Mehr als Leitbilder

Ansprüche an eine christliche Unternehmenskultur. Herausgegeben von Christiane Koch, Hans Hobelsberger und Thomas Droege.

Gegenwärtig steht das Verhältnis von Glaube, Kirche und Gesellschaft auf dem Prüfstand. In der Spannung von biblischem Sendungsauftrag und gesellschaftlichen Realitäten gilt es, die Reich-Gottes Botschaft zeitgemäß umzusetzen. Wie gestaltet sich dabei das Verhältnis von Evangelium, christlichem Selbstverständnis und unternehmerischer Leitkultur? Dieser herausfordernden Fragestellung stellt sich der Band der Reihe „Kirche in Zeiten der Veränderung“. Die versammelten Beiträge nehmen die theologische Reflexion und ihre praktische Umsetzung in einen lebendigen Austausch. Konkrete Projekte verdeutlichen anschaulich die Verankerung einer christlich bzw. biblisch geprägten Kultur in modernen Unternehmen.

Mit Beiträgen von Ruth Dießel, Thomas Droege, Ulrich Feeser-Lichterfeld, Michael Hirth, Hans Hobelsberger, Annette Jagieniak, Elisabeth Jünemann, Melanie Kluth SA, Christiane Koch, Franziska König, Rainer Krockauer, Lisa Mattern, Konrad Nagel-Strotmann, Birgit Pottler-Calabria, Lukas Rebbe, Hans-Joachim Sander, Bruno Schrage, Wilhelm Tolksdorf, Werner Wertgen.

Christiane Koch, Hans Hobelsberger und Thomas Droege (Hrsg.): Mehr als Leitbilder. Ansprüche an eine christliche Unternehmenskultur. Band 8 der Reihe „Kirche in Zeiten der Veränderung“, herausgegeben von Stefan Kopp, Freiburg/Basel/Wien (2021): Verlag Herder, ISBN: 978-3-451-38828-6, 24 €.

Weitere Einträge

Veröffentlichungen Glauben und Handeln aus Gottes Liebe

Was sind die großen Kernaussagen des christlichen Glaubens für ein christliches Leben? Ausgehend von den Artikeln des Apostolischen Glaubensbekenntnisses und zumal im Jubiläumsjahr 2025 des Konzils von Nicäa 325, soll nach den Grundwerten eines christlichen Lebens gefragt werden.
© Karsten Schwenzfeier | ThF und JAMI

Veröffentlichungen Veröffentlichung der Dokumentation der 22. Wissenschaftlichen Konsultation der Societas Oecumenica

Die 22. Wissenschaftliche Konsultation der Societas Oecumenica, der Europäischen Gesellschaft für ökumenische Forschung, hat ihren Fokus auf die Rezeption des Ersten Konzils von Nizäa (325) gelegt.

Veröffentlichungen Moderne Gesellschaft und Solidarität

Beitrag von Jonas Hagedorn in: Ethik und Gesellschaft 1/2025: Praktiken und Institutionen der Solidarität – sozialethische und politisch-theologische Perspektiven.