Montagsakademie: Weggefährtinnen Jesu. Starke Frauen in den Evangelien

Im dritten Vortrag der Montagsakademie 2024/25 befasst sich Prof. Dr. Andrea Taschl-Erber mit dem Thema: Weggefährtinnen Jesu. Starke Frauen in den Evangelien

Eine zweite Vorlesung aus dem Ressort der neutestamentlichen Exegese nimmt einen spezifischen Aspekt in Blick: die Rolle und Bedeutung von Frauen im Umfeld des Jesus von Nazaret. Bis heute gibt es in Theologie und Kirche Kräfte, die bestreiten, dass zum engeren Kreis um Jesus gleichermaßen und gleichrangig Jünger und Jüngerinnen zählten. Die Brisanz der Thematik erwächst daraus, dass mit ihr in zweifacher Weise das patriarchale Geschlechterschema durchbrochen wird. Jesus von Nazaret hat sich mit seinem signifikanten Verhältnis zu Frauen über die in seiner Zeit geltende soziale Positionierung von Frauen hinweggesetzt. Und er bildet mit seinem Verhältnis zu Frauen eine Deutungsfolie dafür, dass und wie heutige Formen destruktiver Rollenschemata zu durchbrechen sind.


Prof. Dr. Andrea Taschl-Erber ist seit 2022 Professorin für Exegese und Theologie des Neuen Testaments an der Universität Paderborn. Mit ihrer Dissertation „Maria von Magdala – erste Apostolin?“ und vielen weiteren einschlägigen Arbeiten ist sie zur Expertin für biblische Frauen- und Geschlechterforschung avanciert.

Weitere Einträge

Montagsakademie Montagsakademie: Hungern nach Gerechtigkeit: Wozu wir die Bergpredigt für die Politik brauchen

Im 13. Vortrag der Montagsakademie 2024/25 befasst sich Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins mit dem Thema: Hungern nach Gerechtigkeit: Wozu wir die Bergpredigt für die Politik brauchen

Montagsakademie Montagsakademie: Am Grund des Glaubens oder: Wie kann die Bedeutung Jesu heute verstanden werden?

Im zwölften Vortrag der Montagsakademie 2024/25 befasst sich Prof. Dr. Aaron Langenfeld mit dem Thema: Am Grund des Glaubens – oder: Wie kann die Bedeutung Jesu heute verstanden werden?

Montagsakademie Montagsakademie: „Gezeugt, nicht geschaffen.“ Eint das Christusdogma von Nizäa die christlichen Konfessionen?

Im elften Vortrag der Montagsakademie 2024/25 befasst sich Prof. Dr. Christian Stoll mit dem Thema: „Gezeugt, nicht geschaffen.“ Eint das Christusdogma von Nizäa die christlichen Konfessionen?