Großes Interesse bei der Paderborner Museumsnacht

Zahlreiche Gäste genossen Cello-Musik und hörten Spannendes und Amüsantes aus der Geschichte der Jesuiten-Universität am Kamp.

Die Theologische Fakultät Paderborn war in diesem Jahr erstmalig im Programm der Paderborner Museumsnacht vertreten und konnte viele kultur- und geschichtsinteressierte Gäste begrüßen. Drei Mitarbeitende führten insgesamt rund 250 Besucherinnen und Besucher durch die Fakultät und erzählten von der Entwicklung der 1614 gegründeten Jesuiten-Universität bis hin zu aktuellen Projekten der Hochschule. Vorbei an Landschaftsansichten des Paderborner Bistums aus dem 17. Jahrhundert, die die Räume der Fakultät zieren, konnten die Gruppen das Gebäude erkunden, im Hörsaal Platz nehmen und Anekdoten zum Studienalltag der Jesuitenschüler lauschen. Ein Highlight auf dem Gelände ist die mittelalterliche Liboriuskapelle, die in ihrer romanischen Struktur erhalten ist, obwohl der restliche Campus nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg neu errichtet werden musste. „Wir sind Paderborner, aber das kannten wir noch nicht!“, schwärmte eine Besucherin. Garniert mit einer live performten Bach-Suite am Cello boten die Führungen eine authentische Zeitreise, bevor die Gäste weiter in die spannende Nacht entlassen wurden.

Weitere Einträge

© ThF PB
v.l.: Quästor Fabian Güth, stv. MAV-Vorsitzende Natalie Neufeld, MAV-Vorsitzende Birgit Poggenpohl, Gabriele Höschen und Rektor Prof. Dr. Aaron Langenfeld.

Aktuelles aus der Fakultät Neue Mitarbeitervertretung an der Theologischen Fakultät gewählt

Am 8. Juli 2025 haben die Mitarbeitenden der Theologischen Fakultät Paderborn und der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek ihre neue gemeinsame Mitarbeitervertretung (MAV) gewählt.
© ThF-PB

Aktuelles aus der Fakultät Die Komturei St. Meinwerk in Paderborn des Ordens der Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem zu Gast in der ThF

Rund 30 Mitglieder informierten sich über die aktuelle Entwicklung der Hochschule.

Aktuelles aus der Fakultät Gemeinsam gegen Hass und Hetze

Vor den Kommunalwahlen 2025 in Nordrhein-Westfalen und den Wahlen zu den kirchlichen Gremien ist eine Handreichung unter dem Titel „Seid Menschen! Gemeinsam gegen Hass und Hetze“ erschienen.