Von Zukunftsbildern und Reformplänen

Band 1 der neuen Reihe „Kirche in Zeiten der Veränderung“ zum Thema „Kirchliches Change Management zwischen Anspruch und Wirklichkeit“. Herausgegeben von Stefan Kopp.

Neuaufbruch und Neuorganisation sind wichtige Schlagworte in kirchlichen Entwicklungsprozessen der Gegenwart. Neben einem organisatorischen Anteil brauchen solche Prozesse allerdings auch ein solides theologisches Fundament. Der erste Band der neuen Reihe »Kirche in Zeiten der Veränderung« bringt deshalb theologische Ansprüche und pastorale Wirklichkeiten in ein Gespräch auf Augenhöhe, um dadurch neu von verschiedenen Perspektiven zu lernen und Antworten auf drängende Fragen der Zeit zu finden.

Mit Beiträgen von Bernd Böttner, Michael Bredeck, Ludger Drebber, Michael N. Ebertz, Tobias Faix, Thomas Frings, Stephan Haering OSB, Christoph Jacobs, Christiane Koch, Stefan Kopp, Andreas Koritensky, Benjamin Krysmann, Annegret Meyer, Florian Mittl, Burkhard Neumann, Klaus Pfeffer, Peter Schallenberg, Rainer M. Schießler, Teresa Schweighofer, Bertram Stubenrauch, Joachim Werz, Simon Weyringer, Günter Wilhelms, Johannes Wübbe.

Stefan Kopp (Hrsg.): Von Zukunftsbildern und Reformplänen. Kirchliches Change Management zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Band 1 der Reihe „Kirche in Zeiten der Veränderung“, herausgegeben von Stefan Kopp, Freiburg/Basel/Wien (2020): Verlag Herder, ISBN: 978-3-451-38691-6, 38 €.

Weitere Einträge

Veröffentlichungen Glauben und Handeln aus Gottes Liebe

Was sind die großen Kernaussagen des christlichen Glaubens für ein christliches Leben? Ausgehend von den Artikeln des Apostolischen Glaubensbekenntnisses und zumal im Jubiläumsjahr 2025 des Konzils von Nicäa 325, soll nach den Grundwerten eines christlichen Lebens gefragt werden.
© Karsten Schwenzfeier | ThF und JAMI

Veröffentlichungen Veröffentlichung der Dokumentation der 22. Wissenschaftlichen Konsultation der Societas Oecumenica

Die 22. Wissenschaftliche Konsultation der Societas Oecumenica, der Europäischen Gesellschaft für ökumenische Forschung, hat ihren Fokus auf die Rezeption des Ersten Konzils von Nizäa (325) gelegt.

Veröffentlichungen Moderne Gesellschaft und Solidarität

Beitrag von Jonas Hagedorn in: Ethik und Gesellschaft 1/2025: Praktiken und Institutionen der Solidarität – sozialethische und politisch-theologische Perspektiven.