Webmail Anmelden Intranet
Theologische Fakultät Paderborn . Kamp 6 . 33098 Paderborn . Tel.: 05251 121 6

Lehrstuhl für Neues Testament

Der Lehrstuhl für Neues Testament widmet sich der wissenschaftlichen Auslegung der 27 Schriften des Neuen Testaments unter der Frage, wie der eine Gott Israels und aller Völker durch die Frohbotschaft von Jesus Christus in Wort und Tat zur Wirkung kommt. Zu dieser Aufgabe gehören die Einleitung in die neutestamentlichen Schriften, die hermeneutische Grundlegung, die Exegese der Texte und die theologische Würdigung der christlichen Bibel in ihren zwei Teilen.

Studienziele sind dementsprechend die Kenntnis der literarischen Entstehungsgeschichte des Neuen Testaments sowie der zeitgeschichtlichen Umwelt und des jüdischen und antiken Kontextes; das Verstehen geschichtlicher und theologischer Zusammenhänge; die Fähigkeit, neutestamentliche Texte kritisch und mit wissenschaftlichen Methoden sachgerecht unter historischen, literaturwissenschaftlichen und theologischen Aspekten analysieren und auslegen zu können.

Professor Dr. Daniel Lanzinger, Lehrstuhlinhaber für Neues Testament an der Theologischen Fakultät Paderborn.

Prof. Dr. Daniel Lanzinger

Lehrstuhlinhaber - Raum: K6.201
Telefon: 05251 121 733
Telefax: 05251 121 700

Kontakt

Theologische Fakultät Paderborn
Lehrstuhl für Neues Testament
Kamp 6 | D-33098 Paderborn

Telefon: 05251 121 733
Fax: 05251 121 700
E-Mail: nt@thf-paderborn.de

Bürozeiten:
Montag 8.00 - 13.00 Uhr
Dienstag 8.00 - 16.00 Uhr

Themenschwerpunkte

  • DFG-Projekt „Der Ratschluss Gottes im lukanischen Doppelwerk“
  • Texte: Lukanisches Doppelwerk, Paulusbriefe, hellenistisch-jüdische Literatur (v.a. Philon von Alexandrien)
  • Themen: Frühchristliche und frühjüdische Schriftauslegung, göttliche Vorsehung und menschliche Freiheit, Christentum und Judentum im antiken Rom, politische Aspekte biblischer Texte
  • Methoden: Religions- und Zeitgeschichte, Verknüpfung von historisch-kritischen und erzählanalytischen Ansätzen
Wintersemester 2023/24
Vorlesungsarchiv
Materialien

Lehrveranstaltungen

1.Vorlesung (2 SWS): Einleitung in das Neue Testament I: Neutestamentliche Zeitgeschichte. Erzähltexte des Neuen Testaments. (Modul 1b)

  • Bitte per E-Mail anmelden (nt@thf-paderborn.de)!
  • Zeit: Do., 11.15-12.00, 12.05-12.50 Uhr
  • Beginn: Do., 12.10.2023
  • Ort: Hörsaal 1
  • Dozent: Prof. Dr. Daniel Lanzinger

2. Vorlesung (2 SWS): Von Augustus bis Zachäus. Neutestamentliche Nebenfiguren. (Modul 16b)

  • Griechischkenntnisse werden vorausgesetzt
  • Bitte per E-Mail anmelden (nt@thf-paderborn.de)!
  • Zeit: Mi., 11.15-12.00, 12.05-12.50 Uhr
  • Beginn: Mi., 11.10.2023
  • Ort: Hörsaal 1
  • Dozent: Prof. Dr. Daniel Lanzinger

3. Vorlesung (2 SWS): Israel, die Ekklesia Jesu Christi und die Völker. (Modul 1c)

  • Bitte per E-Mail anmelden (nt@thf-paderborn.de)!
  • Zeit: Mi., 9.15-10.00, 10.05-10.50 Uhr
  • Beginn: Mi., 11.10.2023
  • Ort: Exegetisches Seminar
  • Dozent: Prof. Dr. Daniel Lanzinger

4. Kolloquium (2 SWS): Kolloquium für Magistranden, Lizentianden und Doktoranden: Forschungswerkstatt Neues Testament. 

  • Bitte per E-Mail anmelden (nt@thf-paderborn.de)!
  • Blockveranstaltung: Do., 16.15-20.00 Uhr Termine: 19.10.2023, 16.11.2023, 30.11.2023, 14.12.2023, 11.01.2024
  • Ort: Exegetisches Seminar
  • Dozent: Prof. Dr. Daniel Lanzinger, Prof. Dr. Andrea Taschl-Erber

Sommersemester 2023

  1. Vorlesung (2 Std.): Einleitung in das Neue Testament II: Die Briefliteratur. (Modul 1b)
  2. Vorlesung (2 Std.): Der Hebräerbrief. (Modul 16b)
  3. Seminar (2 Std.): Methoden der neutestamentlichen Exegese. (Modul 1c)
  4. Kolloquium (2 Std.): Aktuelle Themen in der neutestamentlichen Forschung.

Wintersemester 2022/2023

  1. Vorlesung (2 Std.): Einleitung in das Neue Testament I: Neutestamentliche Zeitgeschichte. Erzähltexte des Neuen Testaments. (Modul 1b)
  2. Vorlesung mit Übung (3 Std.): Auslegung zentraler Texte aus dem Matthäusevangelium. (Modul 16b)
  3. Seminar (2 Std.): Frühchristliche Identitätsdiskurse im Spiegel der Paulusbriefe. (Modul 23c)
  4. Kolloquium für Magistranden, Lizentianden und Doktoranden: Aktuelle Themen in der neutestamentlichen Forschung. (2 Std.)

Sommersemester 2022

  1. Vorlesung (2 Std.): Einleitung in das Neue Testament II. Die Briefliteratur. (Modul 1b)
  2. Vorlesung (2 Std.): Vom "Fresser und Säufer" zum Messias und Kyrios. Wahrnehmungen und Deutungen Jesu im Neuen Testament. (Modul 8a)
  3. Vorlesung (2 Std.): Neutestamentliche Modelle von Gemeinde und Gemeindeleitung. (Modul 10a)
  4. Kolloquium für Magistranden, Lizentianden und Doktoranden. (2 Std.)
  5. Lektürekurs (1 Std.): Griechische Lektüre ausgewählter Texte des Neuen Testaments.

Wintersemester 2021/2022

  1. Vorlesung (2 Std.): Einleitung in das Neue Testament I. Welt und Umwelt Jesu. Die Evangelien. (Modul 1b)
  2. Vorlesung (2 Std.): Israel, Ekklesia Jesu Christi und die Völker. (Modul 14a)
  3. Blockseminar (2 Std.): „Knifflige“ und „problematische“ Texte im Neuen Testament. Ein exegetisches Werkstattseminar (Modul 23)
  4. Vorlesung (2 Std.): Die Passionserzählung in den neutestamentlichen Evangelien. (Modul 16b)
  5. Kolloquium für Magistranden und Lizentianden. (2 Std.)

Sommersemester 2021

  1. Vorlesung (2 Std.): Einleitung in das Neue Testament II. Paulus und seine Briefe. (Modul 1b)
  2. Vorlesung (2 Std.): Exegese ausgewählter Texte des Markusevangeliums. (Modul 16b)
  3. Seminar (2 Std.): Einführung in die Methoden der neutestamentlichen Exegese. (Modul 1c)
  4. Kolloquium für Magistranden und Lizentianden (2 Std.)
  5. Einführung in die griechische Sprache des Neuen Testaments, Teil III (4 Std.)
  6. Tutorium zur Einführung in die griechische Sprache des Neuen Testaments, Teil III (1 Std.)

Wintersemester 2020/2021

  1. Vorlesung (2 Std.): Einleitung in das Neue Testament. Welt und Umwelt Jesu. Die Evangelien. (Modul 1b)
  2. Vorlesung (2 Std.): Exegese ausgewählter Texte des Lukasevangeliums. (Modul 16b)
  3. Vorlesung (1 Std.): Exegese ausgewählter Texte der Apostelgeschichte. (Modul 16b)
  4. Griechisch-Lektüre (1 Std.): Lektüre ausgewählter Texte der Offenbarung des Johannes.
  5. Übung (2 Std.): Epigraphik und Neues Testament – Inschriften aus Kleinasien.

Sommersemester 2020

  1. Vorlesung (2 Std.): Einleitung in das Neue Testament. Paulus und seine Briefe (Modul 1b)
  2. Vorlesung (2 Std.): Neutestamentliche Ekklesiologie (Modul 10a)
  3. Vorlesung (2 Std.): Neutestamentliche Christologie (Modul 8a)
  4. Sprachkurs (5 Std.): Einführung in die griechische Sprache des Neuen Testaments, Teil II.

Wintersemester 2019/2020

  1. Vorlesung (2. Std.): Einleitung in das Neue Testament. Welt und Umwelt Jesu. Die Evangelien (Modul 1b)
  2. Vorlesung (2. Std.): Israel, die Kirche Jesu Christi und die Völker (Modul 14a)
  3. Vorlesung (2. Std.): Exegese des Briefes an die Philipper (Modul 16b)
  4. Griechisch-Lektüre (1. Std.): Lektüre ausgewählter Texte aus der Apostelgeschichte
  5. Kolloquium (1 Std.): Für Magistranden, Lizentianden, Doktoranden und Habilitanden
  6. Sprachkurs (5 Std.): Einführung in die griechische Sprache des Neuen Testaments, Teil I.

Sommersemester 2019

  1. Vorlesung (2. Std.): Einleitung in das Neue Testament. Paulus und seine Briefe (Modul 1b)
  2. Vorlesung (2. Std.): Exegese ausgewählter Texte aus dem Johannesevangelium (Modul 16b)
  3. Seminar (2. Std.): Einführung in die exegetischen Methoden des Neuen Testaments (Modul 1c)
  4. Griechisch-Lektüre (1. Std.): Lektüre ausgewählter Texte des Lukasevangeliums
  5. Kolloquium (1 Std.): Für Magistranden, Lizentianden, Doktoranden und Habilitanden
  6. Sprachkurs (5 Std.): Einführung in die griechische Sprache des Neuen Testaments, Teil II.

Wintersemester 2018/2019

  1. Vorlesung (2 Std.): Einleitung in das Neue Testament. Welt und Umwelt Jesu. Die Evangelien (Modul 1b)
  2. Vorlesung (2 Std.): Exegese und Auslegung ausgewählter Texte des Matthäusevangeliums (Modul 16b)
  3. Vorlesung (2 Std.): Exegese und Auslegung ausgewählter Gleichnisse aus dem Matthäusevangelium (Modul 16b)
  4. Kolloquium (1 Std.) für Magistranden, Lizentiat, Doktoranden, Habilitanden
  5. Griechisch-Lektüre (1 Std.): Lektüre ausgewählter Texte aus der Offenbarung des Johannes
  1. Vorlesung (2 Std.): Einleitung in das Neue Testament. Grundlagen und paulinische Briefe. (Modul 1b)
  2. Vorlesung (2 Std.): Neutestamentliche Ekklesiologie. (Modul 10a)
  3. Vorlesung (2 Std.): Der historische Jesus. (Modul 16b)
  4. Sprachkurs (5 Std.): Einführung in die griechische Sprache des Neuen Testaments. Teil II

Wintersemester 2017/2018

  1. Vorlesung (2 Std.): Einleitung in das Neue Testament. Welt und Umwelt Jesu. Die Evangelien (Modul 1b)
  2. Vorlesung (2 Std.): Neutestamentliche Christologie (Modul 8a)
  3. Vorlesung (2 Std.): Israel, die Kirche jesu Christi und die Völker (Modul 14a)
  4. Griechisch-lektüre (1 Std.): Lektüre ausgewählter Texte aus dem Lukasevangelium (Joh 18-21)
  5. Kolloquium (1 Std.): Für Magisterstudierende, Lizentiat, Doktoranden
  6. Einführung in die griechische Sprache des Neuen Testaments. Teil 1 (5 Std.)

Sommersemster 2017

  1. Vorlesung (2 Std.): Einleitung in das Neue Testament. Paulus und seine Briefe. (Modul 1b)
  2. Vorlesung (2 Std.): Exegese ausgewählter Texte aus dem Johannesevangelium. (Modul 16b)
  3. Seminar (2 Std.): Einführung in die exegetische Methoden des Neuen Testaments (Modul 1c)
  4. Griechisch-lektüre (1 Std.): Lektüre ausgewählter Texte aus dem Johannesevangelium (Joh 18-21)
  5. Kolloquium (1 Std.): Für Magistranden, Lizentiat, Doktoranden

Barbara Brunnert

Sekretariat - Raum: K6.111
Telefon: 05251 121 765

Sharon Padilla, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Raum: K6.303
Telefon: 05251 121-770

Lukas Klimke

Studentischer Mitarbeiter

Dennis Jandt

Studentischer Mitarbeiter
Gesichtsporträit eines jungen Mannes mit Brille. Er steht vor einer Mauer.

Mathias Palta

Studentischer Mitarbeiter
Gesichtsporträit eines jungen Mannes mit Dreitagebart und Kurzhaarfrisur. Er steht vor einer Mauer.

Max Wenner

Studentischer Mitarbeiter

Christoph Kuhn

Lehrbeauftragte für Griechisch - Raum:

Roland Richter, M.A.

Lehrbeauftragter für Griechisch - Raum:

Prof. Dr. Maria Neubrand MC (†)

Ehemalige Lehrstuhlinhaberin
Skip to content