„Erforschen Sie den Glauben in seiner Fülle, nicht in der Lücke“

Höhepunkt der Akademischen Jahresfeier ist traditionell die Überreichung der Abschlussurkunden und die Immatrikulation der neuen Studierenden.

Im Rahmen der Akademischen Jahresfeier erhielten insgesamt zwanzig Absolventinnen und Absolventen ihre Abschlussurkunde, darunter acht Magister/Magistra der Katholischen Theologie, ein Doktor der Theologie und elf Absolventinnen und Absolventen des Weiterbildungsmasters Katholische Religionslehre, den die Theologische Fakultät gemeinsam mit dem Institut für Lehrerfortbildung verantwortet. Rektor Langenfeld überreichte den Absolventinnen und Absolventen ihre Urkunden und gratulierte im Namen der gesamten Fakultät und wünschte allen einen guten Start ins Berufsleben und Gottes Segen.

Maximilian Welticke, AStA-Vorsitzender des Studienjahrs 2024/25, erörterte in seiner Rede, warum er und seine Kommilitoninnen und Kommilitonen Theologie studiert hätten. Nur die Theologie sei in der Lage gewesen, den großen Fragen des Lebens aus unterschiedlichen Perspektiven nachzugehen. Ihr Untersuchungsgegenstand sei Gott selbst und alle Dinge in ihrer Beziehung zu Gott. Er dankte im Namen der Absolventen den Professorinnen und Professoren dafür, den Wahlspruch der Fakultät – „Glauben denken. Menschen bilden.“ – zu erfüllen. „Sie haben uns nicht nur Inhalte vermittelt, sondern als Menschen gebildet“, sagte Maximilian Welticke: „So können wir nun bestärkt in die unterschiedlichsten Berufe aufbrechen.“

Rektor Langenfeld immatrikulierte die neueingeschriebenen Studierenden – 16 Magister- und Promotionsstudierende Katholische Theologie und elf Magisterstudierende im Weiterbildungsmaster Katholische Theologie – traditionell mit Handschlag und hieß sie an der Theologischen Fakultät Paderborn willkommen. Zurzeit studieren 62 Ersthörerinnen und -hörer sowie rund 500 Zweithörerinnen und -hörer an der Theologischen Fakultät Paderborn. Den Studierenden wünschte er anhaltende Begeisterung für das Studium und gute, prägende Erfahrungen. „Seien Sie kritisch, fragen Sie nach, stellen Sie sich in die katholische Tradition eines Glaubens, der nach Einsicht sucht. Erforschen Sie den Glauben in seiner Fülle, nicht in der Lücke“, so der Rektor.

Unsere Absolventinnen und Absolventen

Magister / Magistra Theologiae

Lukas Arenhövel: Eine Rückkehr zum Heiligsten Herzen Jesu. Theologie und Geschichte der Herz-Jesu-Verehrung im Horizont der Enzyklika „Dilexit nos“ von Papst Franziskus (Prof. Dr. Christian Stoll, Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte / Prof. Dr. Aaron Langenfeld, Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft)

Jens Beverungen: Ein Stein des Anstoßes? Zur Verwendung der alttestamentlichen Steinmetaphorik in Röm 9, 30-33, Mk 12, 1-12 und 1 Petr 2, 1-10 (Prof. Dr. Daniel Lanzinger, Lehrstuhl für Neues Testament / Prof. Dr. Michael Konkel, Lehrstuhl für Altes Testament)

Dennis Jandt: „Sind Sie hierher gekommen, um nach reiflicher Überlegung und aus freiem Entschluss den Bund der Ehe zu schließen?“ Die psychische Eheunfähigkeit und ihre Konsequenz für die Ehepastoral (Prof. Dr. Rüdiger Althaus, Lehrstuhl für Kirchenrecht / Prof. Dr. Christoph Jacobs, Lehrstuhl für Pastoralpsychologie und Pastoralsoziologie)

Sandra Nolde: Das hörbare Schweigen. Räume der Stille als Heterotopien zwischen Alltag und Transzendenz (Prof. Dr. Stephan Wahle, Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft / Prof. Dr. Jonas Hagedorn, Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftsethik)

Raphael Robertz: Die Heilungen eines Menschen am Sabbat (Mk 3,1-6 par.) und des blinden Bartimäus (Mk 10,46-52). Neutestamentliche und pastoralpsychologische Beobachtungen unter kritischer Hermeneutik der „Dis/ability Studies“ (Prof. Dr. Daniel Lanzinger, Lehrstuhl für Neues Testament / Prof. Dr. Christoph Jacobs, Lehrstuhl für Pastoralpsychologie und Pastoralsoziologie)

Jonas Sievers: ‚Alter Bund‘ und ‚Neuer Bund‘ in den paulinischen Briefen an die Gemeinde in Korinth. Ein exegetischer Einblick mit systematischem Ausblick. (Prof. Dr. Daniel Lanzinger, Lehrstuhl für Neues Testament / Prof. Dr. Aaron Langenfeld, Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft)

Maximilian Welticke: Der Primat der Person. Zur begrifflichen Fundierung der Person und des Gemeinwohls in der politischen Philosophie Jacques Maritains und Charles de Konincks im Lichte thomanischer Gesellschaftstheorie und Anthropologie (Prof. Dr. Dr. Andreas Koritensky, Lehrstuhl für Systematische Philosophie / PD Dr. Matthias Laarmann)

Xingmin Zhang: Der Chinamissionar Josef Freinademetz SVD (1852-1908). Leben und Wirken (Prof. DDDr. Hubertus Drobner, Lehrstuhl für Kirchengeschichte und Patrologie / Prof. Dr. Schmalor, Lehrstuhl für Kirchengeschichte (Bistumsgeschichte))

Dissertationen

Christian Klüner: Leben und Werk von Johannes Linneborn (1867-1933) unter besonderer Berücksichtigung seines kirchen-, staatskirchenrechtlichen und politischen Wirkens (Prof. Dr. Rüdiger Althaus, Lehrstuhl für Kirchenrecht / Prof. DDDr. Hubertus Drobner, Lehrstuhl für Kirchengeschichte und Patrologie)

Weiterbildungsmaster Katholische Religionslehre

Verena Bocks: Lk_10,25-37 Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter (Neues Testament)

Sophia Burghartz: Das Compassion-Projekt im Rahmen des Religionsunterrichts am Berufskolleg Bachstraße – Entwicklung, Durchführung, Evaluation und Nachbereitung eines Projekts von Fachlagerist*innen in Zusammenarbeit mit den Franziskanern Düsseldorf und Asphalt e.V. (Religionspädagogik / Pastoraltheologie)

Kerstin Holtkamp: „Sozial genial“ – welchen Beitrag leistet ein Projekt im Religionsunterricht zur Persönlichkeits- und Werteentwicklung? (Religionspädagogik)

Dr. Matthias Hölzner: Die Äbtissinnen in der Geschichte der katholischen Kirche in Essen und ihr didaktisches Potenzial für die Entwicklung der Urteilskompetenz im Inhaltsfeld „Kirche als Nachfolgegemeinschaft“ (Kirchengeschichte / Religionspädagogik / Fachdidaktik)

Dr. Judith Keßler: Die niederländische Dichterin Anna Bijns (1493-1575) als Beispiel einer Identifikationsfigur für das biografische Lernen im Religionsunterricht (Kirchengeschichte / Religionspädagogik / Fachdidaktik)

Brigitte Martens: „Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen“ – die Serie Killing Eve als Beispiel für biblische Motive in der populären Kultur (Fundamentaltheologie / Religionspädagogik / Fachdidaktik)

Pablo Aznar Poveda: Krieg, Ungerechtigkeit und … Hoffnung? Das religionspädagogische Potenzial der syrischen apokalyptischen Literatur des 7. Jahrhunderts n. Chr. für den (syrisch-orthodoxen) Religionsunterricht (Kirchengeschichte / Neues Testament)

Christine Schütte: Haltung zeigen, Halt geben, Rückhalt sein: Konzeptionelle Überlegungen zu einem inklusiven und nachhaltigen Religionsunterricht am Brackweder Gymnasium (Religionspädagogik / Fachdidaktik / Christliche Gesellschaftslehre)

Andrea Susanne Schwickert: „Stille erleben, Grenzen erfahren, Präsenz spüren“: Projekttage als Möglichkeit für spirituelles Lernen durch eine Einführung in das Taizé-Gebet (Religionspädagogik / Fachdidaktik / Liturgiewissenschaft)

Elke Speth: Mit Jakob auf dem Weg: Vom Aufbrechen, Unterwegssein und Ankommen (Religionspädagogik / Fachdidaktik / Pastoraltheologie)

Markus Wille: Spiritualität von Religionslehrerinnen und Religionslehrern – Konzeption eines Angebotes im Sinne benediktinischer Spiritualität (Pastoraltheologie / Religionspädagogik / Fachdidaktik)

Weitere Einträge

© ThF-PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre Zukunftsweisender Aufbruch für die theologische Bildungslandschaft in Deutschland

Im Zentrum der Akademischen Jahresfeier stand die Unterzeichnung der Vereinbarung über die Absicht des Transfers des Studiengangs Angewandte Theologie und des ihn verantwortenden Fachbereichs von der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen an die Theologische Fakultät Paderborn.
© ThF-PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre Friedrich Spee-Preis für Dr. Christian Klüner

Der Kirchenhistoriker wurde mit dem von der Pax-Bank für Kirche und Caritas Paderborn gestifteten Friedrich Spee-Preis für herausragende Abschlussarbeiten ausgezeichnet.

Aktuelles aus Forschung und Lehre Kirchenbau, Geschichte und Liturgie im Zeitalter des Historismus

Buchveröffentlichung und Buchvorstellung zum interdisziplinären Forschungsprojekt zum Paderborner Dom im 19. Jahrhundert des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft.