Online zu Gott?!

Liturgische Ausdrucksformen und Erfahrungen im Medienzeitalter. Herausgegeben von Stefan Kopp und Benjamin Krysmann.

Der Band reflektiert medial vermittelte religiöse Feiern in Rundfunk, Fernsehen und Internet sowie weitere liturgische und gottesdienstähnliche Formen im Cyberspace. Er unternimmt eine Neuvermessung des Begriffs »Liturgie« und beschreibt Perspektiven liturgischer Ausdrucksformen im Raum der Medien.

Mit Beiträgen von Rüdiger Althaus, Wolfgang Beck, Teresa Berger, Stefan Böntert, Gebhard Fürst, Winfried Haunerland, Bernd Irlenborn, Stefan Kopp, Benjamin Krysmann, Klaus Nelißen, Veit Neumann, Christian Olding, Cornelius Roth, Matthias Schwab.

Stefan Kopp, Benjamin Krysmann (Hrsg.): Online zu Gott?! Liturgische Ausdrucksformen und Erfahrungen im Medienzeitalter. Band 5 der Reihe „Kirche in Zeiten der Veränderung“, herausgegeben von Stefan Kopp, Freiburg/Basel/Wien (2020): Verlag Herder, ISBN: 978-3-451-38825-5, 26 €.

Artikel zum Buch: Dietmar Kemper, Westfälisches Volksblatt vom 6. Februar 2021: „Online-Messfeiern haben Folgen für die katholische Kirche und die Gläubigen. Gotteshäuser bald ganz leer?“

Weitere Einträge

Veröffentlichungen Glauben und Handeln aus Gottes Liebe

Was sind die großen Kernaussagen des christlichen Glaubens für ein christliches Leben? Ausgehend von den Artikeln des Apostolischen Glaubensbekenntnisses und zumal im Jubiläumsjahr 2025 des Konzils von Nicäa 325, soll nach den Grundwerten eines christlichen Lebens gefragt werden.
© Karsten Schwenzfeier | ThF und JAMI

Veröffentlichungen Veröffentlichung der Dokumentation der 22. Wissenschaftlichen Konsultation der Societas Oecumenica

Die 22. Wissenschaftliche Konsultation der Societas Oecumenica, der Europäischen Gesellschaft für ökumenische Forschung, hat ihren Fokus auf die Rezeption des Ersten Konzils von Nizäa (325) gelegt.

Veröffentlichungen Moderne Gesellschaft und Solidarität

Beitrag von Jonas Hagedorn in: Ethik und Gesellschaft 1/2025: Praktiken und Institutionen der Solidarität – sozialethische und politisch-theologische Perspektiven.