Das interdisziplinäre Forschungsprojekt zum Paderborner Dom im 19. Jahrhundert am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft der Theologischen Fakultät Paderborn veröffentlicht seine Forschungsergebnisse in einem Forschungsband mit dem Titel „Der Paderborner Dom im 19. Jahrhundert. Kirchenbau, Geschichte und Liturgie im Zeitalter des Historismus“. Das vom Metropolitankapitel Paderborn geförderte Projekt wurde von Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Stephan Wahle mit Dr. Martin Fischer, Research associate (Projektforscher) am Lehrstuhl, und Honorarprofessor Dr. Norbert Börste, Lehrbeauftragter für Geschichte der christlichen Kunst an der Fakultät, durchgeführt. „Wir freuen uns, mit diesem dritten Band zur Paderborner Domforschung nun die multiperspektivischen Grundlagenforschungen um das 19. Jahrhundert komplettieren zu können“, sagt Professor Stephan Wahle. Die Forschungen zu Arnold Güldenpfennig zeigten, dass er einer der bedeutendsten Sakralbauarchitekten des 19. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum gewesen ist. Die Forschenden stellen den Band am Samstag, 25. Oktober 2025, um 11 Uhr im Audimax der Fakultät der interessierten Öffentlichkeit vor.
Der reich bebilderte Forschungsband ist im Bonifatius Verlag erschienen. Die Autorinnen und Autoren thematisieren neben baugeschichtlichen und denkmalpflegerischen Fragen aus der Zeit des Historismus die liturgische Nutzung und bistumsgeschichtliche Bedeutung der Kathedrale. Die interdisziplinären Beiträge aus der Denkmalpflege und Kunstgeschichte, der historischen und systematischen Theologie sowie der Liturgiewissenschaft und angrenzenden Bereichen beleuchten die Bedeutung und Rezeption von Kirchenbildern und Sakralraumkonzepten jener Zeit, wodurch auch Transformationsprozesse erhellt werden, die bis in die Gegenwart wirken.
Aus kunstgeschichtlicher und denkmalpflegerischer Perspektive wird dabei umfassend das Wirken von Dom- und Diözesanbaumeister Arnold Güldenpfennig aufgearbeitet und in seinem (über-)regionalen Kontext gewürdigt. Lokale Anknüpfungspunkte ergeben sich zudem für die Erforschung von Architektur und Ausstattung der Paderborner Kathedrale, indem bisher wenig beachtete Aspekte wie etwa die verwendeten Baumaterialien, die Bezüge zu Werkstätten des Kirchenmobiliars oder die Neukonzeption des Domgeläuts zur Sprache kommen. Ein eigenes Gewicht erhält die Untersuchung des gottesdienstlichen Lebens im und um den Paderborner Dom.
Norbert Börste, Martin Fischer, Stephan Wahle (Hg): Der Paderborner Dom im 19. Jahrhundert. Kirchenbau, Geschichte und Liturgie im Zeitalter des Historismus, Paderborn (Bonifatius Verlag) 2025, ISBN 978-3-98790-103-4, auch als E-Book erhältlich (erscheint am 15.10 2025), https://www.bonifatius-verlag.de/shop/der-paderborner-dom-im-19-jahrhundert.
Weitere Informationen zu den Büchern zur Domforschung
Im Rahmen des Domprojekts „Erforschung der liturgischen Quellen des Paderborner Domes“, das durch Prof. Dr. Stefan Kopp, ehemaligem Lehrstuhlinhaber für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn und heute Lehrstuhlinhaber für Liturgiewissenschaft an der Ludwigs-Maximilian-Universität München, ins Leben gerufen wurde, sind bereits folgende Bände erschienen:
Norbert Börste, Martin Fischer, Stefan Kopp (Hg.): In der Herzkammer des Erzbistums. Die Paderborner Domkrypta in Geschichte und Gegenwart, Paderborn (Bonifatius Verlag) 2023, ISBN 978-3-98790-016-7, https://www.bonifatius-verlag.de/shop/in-der-herzkammer-des-erzbistums.
Norbert Börste, Stefan Kopp, Jonas Miserre (Hg.): Die Paderborner Kathedrale als Kirchen-, Kunst- und Lebensraum im europäischen Kontext, Paderborn (Bonifatius Verlag) 2020, ISBN 978-3-89710-858-5, https://www.bonifatius-verlag.de/shop/die-paderborner-kathedrale-als-kirchen-kunst-und-lebensraum-im-europaeischen-kontext.