Montagsakademie: Was heißt eigentlich: „Nachfolge Jesu“?

Im achten Vortrag der Montagsakademie 2024/25 befasst sich Prof. Dr. Herbert Haslinger mit dem Thema: Was heißt eigentlich: „Nachfolge Jesu“?

Anspruch von Christinnen und Christen ist es, das eigene Leben an der Gestalt Jesus Christus auszurichten, von seiner Botschaft Zeugnis zu geben, in der eigenen Lebensführung die von Jesus vorgelebten Werte und Normen zu verwirklichen. „Jesus nachfolgen“ dient als kurze Chiffre, in der dieser Anspruch christlicher Existenz vielfach komprimiert ausgedrückt wird. Auch hier kam es vielfach zu Verständnisschieflagen, etwa wenn Kleriker und Ordensangehörige sich als Träger einer „konsequenten“ oder „höherwertigen“ Nachfolge Jesu deklarierten. Nach Maßgabe der Botschaft und des Wirkens Jesu verbietet sich eine solche Rangordnung. Was kann „Nachfolge Jesu“ heißen, wenn darin jede Christin und jeder Christ eine Lebensorientierung für sich erkennen können soll?


Prof. Dr. Herbert Haslinger ist seit 2002 Professor für Pastoraltheologie, Homiletik und Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät Paderborn. Mit exegetischen und bibeltheologischen Fragen zur Sendung und Praxis Jesu hat er sich im Zuge seiner diakonietheologischen Arbeiten beschäftigt.

Weitere Einträge

Montagsakademie Montagsakademie: Hungern nach Gerechtigkeit: Wozu wir die Bergpredigt für die Politik brauchen

Im 13. Vortrag der Montagsakademie 2024/25 befasst sich Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins mit dem Thema: Hungern nach Gerechtigkeit: Wozu wir die Bergpredigt für die Politik brauchen

Montagsakademie Montagsakademie: Am Grund des Glaubens oder: Wie kann die Bedeutung Jesu heute verstanden werden?

Im zwölften Vortrag der Montagsakademie 2024/25 befasst sich Prof. Dr. Aaron Langenfeld mit dem Thema: Am Grund des Glaubens – oder: Wie kann die Bedeutung Jesu heute verstanden werden?

Montagsakademie Montagsakademie: „Gezeugt, nicht geschaffen.“ Eint das Christusdogma von Nizäa die christlichen Konfessionen?

Im elften Vortrag der Montagsakademie 2024/25 befasst sich Prof. Dr. Christian Stoll mit dem Thema: „Gezeugt, nicht geschaffen.“ Eint das Christusdogma von Nizäa die christlichen Konfessionen?