Pastoralpsychologe Christoph Jacobs stellt Seelsorgestudie auf internationaler Online-Tagung vor

„Gestaltwandel des Priesterlichen. Verortung des Leitungsdienstes in einer sich wandelnden Kirche“

ist der Titel einer internationalen Online-Tagung zum Synodalen Weg, die die Katholische Akademie Schwerte in Kooperation mit der Paulus Akademie Zürich, der Wiener Akademie am Dom, dem Sozialinstitut Kommende Dortmund sowie dem Klaus-Hemmerle-Forum am 11. und 12. Februar 2021 veranstaltet. Ausgehend von der grundlegenden Frage nach der Kirchenreform stellt sich die Frage nach der künftigen Gestalt des Leitungsdienstes und seiner kollegial-synodalen Verortung in einer geistlich erneuerten Kirche. Referentinnen und Referenten wie der Salzburger Erzbischof Franz Lackner, der Prager Theologe Tomas Halik, P. Klaus Mertes und die Theologin Julia Knop werden diese Frage diskutieren. Professor Dr. Christoph Jacobs, Lehrstuhlinhaber für Pastoralpsychologie und Pastoralsoziologie an der Theologischen Fakultät Paderborn, wird die Ergebnisse und Konsequenzen der Deutschen Seelsorge-Studie unter dem Titel „Zwischen Spirit und Stress“ in einem Workshop vorstellen und sie mit den Teilnehmenden diskutieren.

Bei der zwischen 2012 bis 2014 in 22 von 27 deutschen Diözesen durchgeführten Studie zu Fragen der Lebenszufriedenheit, zu Engagement, Gesundheit, Burnout-Risiko, Stressbelastung und Beziehungsstruktur zeigte sich: Die Seelsorgenden sind „überraschend zufrieden – bei knappen Ressourcen“. Vor dem Hintergrund der großen Wandlungsprozesse von Kirche und Gesellschaft spielt die Frage nach den Ressourcen und Belastungen der in der Seelsorge Tätigen und den Strategien der Balancefindung aber weiterhin eine wichtige Rolle. Zusätzlich zur etablierten Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung braucht es in Zukunft eine Spiritualitätsentwicklung und eine gezielte Gesundheitsförderung. Erst der ausgewogene ‚Dreiklang’ dieser Perspektiven ermöglicht eine ganzheitliche Grundierung und Förderung der seelsorglichen Identität – und eine zukunftsfähige Kirchenentwicklung. Das Spektrum der Ergebnisse der Deutschen Seelsorge-Studie verdient eine konsequente Berücksichtigung in der Organisation der Diözesen und in der Pastoral mit langem Atem formuliert es Professor Jacobs in der Ankündigung seines Workshops.

Weitere Einträge

© ThF-PB

Aktuelles aus der Fakultät Der Ort der theologischen Erkenntnis als Anstoß zum Staunen und als Beginn der Theologie

Die Akademische Jahresfeier fand nach dem Semesterauftaktgottesdienst im Audimax der Fakultät im Beisein zahlreicher Gäste aus Kirche, Politik, Bildung und Gesellschaft statt.
© ThF-PB

Aktuelles aus der Fakultät Der Geist verwandelt uns, damit wir die Welt verwandeln

Mit einem Gottesdienst zu Beginn des Wintersemesters sind Magnus Cancellarius Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz und die Angehörigen, Mitarbeitenden und Freunde der Theologischen Fakultät Paderborn am Montag, 13. Oktober, traditionell in das neue Studienjahr gestartet.
© ThF-PB
Schülerinnen und Schüler aus den Religionskursen der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums Theodorianum, ihre Lehrerinnen Alexia Rebbe und Birgit Düker, sowie ihrem Lehrer Dr. Stefan Klug sowie Professor Dr. Dr. Bernd Irlenborn, Lehrstuhlinhaber für Geschichte der Philosophie und Theologische Propädeutik, und Dipl.-Theol. Jessica Bohn, Referentin am Rektorat.| Foto: ThF-Paderborn.

Aktuelles aus der Fakultät Gute Nachfrage bei der SchulUni.Theologie

Rund 400 Schülerinnen und Schüler sowie 50 Lehrkräfte nutzen das Angebot der Fakultät, Vorlesungen zu besuchen und einen ersten Eindruck vom Theologiestudium zu erhalten.