Im Fokus stand die Vielfalt der Ökumene

Theologie macht zum zweiten Mal Schule beim Studientag für Religionslehrerinnen und -lehrer des Erzbistums.

Die Vielfalt der Ökumene war das Thema des diesjährigen Studientages für Religionslehrerinnen und -lehrer, zu dem die Theologische Fakultät Paderborn in Kooperation mit der Abteilung Religionspädagogik des Erzbischöflichen Generalvikariats und dem Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik eingeladen. Rund 40 Lehrerinnen und Lehrer konnten sich im Rahmen des Formats theologie macht schule zu diesem aktuellen Thema fortbilden und austauschen. „Der Studientag stieß inhaltlich bei den Teilnehmenden auf großes Interesse; es wurde lebendig diskutiert und nachgefragt“ freut sich Jessica Bohn, Schulreferentin am Rektorat der Theologischen Fakultät: „In den Pausen und dem gemeinsamen Mittagessen, aber auch in den Kleingruppen tauschten sich die Lehrerinnen und Lehrer in einer offenen Atmosphäre intensiv über das Gehörte aus.“

Die Religionslehrerinnen und -lehrer wurden von Prof. Dr. Christian Stoll, Leitender Direktor des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik Paderborn und Lehrstuhlinhaber für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Theologischen Fakultät Paderborn, begrüßt. PD Dr. Burkhard Neumann, Direktor des Johann-Adam-Möhler-Instituts und Leiter des Fachreferates Ökumene im Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn, ermöglichte den Teilnehmenden mit dem Impulsvortrag „Ökumene: Wie geht das? Und mit wem?“ einen vertieften Einstieg in die Vielfalt der Ökumene und beantwortete die zahlreichen Fragen.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen setzten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in zwei Workshops praxisnah mit dem Thema „Vielfalt der Ökumene“ auseinander. Professor Stoll arbeitete mit den Lehrkräften zum Thema „Freikirchen“, Dr. Martina Aras, wissenschaftliche Assistentin im Johann-Adam-Möhler-Institut, stellte die „Orthodoxie“ in den Mittelpunkt des Workshops. Mit dieser intensiven Auseinandersetzung konnten die Lehrerinnen und Lehrer wichtige Impulse für eine gelebte Ökumene in der Schule mit in den Alltag nehmen. „Ich genieße es sehr, hier theologische Inhalte geboten zu bekommen“ freute sich eine Lehrerin.

Dipl.-Theol. Jessica Bohn stellte die theologischen Bildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler im Erzbistum Paderborn vor: Im Rahmen der SchulUni.Theologie können Schulklassen und Religionskurse die Hochschule besuchen, Kurzvorlesungen von Professorinnen und Professoren verschiedener theologischer und philosophischer Disziplinen hören und Studieninformationen erfragen. Das SchnupperStudium.Theologie ermöglicht es einzelnen Schülerinnen und Schüler individuell ausgewählte Vorlesungen zu hören und sich im Gespräch mit Studierenden über das Studium zu informieren. Außerdem verleiht die Theologische Fakultät Paderborn in jedem Jahr Facharbeitspreise, die diese erste wissenschaftliche Arbeit der Schülerinnen und Schüler würdigt. Und auch Ulrike Rohe aus der Abteilung Religionspädagogik des Bereiches Schule und Hochschule im Erzbischöflichen Generalvikariat informierte die Lehrerinnen und Lehrer über die Angebote der Abteilung Religionspädagogik sowie über Unterrichtsmaterialien zum Thema Ökumene.

Der Abschluss des Tages fand in der Seminarkirche des Priesterseminars statt. Pastor Christian Städter, Spiritual des Priesterseminars Paderborn, gab in seinem Impuls einen Einblick in das geistliche Programm, das in der Architektur dieser besonderen Kirche zum Ausdruck kommt.

Das Format theologie macht schule wird durch den Verein der Freunde und Förderer der Theologischen Fakultät Paderborn e.V. gefördert. Die nächste Veranstaltung findet im Herbst 2025 statt.

Weitere Einträge

© ThF-PB

Aktuelles aus der Fakultät Der Ort der theologischen Erkenntnis als Anstoß zum Staunen und als Beginn der Theologie

Die Akademische Jahresfeier fand nach dem Semesterauftaktgottesdienst im Audimax der Fakultät im Beisein zahlreicher Gäste aus Kirche, Politik, Bildung und Gesellschaft statt.
© ThF-PB

Aktuelles aus der Fakultät Der Geist verwandelt uns, damit wir die Welt verwandeln

Mit einem Gottesdienst zu Beginn des Wintersemesters sind Magnus Cancellarius Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz und die Angehörigen, Mitarbeitenden und Freunde der Theologischen Fakultät Paderborn am Montag, 13. Oktober, traditionell in das neue Studienjahr gestartet.
© ThF-PB
Schülerinnen und Schüler aus den Religionskursen der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums Theodorianum, ihre Lehrerinnen Alexia Rebbe und Birgit Düker, sowie ihrem Lehrer Dr. Stefan Klug sowie Professor Dr. Dr. Bernd Irlenborn, Lehrstuhlinhaber für Geschichte der Philosophie und Theologische Propädeutik, und Dipl.-Theol. Jessica Bohn, Referentin am Rektorat.| Foto: ThF-Paderborn.

Aktuelles aus der Fakultät Gute Nachfrage bei der SchulUni.Theologie

Rund 400 Schülerinnen und Schüler sowie 50 Lehrkräfte nutzen das Angebot der Fakultät, Vorlesungen zu besuchen und einen ersten Eindruck vom Theologiestudium zu erhalten.