Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Das Theologiestudium

Glauben verstehen und vermitteln

Katholische Theologie ist die wissenschaftliche Reflexion des christlichen Glaubens in seinen Inhalten und seiner Praxis. Im Dialog mit den verschiedenen Geistes- und Naturwissenschaften zielt sie darauf ab, mit vernünftigen Argumenten, Rede und Antwort zu stehen über die christliche Hoffnung und deren Bedeutung für die Gestaltung des menschlichen Lebens offenzulegen. Um diese Aufgabe zu erfüllen, stellt die Theologie sich religionskritischen Einwänden, nimmt aber auch selbst eine prüfende Haltung gegenüber problematischen Bildern von Mensch und Welt ein. Insofern die Katholische Theologie aus der Perspektive der Kirche als Glaubensgemeinschaft betrieben wird, unterscheidet sie sich von der Religionswissenschaft.

Den eigenen Standpunkt schärfen

Der Studiengang Katholische Theologie vermittelt im Ausgang von den grundlegenden Kenntnissen über den christlichen Glauben und seiner Gestaltungsformen die Fähigkeit, den Glauben aus der Perspektive der vier theologischen Disziplinen (biblisch, historisch, systematisch und praktisch) zu untersuchen und seine Bedeutung für die existenziellen Fragen des menschlichen Lebens zu verstehen. Studierende treten dabei in einen Dialog mit anderen Wissenschaften (z.B. Philosophie, Ethik, Sozialwissenschaften, Psychologie).

Mit Theologie…

  • … ergründen, was Glaube für die Gesellschaft tun kann
  • … lernen, wie man auf Menschen und ihre individuelle Situation eingeht
  • … eine Kirche für die heutige Zeit gestalten
  • … in Dialog mit anderen Religionen und Konfessionen treten
  • … argumentationsfähig bleiben
slide 2 of 5

Studiengänge

Magisterstudium

Das Magisterstudium qualifiziert Studierende zu theologisch fundierter Arbeit im wissenschaftlichen Bereich, mit Menschen in verschiedenen Kontexten oder im kirchlichen Dienst. Für das Erzbistum Paderborn übernimmt die Theologische Fakultät Paderborn die wissenschaftliche Ausbildung der Priesteramtskandidaten und der Pastoralreferentinnen und -referenten.

Hier finden Sie alle Informationen zum Studiengang: Magisterstudium

 

Promotionsstudium

Die ThF Paderborn bietet neben dem Magisterstudiengang auch die Möglichkeit einer Promotion.

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema: Promotionsstudium

Berufsmöglichkeiten

Als Theologe oder Theologin kann man zum Beispiel:

  • Menschen auf ihrem Lebensweg begleiten als Priester oder Pastoralreferent(in), in kirchlichen oder caritativen Einrichtungen, Schulen oder Gemeinden
  • Forschen und lehren an Hochschulen und Instituten
  • Verantwortung übernehmen und Dialog fördern in der sozialethischen Beratung, in Gremien, Politik und Kommunikation
  • Netzwerke gründen und (Lern-)Konzepte entwickeln in Bildungshäusern, Stiftungen oder Freiwilligendiensten
  • Menschen bewegen und wertebasiert handeln in Unternehmen und Institutionen

Jetzt einschreiben!

Ausführliche Informationen zur Einschreibung finden Sie hier:

Immatrikulation

WWWWW
WWWWW
WWWWW
WWWWW