Wege der Kirche in die Zukunft der Menschen

50 Jahre nach Beginn der Würzburger Synode. Herausgegeben von Herbert Haslinger.

Im Jahr 2021 jährt sich zum 50. Mal der Beginn der »Würzburger Synode«. Sie diente der Umsetzung des II. Vatikanums in den deutschen Ortskirchen und stellte für diese ein herausragendes Ereignis dar. Zum andern läuft seit Dezember 2019 der sogenannte „Synodale Weg“. Mit ihm will man auf die Vertrauenskrise der Kirche reagieren.

Das Motiv Synode verbindet beide Ereignisse: Angehörige der Kirche begeben sich auf einen gemeinsamen Weg des Nachdenkens und fragen, welche Wege die Kirche heute zu beschreiten hat. Angesichts der Vorgänge, die bei vielen Menschen das Vertrauen in die Kirche zerstört haben, aber auch angesichts der Herausforderungen, vor die unsere Gesellschaft aktuell gestellt ist, kann ein solches Suchen nach Wegen nicht mehr einfach auf die „Zukunft der Kirche“, auf eine bloße Bestandssicherung der Kirche zielen. Es geht darum, was auf die Menschen zukommt und was die Kirche zur Bewältigung dieser Zukunft beiträgt. Es geht um „Wege der Kirche in die Zukunft der Menschen“

Mit Beiträgen von Rainer Bucher, Stephan Goertz, Herbert Haslinger, Bernd Irlenborn, Christoph Jacobs, Judith Könemann, Stefan Kopp, Ansgar Kreutzer, Volker Ladenthin, Kathrin Oel, Andrea Qualbrink, Peter Schallenberg, Thomas Schüller, Wolfgang Thönissen, Günter Wilhelms.

Herbert Haslinger (Hrsg.): Wege der Kirche in die Zukunft der Menschen. 50 Jahre nach Beginn der Würzburger Synode. Band 9 der Reihe „Kirche in Zeiten der Veränderung“, herausgegeben von Stefan Kopp, Freiburg/Basel/Wien (2021): Verlag Herder, ISBN: 978-3-451-38829-3, 28 €.

Weitere Einträge

Veröffentlichungen Glauben und Handeln aus Gottes Liebe

Was sind die großen Kernaussagen des christlichen Glaubens für ein christliches Leben? Ausgehend von den Artikeln des Apostolischen Glaubensbekenntnisses und zumal im Jubiläumsjahr 2025 des Konzils von Nicäa 325, soll nach den Grundwerten eines christlichen Lebens gefragt werden.
© Karsten Schwenzfeier | ThF und JAMI

Veröffentlichungen Veröffentlichung der Dokumentation der 22. Wissenschaftlichen Konsultation der Societas Oecumenica

Die 22. Wissenschaftliche Konsultation der Societas Oecumenica, der Europäischen Gesellschaft für ökumenische Forschung, hat ihren Fokus auf die Rezeption des Ersten Konzils von Nizäa (325) gelegt.

Veröffentlichungen Moderne Gesellschaft und Solidarität

Beitrag von Jonas Hagedorn in: Ethik und Gesellschaft 1/2025: Praktiken und Institutionen der Solidarität – sozialethische und politisch-theologische Perspektiven.