Theologie und Glaube Ausgabe 3/2025

Theologie und Glaube

Jahrgang 115
Ausgabe 3/2025

Die Pensionierung stellt mit Blick auf die ganze Lebensphase eine völlig neu einzuordnende Zäsur dar. Die Pensionierung wird zu einem neuen Anfang – der für viele nicht nur erfreulich spannend, sondern auch verunsichernd ist. Diese Phase könnte dazu einladen, die eigene Berufung neu zu entdecken – und den eigenen Ort in der Kirche neu zu finden. Das hätte auch Konsequenzen für die Personalführung der Diözesen. Allerdings fühlen sich nicht wenige ältere Priester zurzeit vielfach abgehängt und weitgehend „ortlos“ im toten Winkel der Strukturreformen. Sie gelten zwar als angemessen „versorgt“, sind aber wohl eher „verdrängt“ – und haben keine Lobby, die ihrer wahren Bedeutung eine Stimme verleiht.

Das vorliegende Themenheft möchte im Kontext der modernen, ressourcenorientierten Altersforschung ein neues Licht auf die längste Lebensspanne im Leben der Priester werfen. Mit Mitteln der Gesundheitswissenschaften, Psychologie, Sozialwissenschaften und der Theologie nimmt es aus verschiedenen Perspektiven die Personengruppe in den Blick. Es widmet sich auch den Herausforderungen, Problemen und schmerzlichen Entwicklungen, denen sich Priester im Alter zu stellen haben.

S. 202–204

S. 205–221

In diesem Beitrag werden grundlegende Eckpunkte und ausgewählte empirische Ergebnisse der aktuellen psychologischen Alternsforschung zusammengeführt. Ein erster Grundpfeiler besteht darin, dass jedwede (inter-)disziplinäre Annäherung an beobachtbare und messbare Alternsphänomene von ihrer Mehrfachdeterminiertheit ausgehen muss, d. h. chronologisches Alter, Geburtskohorte und aktuelle Zeitperiode wirken stets ineinander. Ein zweiter Grundpfeiler geht dahin, wie menschliche Entwicklung theoretisch rekonstruiert wird. Dazu werden Leitsätze einer Psychologie der Lebensspanne expliziert und anhand von beispielhaften empirischen Befunden aus den Bereichen subjektives Alternserleben, kognitive Leistung und Wohlbefinden illustriert.

This article synthesizes conceptual building blocks and a selection of empirical findings of current psychological aging research. A first building block assumes that all (inter-)disciplinary analysis of observable and measureable aging phenomena must acknowledge their multi-determined nature; factors such as chronological age, cohort, and time period always are intertwined. A second building block strives toward theories of human development. Here, principles of life-span developmental psychology will be explicated and illustrated based on exemplary empirical findings from the domains of subjective aging, cognitive development, and well-being.

S. 222–252

Aufgrund der zahlenmäßigen Größe der Gruppe der Seniorpriester, der Länge ihrer Lebensphase, der Tiefe ihrer Identifikation mit der priesterlichen Existenz und ihrer Arbeitsleistung verdienen sie große Wertschätzung und hohe Aufmerksamkeit. Angesichts der zu bewältigenden gesundheitlichen, sozialen und spirituellen Dynamiken dieser Lebensphase stehen sie jedoch auch vor existenziellen Herausforderungen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Altersforschung wurden daher die Daten der Deutschen Seelsorgestudie spezifisch für die Gruppe der Seniorpriester neu betrachtet, um empirisch fundiert erste Antworten zu geben und weitergehende Forschungsfragen zu stellen.  

Due to the numerical size of the group of senior priests, the length of this phase of life, the depth of their identification with priestly existence, and their work performance, they deserve great appreciation and attention. However, given the health, social, and spiritual dynamics that have to be dealt with in this phase of life, they also face existential challenges. Against the background of current research into aging, data from the German Pastoral Care Study were therefore re-examined specifically for the group of senior priests to provide empirically based initial answers and further research questions.

S. 253–268

Auch für manch einen Priester kommt er überraschend: der Ruhestand. Was ist dann seine Stellung? Welche Verantwortung trägt sein Bischof, worauf sollte dieser achten? Das gesamtkirchliche Recht erwähnt einen solchen Priester nur am Rande. Gleichwohl möchte dieser Beitrag einige zentrale Aspekte thematisieren.

Retirement can come as a surprise – also for priests. What is their position then? What responsibility does their bishop have, what should they look out for? Canon law of the universal Church only mentions such a priest in passing. Nevertheless, this article would like to address some key aspects.

S. 269–281

Der Blick auf alte Menschen in Bibel und Antike in praktischer Absicht führt zu drei Befunden: (1) Die Antike kennt eine aktive Altersphase, die dem Greisenalter vorausgeht; (2) sie schätzt Ältere als weise Ratgeber der Gemeinschaft und als Mentoren der Jüngeren; und (3) sie bekennt den festen, tragenden Glauben an einen „persönlichen Gott“, der den Einzelnen bis ins hohe Alter beschützt und ihm Glück schenkt. Als Quellen dienen Texte aus Hiob, den Psalmen, Tobit und der Odyssee.

A practical look at the older generation in the Bible and the ancient world reveals three things: (1) the conceptualization of a first, active phase of old age that precedes high old age; (2) the role of older people as community counselors and mentors to younger people, and (3) a firm, sustaining faith in a „personal God“ who protects the individual into old age and provides a sense of happiness. Sources considered include texts from Job, Psalms, Tobit, and the Odyssey.

S. 282–290

Gesellschaftlich gesehen ist die Pensionierung der Übergang in den Ruhestand. Allerdings ist er keineswegs, wie der Name suggeriert, eine Zeit des passiven Ausklingenlassens. Vielmehr eröffnet er die Perspektive auf viele Jahre, die es sinnerfüllt zu gestalten gilt. Dieser Beitrag thematisiert Chancen und Herausforderungen, die mit dem Übergang ins Pensionsalter verbunden sind. Dabei werden Wege zu einem sinnerfüllten Alter aufgezeichnet, wobei Charakterstärken eine zentrale Rolle zukommt.

In social terms, withdrawal from work is the transition into retirement. How­ever, retirement is by no means, as the name suggests, a time of passively winding down. Rather, it opens up the prospect of many years that need to be organised in a meaningful way. This article addresses the opportunities and challenges associated with the transition into retirement. Ways to a meaningful old age are outlined, with character strengths playing a central role.

S. 291–299

Diese Analyse fragt, welchen Einfluss Persönlichkeit und Spiritualität auf die Lebenszufriedenheit von Seniorpriestern ab 65 Jahren haben. Während Persönlichkeitsmerkmale wie Neurotizismus und Verträglichkeit signifikante, aber begrenzte Auswirkungen haben, wirken sich alltägliche Transzendenzerfahrungen und die spirituelle Praxis der Seniorpriester viel stärker auf ihre Lebenszufriedenheit aus. Spirituelle Erlebnisse wirken somit als Resilienzfaktor und Puffer gegen die Belastungen des Alters, was die Bedeutung einer lebendigen Spiritualität im Priesterleben unterstreicht.

This analysis asks what influence personality and spirituality have on the life satisfaction of senior priests aged 65 and above. While personality traits such as neuroticism and agreeableness have significant but limited effects, experiences of transcendence in daily life and the spiritual practice of senior priests have a much stronger impact on their life satisfaction. Spirituality thus acts as a resilience factor and buffers against the stresses of old age, which underlines the importance of a vivid spirituality in the life of a priest.

 

S. 300–306

S. 307–313

Der Bischof von Münster hat jüngst eine Schlichtungsordnung betreffend Akte der bischöflichen Verwaltung erlassen. Diese soll nachfolgend vorgestellt und analysiert werden.

The Bishop of Münster recently issued an arbitration regulation concerning acts of the episcopal administration. The following article presents and analyses this regulation. 

Weitere Einträge

Theologie und Glaube Theologie und Glaube Ausgabe 2/2025

Theologie und Glaube Theologie und Glaube Ausgabe 1/2025

Cover der Ausgabe 4-2024 von Theologie und Glaube

Theologie und Glaube Theologie und Glaube Ausgabe 4/2024