Interreligiöse Fachtagung zum Thema „Religion and Health“

Theologische Fakultät Paderborn war Gastgeberin des jährlich stattfindenden International Meeting on Comparative Theology

Christliche und islamische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Theologie, Religionswissenschaften und Soziologie haben vom 17. bis 18. Juni an der Theologischen Fakultät Paderborn zum Thema „Religion and Health“ getagt. Dabei standen von der Covid-Pandemie provozierte Fragen nach dem Verhältnis von medizinisch und theologisch informierter Vernunft ebenso zur Debatte wie die Frage nach konstruktiven Beiträgen von Religionen zu medizinischen Fragen.

Höhepunkt der Fachtagung war ein Abendvortrag von Prof. Dr. Walter Bruchhausen, der am Universitätsklinikum Bonn eine Stiftungsprofessur für Global Health innehat. Bruchhausen, der neben Medizin auch Theologie und Philosophie studierte, stellte dabei die Probleme vollständig säkularisierter Medizinkonzepte dar und plädierte für eine stärkere Einbindung der Theologie in die Reflexion des Selbstverständnisses von medizinischem Personal und Patienten. Dabei gehe es nicht nur um ethische Fragen, sondern um ein fundamentaleres Verstehen des eigenen Daseins und Handelns, um die Frage nach einem integralen Selbst- und Weltverhältnis.

Die Theologische Fakultät Paderborn war zum ersten Mal Gastgeberin des jährlich stattfindenden International Meeting on Comparative Theology. Die Tagung, die insgesamt zum fünften Mal ausgetragen wurde, zielt darauf ab, junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu vernetzen, die in verschiedenen kulturellen und religiösen Kontexten Beiträge zu einer dialogisch und vergleichend arbeitenden Theologie leisten. So diskutierten in diesem Jahr Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland, Frankreich, dem Iran, Malaysia, den Niederlanden, Tunesien, der Türkei und den USA miteinander.

Organisiert wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Aaron Langenfeld, Lehrstuhlinhaber für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn, in Kooperation mit dem Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) an der Universität Paderborn und dem Center for Comparative Theology and Social Issues (CTSI) an der Universität Bonn.

Weitere Einträge

© Karsten Schwenzfeier

Aktuelles aus Forschung und Lehre Interview mit den Professoren Althaus und Langenfeld zum dritten Studientag für das pastorale Personal

"Synodale Kirche verstehen und leben“ ist das Thema der diesjährigen Veranstaltung, die gemeinsam mit der Abteilung Fortbildung für das pastorale Personal des Erzbischöflichen Generalvikariates Paderborn durchgeführt wird.
© ThF-PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre Zukunftsweisender Aufbruch für die theologische Bildungslandschaft in Deutschland

Im Zentrum der Akademischen Jahresfeier stand die Unterzeichnung der Vereinbarung über die Absicht des Transfers des Studiengangs Angewandte Theologie und des ihn verantwortenden Fachbereichs von der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen an die Theologische Fakultät Paderborn.
© ThF-PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre Friedrich Spee-Preis für Dr. Christian Klüner

Der Kirchenhistoriker wurde mit dem von der Pax-Bank für Kirche und Caritas Paderborn gestifteten Friedrich Spee-Preis für herausragende Abschlussarbeiten ausgezeichnet.