Beteiligung an einem Forschungsprojekt zum Verhältnis von Dogma und Pastoral

Prof. Dr. Herbert Haslinger, Inhaber des Lehrstuhls für Pastoraltheologie, Homiletik und Religionspädagogik, und Michaela Maas, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an diesem Lehrstuhl, nahmen an einer Fachtagung im Rahmen des Projektes in Salzburg teil.

Prof. Dr. Herbert Haslinger, Inhaber des Lehrstuhls für Pastoraltheologie, Homiletik und Religionspädagogik, und Michaela Maas, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an diesem Lehrstuhl, nahmen vom 23. bis 25. September 2024 in Salzburg an der Fachtagung Mit Gaudium et spes in die Zukunft. Lernräume zwischen Dogma und Pastoral teil.

Die Tagung ist Teil eines länger laufenden Forschungsprojekts, mit dem sich der Systematische Theologe Michael Quisinsky (Karlsruhe) und der Pastoraltheologe Bernd Hillebrand (Graz) gemeinsam um eine konstruktive Neubestimmung des Verhältnisses zwischen Dogma und Pastoral bzw. zwischen Dogmatik und Pastoraltheologie bemühen. Bei der Tagung sollten Ansätze für diese Neubestimmung anhand der pastoralen Kirchenkonstitution Gaudium et spes des Zweiten Vatikanischen Konzils gesucht werden. Professor Haslinger beteiligte sich daran mit einem Vortrag zu der Frage, wie die in der kirchlichen Praxis weithin propagierte methodische Maxime des Dreischritts „Sehen – Urteilen – Handeln“ in die Pastoralkonstitution Eingang gefunden hat und welche Konsequenzen sich daraus für das Verhältnis von Dogma und Pastoral ergeben.

Weitere Einträge

© ThF-PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre Zukunftsweisender Aufbruch für die theologische Bildungslandschaft in Deutschland

Im Zentrum der Akademischen Jahresfeier stand die Unterzeichnung der Vereinbarung über die Absicht des Transfers des Studiengangs Angewandte Theologie und des ihn verantwortenden Fachbereichs von der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen an die Theologische Fakultät Paderborn.
© ThF-PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre Friedrich Spee-Preis für Dr. Christian Klüner

Der Kirchenhistoriker wurde mit dem von der Pax-Bank für Kirche und Caritas Paderborn gestifteten Friedrich Spee-Preis für herausragende Abschlussarbeiten ausgezeichnet.
© ThF-PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre „Erforschen Sie den Glauben in seiner Fülle, nicht in der Lücke“

Höhepunkt der Akademischen Jahresfeier ist traditionell die Überreichung der Abschlussurkunden und die Immatrikulation der neuen Studierenden.