exegese des Briefes an die Philipper (Modul 16b)
- Griechisch-Lektüre (1. Std.): Lektüre ausgewählter Texte aus der Apostelgeschichte
- Kolloquium (1 Std.): Für Magistranden, Lizentianden, Doktoranden und Habilitanden
- Sprachkurs (5 Std.): Einführung in die griechische Sprache des Neuen Testaments, Teil I.
Sommersemester 2019
- Vorlesung (2. Std.): Einleitung in das Neue Testament. Paulus und seine Briefe (Modul 1b)
- Vorlesung (2. Std.): Exegese ausgewählter Texte aus dem Johannesevangelium (Modul 16b)
- Seminar (2. Std.): Einführung in die exegetischen Methoden des Neuen Testaments (Modul 1c)
- Griechisch-Lektüre (1. Std.): Lektüre ausgewählter Texte des Lukasevangeliums
- Kolloquium (1 Std.): Für Magistranden, Lizentianden, Doktoranden und Habilitanden
- Sprachkurs (5 Std.): Einführung in die griechische Sprache des Neuen Testaments, Teil II.
Wintersemester 2018/2019
- Vorlesung (2 Std.): Einleitung in das Neue Testament. Welt und Umwelt Jesu. Die Evangelien (Modul 1b)
- Vorlesung (2 Std.): Exegese und Auslegung ausgewählter Texte des Matthäusevangeliums (Modul 16b)
- Vorlesung (2 Std.): Exegese und Auslegung ausgewählter Gleichnisse aus dem Matthäusevangelium (Modul 16b)
- Kolloquium (1 Std.) für Magistranden, Lizentiat, Doktoranden, Habilitanden
- Griechisch-Lektüre (1 Std.): Lektüre ausgewählter Texte aus der Offenbarung des Johannes
- Vorlesung (2 Std.): Einleitung in das Neue Testament. Grundlagen und paulinische Briefe. (Modul 1b)
- Vorlesung (2 Std.): Neutestamentliche Ekklesiologie. (Modul 10a)
- Vorlesung (2 Std.): Der historische Jesus. (Modul 16b)
- Sprachkurs (5 Std.): Einführung in die griechische Sprache des Neuen Testaments. Teil II
Wintersemester 2017/2018
- Vorlesung (2 Std.): Einleitung in das Neue Testament. Welt und Umwelt Jesu. Die Evangelien (Modul 1b)
- Vorlesung (2 Std.): Neutestamentliche Christologie (Modul 8a)
- Vorlesung (2 Std.): Israel, die Kirche jesu Christi und die Völker (Modul 14a)
- Griechisch-lektüre (1 Std.): Lektüre ausgewählter Texte aus dem Lukasevangelium (Joh 18-21)
- Kolloquium (1 Std.): Für Magisterstudierende, Lizentiat, Doktoranden
- Einführung in die griechische Sprache des Neuen Testaments. Teil 1 (5 Std.)
Sommersemster 2017
- Vorlesung (2 Std.): Einleitung in das Neue Testament. Paulus und seine Briefe. (Modul 1b)
- Vorlesung (2 Std.): Exegese ausgewählter Texte aus dem Johannesevangelium. (Modul 16b)
- Seminar (2 Std.): Einführung in die exegetische Methoden des Neuen Testaments (Modul 1c)
- Griechisch-lektüre (1 Std.): Lektüre ausgewählter Texte aus dem Johannesevangelium (Joh 18-21)
- Kolloquium (1 Std.): Für Magistranden, Lizentiat, Doktoranden
Für die online zur Verfügung gestellten Unterlagen und Materialien benötigen Sie ein Passwort, das Sie hier per E-Mail beantragen können.
Wenn Sie bereits ein Passwort erhalten haben, können Sie sich auf dieser Seite einloggen.

Barbara Brunnert

Sharon Padilla, M.A.




