Etsi Deus daretur

Aktuelle Diskurse zwischen Moraltheologie und Sozialethik – Festschrift für Peter Schallenberg

Wird die Existenz Gottes vorausgesetzt, dann hat dies unweigerlich Konsequenzen für das sittliche Handeln. Dieser Band, der als Festschrift Peter Schallenberg anlässlich seines 60. Geburtstags gewidmet ist, vereint aktuelle Perspektiven aus Moraltheologie und Sozialethik und bringt die aufeinander verwiesenen theologischen Fächer ins Gespräch. Die 27 Beiträge dieser Festschrift zeugen einerseits von der Vielfalt der Themen, mit denen sich Peter Schallenberg auseinandersetzt, und verdeutlichen, wie sein Denken den wissenschaftlichen Diskurs prägt. Zum anderen ist dieser Band durch die unterschiedlichen Perspektiven der Autorinnen und Autoren ein Zeugnis für die Relevanz theologischen Denkens in den ethischen Diskursen der Gegenwart. Der Verbindungspunkt aller Beiträge ist der Bezug auf die Realität Gottes, die Denken und Handeln existentiell verändert.
Peter Schallenberg (geb. 1963), Prof. Dr. theol. habil., ist seit 2008 Inhaber der Lehrstuhls für Moraltheologie an der Theologischen Fakultät Paderborn und seit 2010 Direktor der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle in Mönchengladbach.

Marco Bonacker, Dirk Gärtner (Hgg.): Etsi Deus daretur. Aktuelle Diskurse zwischen Moraltheologie und Sozialethik – Festschrift für Peter Schallenberg, Sankt Ottilien, 2023, ISBN: 978-3-8306-8191-5, 39,95 €.

Weitere Einträge

Veröffentlichungen Glauben und Handeln aus Gottes Liebe

Was sind die großen Kernaussagen des christlichen Glaubens für ein christliches Leben? Ausgehend von den Artikeln des Apostolischen Glaubensbekenntnisses und zumal im Jubiläumsjahr 2025 des Konzils von Nicäa 325, soll nach den Grundwerten eines christlichen Lebens gefragt werden.
© Karsten Schwenzfeier | ThF und JAMI

Veröffentlichungen Veröffentlichung der Dokumentation der 22. Wissenschaftlichen Konsultation der Societas Oecumenica

Die 22. Wissenschaftliche Konsultation der Societas Oecumenica, der Europäischen Gesellschaft für ökumenische Forschung, hat ihren Fokus auf die Rezeption des Ersten Konzils von Nizäa (325) gelegt.

Veröffentlichungen Moderne Gesellschaft und Solidarität

Beitrag von Jonas Hagedorn in: Ethik und Gesellschaft 1/2025: Praktiken und Institutionen der Solidarität – sozialethische und politisch-theologische Perspektiven.