Gemeinsame Ausstellung der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn und der Martinus-Bibliothek Mainz

Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz besuchte Ausstellung zu den Heiligen Martin und Liborius in der EAB

Die Ausstellung „Liborius von Le Mans und Martin von Tours: zwei große Heilige damals und heute“ in der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn (EAB) zeigt streiflichtartig das Leben und Wirken der beiden Bistumspatrone von Mainz und Paderborn, Martinus und Liborius. Dr. Hedwig Suwelack, Leiterin der Mainzer Martinus-Bibliothek, und Prof. Dr. Hans-Walter Stork, Direktor der EAB, die die Ausstellung gemeinsam konzipiert haben, freuten sich mit den anwesenden Gästen über den Besuch von Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz.

Professor Stork begrüßte die Gäste, Dr. Suwelack führte in die Exponate des heiligen Martin ein. „Als Neumainzerin war die Konzeption der Ausstellung für mich eine gute Gelegenheit, unseren Stadtheiligen besser kennenzulernen“, führte sie aus. Mit dem Mainzer Missale aus dem Jahr 1507, das den Heiligen in einem Titelholzschnitt darstellt, sei in der Ausstellung, so die Leiterin der Mainzer Diözesanbibliothek, ein sehr kunstvolles Werk zu sehen, das Mainz als Geburtsstadt des Drucks alle Ehre mache. Professor Stork präsentierte in der ersten Etage der Bibliothek die Exponate zum heiligen Liborius. Er ging besonders auf die Exponate ein, die die Ereignisse um den Kult des heiligen Liborius zu Ende des Dreißigjährigen Krieges und die 900-Jahrfeier der Translation der Gebeine des Heiligen aus Le Mans nach Paderborn im Jahr 1736 dokumentieren.

Erzbischof Dr. Bentz bedankte sich herzlich bei Dr. Hedwig Suwelack und Prof. Dr. Hans-Walter Stork für die schöne Idee der Ausstellung und die Zusammenarbeit der beiden Bibliotheken. Er verwies darauf, dass in der Kapelle des Paderborner Bischofshauses die Statuen beider Heiligen stünden und er sich freue, Liborius mit der Ausstellung besser kennenzulernen. Liborius sei aber im Gegensatz zu Martin eine für manche vielleicht nicht so leicht zugängliche Heiligenfigur. „Die tief verwurzelte Verehrung des Liborius in Paderborn ist ein erstaunliches Phänomen, und ich freue mich sehr auf das anstehende Libori-Fest“, so der neue Paderborner Erzbischof. Zum Abschluss überreichte ihm Professor Stork einen Kupferstich der italienischen Künstlerin und Professorin der Akademie der schönen Künste in Florenz, Carla Fusi, die den Heiligen Liborius zeigt. Dieser werde nun einen besonderen Platz im Paderborner Bischofshaus finden, so Erzbischof Dr. Bentz.

Die Ausstellung ist noch bis zum 5. August 2024 in der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek, Leostr. 21, während der üblichen Öffnungszeiten (9.00-12.30 sowie 13.30-17.00 Uhr) zu sehen.  Der Katalog zur Ausstellung ist ab sofort in der Bibliothek erhältlich (Schutzgebühr 15,00 €).

Weitere Einträge

© ThF-PB

Aktuelles aus der Fakultät Der Ort der theologischen Erkenntnis als Anstoß zum Staunen und als Beginn der Theologie

Die Akademische Jahresfeier fand nach dem Semesterauftaktgottesdienst im Audimax der Fakultät im Beisein zahlreicher Gäste aus Kirche, Politik, Bildung und Gesellschaft statt.
© ThF-PB

Aktuelles aus der Fakultät Der Geist verwandelt uns, damit wir die Welt verwandeln

Mit einem Gottesdienst zu Beginn des Wintersemesters sind Magnus Cancellarius Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz und die Angehörigen, Mitarbeitenden und Freunde der Theologischen Fakultät Paderborn am Montag, 13. Oktober, traditionell in das neue Studienjahr gestartet.
© ThF-PB
Schülerinnen und Schüler aus den Religionskursen der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums Theodorianum, ihre Lehrerinnen Alexia Rebbe und Birgit Düker, sowie ihrem Lehrer Dr. Stefan Klug sowie Professor Dr. Dr. Bernd Irlenborn, Lehrstuhlinhaber für Geschichte der Philosophie und Theologische Propädeutik, und Dipl.-Theol. Jessica Bohn, Referentin am Rektorat.| Foto: ThF-Paderborn.

Aktuelles aus der Fakultät Gute Nachfrage bei der SchulUni.Theologie

Rund 400 Schülerinnen und Schüler sowie 50 Lehrkräfte nutzen das Angebot der Fakultät, Vorlesungen zu besuchen und einen ersten Eindruck vom Theologiestudium zu erhalten.