Nicht wie Außenstehende und stumme Zuschauer

Liturgie – Identität – Partizipation. Herausgegeben von Stefan Kopp und Stephan Wahle.

Nach der Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium (SC) des Zweiten Vatikanischen Konzils sollen die Gläubigen dem Gottesdienst der Kirche „nicht wie Außenstehende und stumme Zuschauer beiwohnen“ (SC 48), sondern daran bewusst, tätig und fromm teilnehmen. Gerade die Gottesdienstfeier ist die Herzmitte des gelebten christlichen Glaubens. Nicht zuletzt hier entscheidet sich deshalb auch, ob der Reformauftrag des Konzils erfüllte wurde bzw. wird. Ausgehend von der Liturgie bzw. auf sie hinführend werden in diesem Band daher „Identität“ und „Partizipation“ als zwei Leitkategorien diskutiert, die auch für gegenwärtige Diskurse grundlegend sind. Angeregt durch den interdisziplinären Austausch dienen dabei biblische und historische Vergewisserungen zur Frage der kirchlichen Identität als Fundament für fachspezifische, ökumenisch bereicherte Reflexionen, an denen Perspektiven zum (Erneuerungs-)Potenzial der Liturgie gezeigt werden.

Mit Beiträgen von Paul Böhm, Stefan Böntert, Andreas Denk, Irmtraud Fischer, Albert Gerhards, Nora Gomringer, Hans-Joachim Höhn, Christoph Jacobs, Birgit Jeggle-Merz, Thomas Jürgasch, Heiner Keupp, Stefan Kopp, Ralph Kunz, Jan Loffeld, Kathrin Oel, Silke Otte, Andreas Rohde, Ulrich Riegel, Guido Schlimbach, Lukas Schröder, Thomas Söding, Stephan Wahle, Meinrad Walter, Monika Willer.

Stefan Kopp, Stephan Wahle (Hrsg.): Nicht wie Außenstehende und stumme Zuschauer. Liturgie – Identität – Partizipation. Band 7 der Reihe „Kirche in Zeiten der Veränderung“, herausgegeben von Stefan Kopp, Freiburg/Basel/Wien (2021): Verlag Herder, ISBN: 978-3-451-38827-9, 38 €.

Weitere Einträge

Veröffentlichungen Glauben und Handeln aus Gottes Liebe

Was sind die großen Kernaussagen des christlichen Glaubens für ein christliches Leben? Ausgehend von den Artikeln des Apostolischen Glaubensbekenntnisses und zumal im Jubiläumsjahr 2025 des Konzils von Nicäa 325, soll nach den Grundwerten eines christlichen Lebens gefragt werden.
© Karsten Schwenzfeier | ThF und JAMI

Veröffentlichungen Veröffentlichung der Dokumentation der 22. Wissenschaftlichen Konsultation der Societas Oecumenica

Die 22. Wissenschaftliche Konsultation der Societas Oecumenica, der Europäischen Gesellschaft für ökumenische Forschung, hat ihren Fokus auf die Rezeption des Ersten Konzils von Nizäa (325) gelegt.

Veröffentlichungen Moderne Gesellschaft und Solidarität

Beitrag von Jonas Hagedorn in: Ethik und Gesellschaft 1/2025: Praktiken und Institutionen der Solidarität – sozialethische und politisch-theologische Perspektiven.