Montagsakademie: Immer gleich und doch ganz anders Transformationen des Christusbildes in der Kunst

Im sechsten Vortrag der Montagsakademie 2024/25 befasst sich Prof. Dr. Rita Burrichter mit dem Thema: Immer gleich und doch ganz anders – Transformationen des Christusbildes in der Kunst

Die bildende Kunst, sei es Malerei oder Skulptur, diente dem Christentum seit den Anfängen als Mittel, um seine Inhalte auszudrücken und den Menschen zu vermitteln. Umgekehrt prägten Motive des christlichen Glaubens die Entwicklung der Kunst in unserem Kulturkreis in nachhaltiger Weise. Noch heute lassen sich Kunstwerke ohne die Bildsprache des christlichen Glaubens in ihrer Bedeutung kaum entschlüsseln. Das zentrale Motiv christlicher Kunst bildet die Gestalt Jesu Christi. In jeder zeitlichen Epoche, örtlichen Region und sozialen Schicht machten sich die Menschen anhand der Christusbilder in der Kunst ihr Bild von Jesus Christus. So wandelte sich ihr Bild von Jesus Christus notwendig mit den geschichtlichen, regionalen und sozialen Kontexten der Kunst.


Prof. Dr. Rita Burrichter ist seit 2004 Professorin für Praktische Theologie an der Universität Paderborn. Ihre Arbeitsschwerpunkte – Bildtheologie und Bilddidaktik, ästhetisches Lernen im Religionsunterricht und Religion in der Popkultur – prädestinieren sie für das Thema „Christus in der Kunst“.

Weitere Einträge

Montagsakademie Montagsakademie: Hungern nach Gerechtigkeit: Wozu wir die Bergpredigt für die Politik brauchen

Im 13. Vortrag der Montagsakademie 2024/25 befasst sich Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins mit dem Thema: Hungern nach Gerechtigkeit: Wozu wir die Bergpredigt für die Politik brauchen

Montagsakademie Montagsakademie: Am Grund des Glaubens oder: Wie kann die Bedeutung Jesu heute verstanden werden?

Im zwölften Vortrag der Montagsakademie 2024/25 befasst sich Prof. Dr. Aaron Langenfeld mit dem Thema: Am Grund des Glaubens – oder: Wie kann die Bedeutung Jesu heute verstanden werden?

Montagsakademie Montagsakademie: „Gezeugt, nicht geschaffen.“ Eint das Christusdogma von Nizäa die christlichen Konfessionen?

Im elften Vortrag der Montagsakademie 2024/25 befasst sich Prof. Dr. Christian Stoll mit dem Thema: „Gezeugt, nicht geschaffen.“ Eint das Christusdogma von Nizäa die christlichen Konfessionen?