Webmail Anmelden Intranet
Theologische Fakultät Paderborn . Kamp 6 . 33098 Paderborn . Tel.: 05251 121 6

Menschenbild und Menschenbildung. Anspruch an die Kirche in der Welt von heute

Wir erleben aktuell, in der dritten Dekade des 21. Jahrhunderts, eine Zeit, für die sich das Wort „dramatisch“ aufdrängt: Klimawandel, Covid-19-Pandemie, Krieg in der Ukraine sowie die dadurch bedingten Einbrüche in der globalen Wirtschaft und in den persönlichen Lebenslagen. Bei dem Bemühen, diese Krisen zu bewältigen, sind wir von unserem kulturell-kollektiven wie auch je individuellen Menschenbild geleitet. Unser Umgang damit hängt etwa davon ab, ob wir uns eher als Spielball der Weltgeschehnisse oder als verantwortliche Gestalter der Welt verstehen. Das Menschenbild – das heißt: die Vorstellung, die wir Menschen von uns selber haben – ist also nicht nur eine nette philosophische Idee, sondern eine wichtige Orientierung für unsere Lebensführung.

Der Bildung kommt in dieser Situation mehr denn je zentrale Bedeutung zu. Denn Menschenbildung ist die Umsetzung unserer Menschenbilder in die Formung eigenständiger, handlungsfähiger Persönlichkeiten. Wenn wir die derzeitigen und zukünftigen Herausforderungen bewältigen wollen, ist es notwendig, dass die Menschen weltweit sich bilden können im doppelten Sinn des Wortes: sich Wissen aneignen und sich als Person entwickeln.

Beides, Menschenbild und Menschenbildung, stellt für die Kirche einen Anspruch dar. Das leitende Menschenbild unserer Gesellschaft ist eine Vorgabe für die Kirche. Sie muss die Menschen in ihrem Selbstverständnis ernstnehmen. Und wenn die Kirche überhaupt noch eine konstruktive Rolle in der heutigen Welt einnehmen kann, besteht diese wohl – neben der Hilfe in Lebensnöten – in ihrem Beitrag zu einer Bildung, die Menschen zur verantwortlichen Weltgestaltung befähigt.

Diesen Anspruch an die Kirche aufzuzeigen ist die Intention, welche die Theologische Fakultät Paderborn mit ihrer Montagsakademie im Wintersemester 2022/23 verfolgt.

Die Vorträge finden wechselnd als digitale Vorlesung oder als Präsenzvorlesung statt. Bitte beachten Sie dafür das aktuelle Programm der Montagsakademie sowie die Hinweise auf der Internetseite der Fakultät. Die Vorlesungen können jeden Montag um 18.00 Uhr im Livestream verfolgt oder später in der Mediathek abgerufen werden.

Zur Geschichte der Montagsakademie

Die Montagsakademie ist eine öffentliche Vorlesungsreihe der Theologischen Fakultät Paderborn und ging aus der im Wintersemester 1994/1995 ins Leben gerufenen Seniorenakademie hervor. Als lebendiges Forum konzipiert stellen sich renommierte Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Kirche in jedem Wintersemester einem ausgewählten Thema oder einer aktuellen Fragestellung der Zeit, treten in einen Dialog miteinander und mit dem Publikum ein und versuchen, aus ihrer Expertise heraus Probleme zu analysieren bzw. Zukunftsperspektiven zu entwickeln. Die Vorträge werden jährlich als wissenschaftliche Publikation herausgegeben. Die Montagsakademie findet seit 2007/2008 in jedem Wintersemester immer montags um 18.00 Uhr im Auditorium Maximum (Klingelgasse/Ecke Liboristraße) der Theologischen Fakultät Paderborn statt. Coronabedingt ist sie seit dem letzten Wintersemester als Online-Vorlesung veranstaltet worden.

 

Prof. Dr. Herbert Haslinger

Leiter der Montagsakademie
Telefon: 05251 121 739
Nicole Konze

Nicole Konze

Sekretariat
Telefon: 05251 121 701

Programm 2022/2023

10. Oktober 2022
Digitale Vorlesung
Was sind und warum brauchen wir Menschenbilder?
Prof. Mag. Dr. Michael Zichy, Salzburg

17. Oktober 2022
Präsenzvorlesung
Was bedeutet es, auf gute Weise Mensch zu sein? Warum sich die moderne Anthropologie wieder mit der antiken Philosophie beschäftigt
Prof. Dr. Dr. Andreas Koritensky, Paderborn

24. Oktober 2022
Präsenzvorlesung
Vom Verschwinden des Menschen. Ist die anthropologische Wende der Theologie am Ende?
Prof. Dr. Aaron Langenfeld, Paderborn

7. November 2022
Präsenzvorlesung
Der Mensch als Bild Gottes: Auszeichnung und Anspruch
Prof. Dr. Michael Konkel, Paderborn

14. November 2022
Präsenzvorlesung
Wir müssen die Freiheit schaffen, um sie zu besitzen! Sozialethische Anmerkungen über den Menschen und seine Gesellschaft
Prof. Dr. Günter Wilhelms, Paderborn

21. November 2022
Digitale Vorlesung
Menschenbilder – die Geschichte der Ungleichheit und Gleichheit
Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. Aleida Assmann, Konstanz

28. November 2022
Digitale Vorlesung
Menschenbild und Frauenbild in der Theologie
Prof. Dr. Christine Büchner, Würzburg

 5. Dezember 2022
Digitale Vorlesung
Sterben als Fragment. Das Menschenbild in der Hospiz- und Palliativversorgung
Prof. Dr. Andreas Heller, Graz

12. Dezember 2022
Digitale Vorlesung
Du sollst dir kein Bild machen. Der fremde Mensch als spirituelle Erfahrung und Projektionsfläche
Prof. MMag. Dr. Regina Polak MAS, Wien

19. Dezember 2022
Präsenzvorlesung
Das Kind: leeres Gefäß oder Baumeister seiner selbst?
Prof. Dr. Anton A. Bucher, Salzburg

9. Januar 2023
Digitale Vorlesung
Über Bildung als Zumutung
Prof. Dr. Sabine Seichter, Salzburg

16. Januar 2023
verschoben auf den 30. Januar 2023

23. Januar 2023
Präsenzvorlesung
Ist der Religionsunterricht Menschenbildung?
Prof. Dr. Rita Burrichter, Paderborn

30. Januar 2023
Digitale Vorlesung
Die Bedeutung der christlichen Religion in der Geschichte der Bildung
Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. Winfried Böhm, Würzburg

Flyer der Montagsakademie im Wintersemester 2022/2023

Veröffentlichungen

Skip to content