Christologie im Horizont pneumatologischer Neuaufbrüche

Bestandsaufnahmen und Perspektiven. Herausgegeben von Benjamin Dahlke, Cornelia Dockter und Aaron Langenfeld.

Die Lehre vom Heiligen Geist hat innerhalb der westlichen Theologie lange ein Schattendasein gefristet. Erst seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden Versuche unternommen, die Pneumatologie stärker zur Geltung zu bringen, v.a. in der Christologie. Geist-Christologien sind dabei immer wieder massiver Kritik ausgesetzt, verweisen aber zugleich auf das drängende Problem einer hermeneutischen Klärung des Verhältnisses von Christologie und Pneumatologie. Der Band begreift diese Herausforderung als ökumenisches Projekt und versammelt historische und systematische Denkangebote.

Mit Beiträgen von Bernd Jochen Hilberath, Ursula Schumacher, Hans-Peter Großhans, Benjamin Dahlke, Eve-Marie Becker, Aaron Langenfeld, Sarah Rosenhauer, Klaus von Stosch, Bernhard Nitsche, Marco Hofheinz, Cornelia Dockter und Josefa Woditsch.

Benjamin Dahlke, Cornelia Dockter und Aaron Langenfeld (Hrsg.): Christologie im Horizont pneumatologischer Neuaufbrüche. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Band 325 der Reihe Quaestiones Disputatae, herausgegeben von Johanna Rahner und Thomes Söding. Freiburg/Basel/Wien (2022): Verlag Herder, ISBN: 978-3-451-02325-5, 52 €.

Weitere Einträge

Veröffentlichungen Glauben und Handeln aus Gottes Liebe

Was sind die großen Kernaussagen des christlichen Glaubens für ein christliches Leben? Ausgehend von den Artikeln des Apostolischen Glaubensbekenntnisses und zumal im Jubiläumsjahr 2025 des Konzils von Nicäa 325, soll nach den Grundwerten eines christlichen Lebens gefragt werden.
© Karsten Schwenzfeier | ThF und JAMI

Veröffentlichungen Veröffentlichung der Dokumentation der 22. Wissenschaftlichen Konsultation der Societas Oecumenica

Die 22. Wissenschaftliche Konsultation der Societas Oecumenica, der Europäischen Gesellschaft für ökumenische Forschung, hat ihren Fokus auf die Rezeption des Ersten Konzils von Nizäa (325) gelegt.

Veröffentlichungen Moderne Gesellschaft und Solidarität

Beitrag von Jonas Hagedorn in: Ethik und Gesellschaft 1/2025: Praktiken und Institutionen der Solidarität – sozialethische und politisch-theologische Perspektiven.