Rektor Aaron Langenfeld beim Fastenbrechen im historischen Rathaus Paderborn

Stadt Paderborn, Schura und Integrationsrat veranstalten gemeinsames Fastenbrechen

Die Stadt Paderborn hatte sechs Tage nach Beginn des Ramadans zum gemeinsamen Fastenbrechen in den Großen Saal des historischen Rathauses geladen. Die nichtöffentliche Veranstaltung wurde von der Schura, dem Rat der Paderborner Muslime, und dem Integrationsrat, der politischen Vertretung der Migrantinnen und Migranten in Paderborn, gemeinsam mit der Stadt veranstaltet. Das gemeinsame Fastenbrechen sei ein wichtiger Beitrag für eine Kultur des Miteinanders von Menschen unterschiedlicher Religionen und Glaubensrichtungen sagte Bürgermeister Michael Dreier.

In seinem Impulsvortrag erläuterte Professor Dr. Aaron Langenfeld das Verständnis des Fastens vom Begriff der Unterbrechung aus: „Fasten unterbricht die scheinbaren Selbstverständlichkeiten des Alltags und konfrontiert uns so mit der Frage, worauf wir unser Leben gründen können. Zugleich unterbricht das Fasten in Gemeinschaft aber auch in einem positiven Sinne eine scheinbar selbstverständliche Alltagsisolation und gesellschaftliche Zersplitterung. In der Gemeinschaft finden wir so zugleich eine Antwort auf die Frage, worauf wir bauen können.“ Insbesondere den letzteren Aspekt habe Langenfeld neu durch den Dialog mit dem Islam gelernt und in eine christliche Reflexion des Fastens eingebracht.

Weitere Einträge

© ThF PB
v.l.: Quästor Fabian Güth, stv. MAV-Vorsitzende Natalie Neufeld, MAV-Vorsitzende Birgit Poggenpohl, Gabriele Höschen und Rektor Prof. Dr. Aaron Langenfeld.

Aktuelles aus der Fakultät Neue Mitarbeitervertretung an der Theologischen Fakultät gewählt

Am 8. Juli 2025 haben die Mitarbeitenden der Theologischen Fakultät Paderborn und der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek ihre neue gemeinsame Mitarbeitervertretung (MAV) gewählt.
© ThF-PB

Aktuelles aus der Fakultät Die Komturei St. Meinwerk in Paderborn des Ordens der Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem zu Gast in der ThF

Rund 30 Mitglieder informierten sich über die aktuelle Entwicklung der Hochschule.

Aktuelles aus der Fakultät Gemeinsam gegen Hass und Hetze

Vor den Kommunalwahlen 2025 in Nordrhein-Westfalen und den Wahlen zu den kirchlichen Gremien ist eine Handreichung unter dem Titel „Seid Menschen! Gemeinsam gegen Hass und Hetze“ erschienen.