Sozialethischer Zwischenruf zur Bundestagswahl

Weltweit propagieren Marktliberale und Rechtspopulisten den schlanken Staat und niedrigere Steuern. Dabei braucht es dringend mehr öffentliche Investitionen in die soziale und technische Infrastruktur, schreibt der Sozialethiker Jonas Hagedorn in seinem aktuellen Beitrag auf katholisch.de.

Weltweit propagieren Marktliberale und Rechtspopulisten den schlanken Staat und niedrigere Steuern. Dabei braucht es dringend mehr öffentliche Investitionen in die soziale und technische Infrastruktur, schreibt der Sozialethiker Jonas Hagedorn. Mit einer bloßen Reform der Schuldenbremse sei es aber nicht getan. Der Zwischenruf zur Bundestagswahl ist auf katholisch.de erschienen. Sie können ihn hier nachlesen: katholisch.de

Weitere Einträge

© Michael Bodin / Erzbistum Paderborn

Aktuelles aus Forschung und Lehre rethinking religion: „Wie kann Zukunft gelingen?“

Unter dem Leitgedanken „Wie kann Zukunft gelingen?“ diskutierten der Paderborner Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz, der Physiker und Philosoph Professor Dr. Armin Grunwald und die Salzburger Theologin Dr. Franca Spies.
© ThF-PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre Honorar-Professor Dr. Hermann-Josef Schmalor in den Ruhestand verabschiedet

15 Jahre Lehrtätigkeit für Bistumsgeschichte und 51 Jahre im Dienst der Theologischen Fakultät.
© Tim Sprenger / Erzbistum Paderborn

Aktuelles aus Forschung und Lehre Wozu brauchen wir noch Kirche und wozu nicht?

Diese Frage diskutierten Erzbischof Udo Markus Bentz und FAZ-Redakteur Daniel Deckers bei der Montagsakademie im voll besetzten Audimax. Moderiert von Rektor Prof. Dr. Aaron Langenfeld analysierten sie Gegenwart und Zukunft kirchlichen Handelns.