Jun.-Prof. Dr. Matthias Daufratshofer

Lehrstuhlinhaber für Kirchengeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Bistumsgeschichte

Ungeheuer spannend, zuweilen kriminalistisch, überraschend aktuell: So erlebe ich meine Forschung und Lehre im Fach der Mittleren und Neueren Kirchengeschichte. Die Arbeit in den Archiven gleicht dabei oft einer Schatzsuche, bei der Funde plötzlich grundlegend neue Perspektiven eröffnen können.

Meine Forschungsschwerpunkte:

  • Theologie- und Papstgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Bischofsstuhlbesetzungen Pius’ XII. (1939–1958)
  • Vatikanische Archive
  • Paderborner Bistumsgeschichte
  • Kirche und Nationalsozialismus
  • Ambiguitäten in der Geschichte der Kirche
  • Der Augsburger Bischof Heinrich von Knöringen (1570–1646) und die römische Kongregation „Propaganda Fide“
  • Der Münchener Erzbischof Michael Kardinal von Faulhaber (1869–1952)
  • Abgeschlossenes Dissertationsprojekt: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte. Franz Hürth SJ als „Holy Ghostwriter“ von Pius XI. und Pius XII.

Die Schatztruhe der Kirchengeschichte birgt eine ungeheure Relevanz für aktuelle kirchliche und gesellschaftliche Prozesse. Ich verstehe Kirchengeschichte keineswegs als l’art pour l’art oder als Herumdoktern im theologischen Elfenbeinturm. Vielmehr möchte ich meine Forschungsergebnisse in den theologischen und kirchenpolitischen Diskurs sowie meine Lehre einbringen.

 

Biographie

  • seit 2025: Juniorprofessor für Kirchengeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Bistumsgeschichte (W1 mit Tenure Track) an der Theologischen Fakultät Paderborn
  • 2021–2025: Akademischer Rat a.Z. (Post-Doc) am Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte (Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Wolf) an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster
  • 2022–2025: Stellvertretender Projektleiter im DFG-Langzeitprojekt „Kritische Online-Edition der Tagebücher von Michael Kardinal von Faulhaber (1911–1952)“
  • 2020: Promotion zum Dr. theol. mit der Arbeit „Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte. Franz Hürth SJ als ‚Holy Ghostwriter‘ von Pius XI. und Pius XII.“ an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster (Erstbetreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Wolf)
  • 2017–2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl des Seminars für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte und der Forschungsstelle für die Geschichte des Bistums Münster an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster
  • 2015–2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Eugenio Pacelli (1876–1958)“ und dann im DFG-Langzeitprojekt „Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte von Eugenio Pacelli 1917–1929“ an der Universität Münster
  • 2015–2020: Promotionsstudium an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster
  • 2008–2015: Studium der Lateinischen Philologie, Katholischen Religionslehre und Erziehungswissenschaften (1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien) und der Katholischen Theologie (Diplom) an der Ludwig Maximilians-Universität München
  • 2007–2008: Zivildienst im Jugendhaus Elias in Seifriedsberg im Oberallgäu
  • 2007: Abitur (Maristenkolleg Mindelheim)
  • 2003: Mittlere Reife (Staatliche Realschule Kaufbeuren)
  • 1987: geboren in Memmingen (Allgäu)
  • Arbeitsgemeinschaft der Kirchenhistoriker und Kirchenhistorikerinnen im deutschen Sprachraum
  • Schwerter Arbeitskreis Katholizismusforschung
  • Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart
  • Verein für Augsburger Bistumsgeschichte

Aktuelle Meldungen

Es sind keine News zu der aktuellen Filterkombination zu finden.

Anstehende Vorträge und Tagungen

Keine Ergebnisse

Leider haben wir keine Veranstaltung zu Ihrer Filterung gefunden. Bitte probieren Sie eine größere Zeitspanne, einen anderen Ort oder eine andere Kategorie.

Bibliografie

  • „Wir leben in einer Zeitenwende …“. Michael Kardinal von Faulhaber und die katholische Kirche zwischen Monarchie, Diktatur und Demokratie (Münchener Kirchenhistorische Studien, Neue Folge 14), Stuttgart 2025. [gemeinsam mit Moritz Fischer und Peer Oliver Volkmann]
  • Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte. Franz Hürth als „Holy Ghostwriter“ von Pius XI. und Pius XII., 2. Auflage, Freiburg i. Br./Basel/Wien 2021. [Dissertation]
    • Rezension: Beinert, Wolfgang, Der Ghostwriter der Päpste, in: Herder Korrespondenz 75 (2021), H 8, S. 53.
    • Rezension: Beinert, Wolfgang, Aus der päpstlichen Lehr-Werkstatt. Deutsche Jesuiten als Berater und Ghost-Writer, in: Stimmen der Zeit 8 (August 2021), S. 622–624.
    • Rezension: Brechenmacher, Thomas, Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte. Franz Hürth als „Holy Ghostwriter“ von Pius XI. und Pius XII., Freiburg i. Br./Basel/Wien 2021, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 41 (2023), S. 372f.
    • Rezension: Buhlmann, Urs, Franz Hürth: Zuarbeiter der Päpste. Auch Päpste brauchen Zuarbeiter. Über den deutschen Ordensmann Franz Hürth, der den Päpsten zur Hand ging (03.12.2021).
    • Rezension: Di Fabio, Laura, Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte. Franz Hürth SJ als „Holy Ghostwriter“ von Pius XI. und Pius XII., in: Archivum historicum Societatis Iesu 92 (2022), S. 314–316.
    • Rezension: Friedrich, Otto, Papst Pius XI. und XII.: Unfehlbar, aber nicht sattelfest, in: Die Furche (01.09.2021).
    • Rezension: Garhammer, Erich, Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte. Franz Hürth SJ als „Holy Ghostwriter“ von Pius XI. und Pius XII., in: Lebendige Seelsorge 6 (2021), S. 448–450.
    • Rezension: Laudage, Christiane, „Vatikanisches Roulette“: Piusʼ Ansprache vor dem Hebammenverband. Vor 70 Jahren öffnete Papst Pius XII. katholischen Eheleuten eine Hintertür (29.10.2021).
    • Rezension: Niederleitner, Heinz, Das Lehramt auf dem Prüfstand, in: Kirchenzeitung.at (18.05.2021), Ausgabe 20/2021.
    • Rezension: Pauly, Wolfgang, Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte, in: Publik Forum 13 (08.07.2022), S. 56f.
    • Rezension: Schüller, Thomas, Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte. Franz Hürth SJ als „Holy Ghostwriter“ von Pius XI. und Pius XII., in: Klerusblatt. Zeitschrift der katholischen Geistlichen in Bayern und der Pfalz 7 (15.07.2021), S. 208f.
    • Rezension: Spindelböck, Josef, Forschung und Spekulation. Wird das päpstliche Lehramt durch „Ghostwriter“ außer Kraft gesetzt?, in: Forum Katholische Theologie 38 (2022), S. 37–44.
    • Rezension: Unterburger, Klaus, Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte. Franz Hürth SJ als „Holy Ghostwriter“ von Pius XI. und Pius XII., in: theologie.geschichte 18 (2023), S. 1–6.
    • Rezension: Walser, Sebastian, Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte. Franz Hürth SJ als „Holy Ghostwriter“ von Pius XI. und Pius XII., in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 2 (2022), S. 286f.
    • Rezension: Werner, Yvonne Maria, Jesuit som påvlig spökskrivare, in: Signum 1 (2022), S. 56–58.
  • Come nasce una definizione infallibile. Pio XII e la proclamazione del dogma dell’Assunzione di Maria in Cielo (1950), in: Collana del Pontificio Comitato di Scienze Storiche. [im Druck]
  • Einführung: Zeitenwende?, in: Daufratshofer, Matthias/Fischer, Moritz/Volkmann, Peer Oliver (Hg.), „Wir leben in einer Zeitenwende …“. Michael Kardinal von Faulhaber und die katholische Kirche zwischen Monarchie, Diktatur und Demokratie (Münchener Kirchenhistorische Studien, Neue Folge 14), Stuttgart 2025, S. 9–18. [gemeinsam mit Moritz Fischer und Peer Oliver Volkmann]
  • „Ich spreche wie zu einem Bruder“. Michael von Faulhaber und Eugenio Pacelli im Spiegel „ihrer“ Online-Editionen, in: Daufratshofer, Matthias/Fischer, Moritz/Volkmann, Peer Oliver (Hg.), „Wir leben in einer Zeitenwende …“. Michael Kardinal von Faulhaber und die katholische Kirche zwischen Monarchie, Diktatur und Demokratie (Münchener Kirchenhistorische Studien, Neue Folge 14), Stuttgart 2025, S. 33–61.
  • Es gilt das gesprochene Wort? Maria kommt im Mariendogma von 1950 namentlich nicht vor, in: Herder-Korrespondenz 78 (2024), H 4, S. 13–16.
  • Did Pius XII Change a Dogma in 1947? The Apostolic Constitution Sacramentum ordinis and its Underestimated Potential, in: Journal of Modern and Contemporary Christianity 3 (April 2024), Num. 1, 44 S.
  • Art. „Hürth, Franz“, in: BBKL XLVII (2024/25), Sp. 731–750.
  • Liturgie und Diplomatie. Von Fluch und Segen des Verhältnisses der katholischen Kirche zu den Juden, in: Cardo – Die Zeitschrift des Forums Theologisches Studienjahr Jerusalem 22 (2024), S. 27–36.
  • Besser keusch als verdammt? Die päpstliche Lehre über Körper, Ehe und Sexualität und ihr Weg in die Sackgasse, in: Suharjanto, Dewi Maria/Valentin, Joachim (Hg.), Körper – Eros – Identität. Sexualität und gelingende Beziehungen, Freiburg i.Br./Basel/Wien 2023, S. 62–83.
  • Art. „Hürth, Franz“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2022.
  • Gift oder Penicillin. Zum 75. Todestag Clemens August Kardinal von Galen, in: Herder Korrespondenz 75 (2021), H 4, S. 33–35.
  • Digitale Lehr- und Lernformate in der Kirchengeschichte – Chancen, Grenzen, Desiderate, in: Burke, Andree/Hiepel, Ludger/Niggemeier, Volker/Zimmermann, Barbara (Hg.), Theologiestudium im digitalen Zeitalter, Stuttgart 2021, S. 215–231. [gemeinsam mit Thomas Brockmann und Michael Pfister]
  • „Ganz vertraulich!“ – Pacelli, deutsche Jesuiten und die römische Entscheidung zur Mensur 1925, in: Wolf, Hubert/Arning, Holger/Hinkel, Sascha (Hg.), Der römische Blick. Eugenio Pacelli und seine Nuntiaturberichte aus der Zeit der Weimarer Republik, Paderborn u.a. 2021, S. 201–237.
  • Der Papst, der wusste und schwieg. Dokumente aus den gerade geöffneten Archiven des Vatikans zeigen, dass Papst Pius XII. persönlich über den Holocaust informiert war – und dass Akten unterschlagen wurden, in: Die ZEIT, Nr. 18 (23.04.2020), S. 13f.; in: Hochhuth, Rolf, Der Stellvertreter. Ein christliches Trauerspiel, Neuausgabe 2021, S. 529–540. [gemeinsam mit Hubert Wolf, Sascha Hinkel, Michael Pfister, Elisabeth-Marie Richter, Judith Schepers und Barbara Schüler]
  • Magisterii authentici interpretes. Augustin Bea, Franz Hürth und das päpstliche Lehramt, in: Brodkorb, Clemens/Burkard, Dominik (Hg.), Der Kardinal der Einheit. Zum 50. Todestag des Jesuiten, Exegeten und Ökumenikers Augustin Bea (1881–1968), Regensburg 2018, S. 171–189.
  • Kühlwein, Klaus, Pius XII. und die Deportation der Juden Roms, Berlin 2019. 385 S., in: Theologische Revue 118 (Februar 2022), S. 1–3.
  • Zettl, David, Ein letztes Aufbäumen des Antimodernismus? Die Enzyklika „Humani generis“ und ihr theologiegeschichtlicher Kontext, Regensburg 2022. 437 S., in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 42 (2024).
  • 22.11.2025: „Sich beugen und zeugen! Das kirchliche Lehramt und die Sexualmoral im 20. Jahrhundert“. Tagung „Lebensschutz und Kleinfamilie? Entwicklung und Konfliktfelder katholischer Identitätsmarker in der Moderne“ in Stuttgart, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart
  • 22.11.2024: „(Rätselhafter) Prototyp einer alten und neuen Zeit: Michael Kardinal von Faulhaber“. Tagung des Würzburger Diözesangeschichtsverein und der Domschule Würzburg zum Thema „Kirchenfürsten und Seelsorger. Bischöfe und Bischofsamt in Bayern während des 20. Jahrhunderts“, Burkardushaus Würzburg.
  • 12.07.2024: „Päpstliche Lehre gestern, heute, morgen und in alle Ewigkeit? Eine Spurensuche in den geheimen Archiven des Vatikan“. Campus Akademie der „Campus Weggemeinschaft“ (Exzellenzinitiative der Katholischen Akademie Schwerte), Tagungshaus der Katholischen Akademie Schwerte.
  • 15.05.2024: „Schwieg Papst Pius XII. zum Holocaust? Neue Einblicke in die geheimen Archive des Vatikans“. Katholisches Bildungswerk Minden e.V., Minden, Haus am Dom.
  • 27.11.2023: „Schwieg Papst Pius XII. zum Holocaust? Neue Einblicke in die geheimen Archive des Vatikans“. KKV Hansa Bielefeld, Klostersaal St. Jodokus Bielefeld.
  • 24.11.2023: „Come nasce una definizione infallibile. Pio XII e la proclamazione del dogma dellʼAssunzione di Maria in Cielo (1950)“. Lʼinquisizione romana. Nuove ricerche, nuove prospettive (Pontificio Comitato di scienze storiche; Tagung zum 25. Jahrestag der Öffnung des Archivs des Glaubensdikasteriums, 22.-24.11.2023), Rom, Istituto Centrale per i Beni Sonori ed Audiovisivi.
  • 11.10.2023: „Hat Pius XII. 1947 ein Dogma geändert? Die Apostolische Konstitution ‚Sacramentum ordinis‘ und ihre verkannte Sprengkraft“. Il magistero romano nel XX secolo. Nuove prospettive dagli archivi vaticani (Prof. Dr. Claus Arnold; Prof. Dr. Giovanni Vian), Villa Vigoni – Centro italo-tedesco per il dialogo Europeo (9.-12.11.2023).
  • 28.08.2023: „Von der ‚societas perfecta‘, über das ‚wandernde Gottesvolk‘, hin zur ‚verbeulten Kirche‘ – Kirchenhistorische Spotlights (Kirchenhistorischer Studientag)“. Pastoraltheologische Grundlegung zum Thema „Koinonia“, Pastoraltheologisches Institut Friedberg.
  • 28.06.2023: „Die Kontroverse um Pius XII. und den Holocaust – Neue Einblicke in die geheimen Archive des Vatikans“. Katholische Akademie des Bistums Hildesheim, Hannover, in Kooperation mit dem ZeitZentrum Zivilcourage Hannover.
  • 24.6.2023: „Von Menschenaffen und Priesterwerkzeugen – Kirchenhistorische Entdeckungen in den vatikanischen Archiven“. Alumni-Tag der Universität Münster 2023, Fürstenberghaus Münster. [zusammen mit Michael Pfister]
  • 10.05.2023: „Papst Pius XII. und der Holocaust. Neue Einblicke in die geheimen Archive des Vatikan“. Forum Archiv und Geschichte Neuss e.V., Stadtarchiv Neuss.
  • 25.04.2023: „Liebe, Sexualität und päpstliche Verdammungen. Neue Einblicke in die geheime Schreibwerkstatt der Eheenzyklika ‚Casti connubii‘ (1930)“. Seminar „Beziehungs-, Persönlichkeits- und Sexualethik“ des Moraltheologischen Seminars der Katholisch-Theologischen Fakultät Bonn (Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister), Universität Bonn.
  • 22.03.2023: „Als Steinbruch missbraucht? Zur traditionalistischen und liberalen Rezeption des Zweiten Vatikanum“. Katholisches Bildungswerk Minden e.V., Minden, Haus am Dom.
  • 16.11.2022: „Besser keusch als verdammt? Die Lehre der Päpste zu Ehe und Sexualität im 20. Jahrhundert“. „mittwochsgespräche“ in Düsseldorf (Kooperation der Katholischen Kirche in Düsseldorf und der Volkshochschule der Stadt Düsseldorf), Klosterhof des Maxhauses Düsseldorf.
  • 17.10.2022: „Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte“. KKV Hansa Bielefeld e.V. im Verband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung, Klostersaal von St. Jodokus in Bielefeld.
  • 21.09.2022: „Wie ein Dogma entsteht. Neue Einblicke in die Schreibwerkstatt des unfehlbaren Lehramts“. Abendvortrag in der Deutschen Botschaft beim Heiligen Stuhl in Rom. (Moderation: Botschafter Dr. Bernhard Kotsch).
  • 15.07.2022: „Von Menschenaffen und Priesterwerkzeugen – Kirchenhistorische Entdeckungen in den vatikanischen Archiven“. Actus Academicus der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster, Aula der KSHG. [zusammen mit Michael Pfister]
  • 13.06.2022: „Einblicke in die geheimen Archive des Vatikan – Der Jesuit Franz Hürth als ‚Holy Ghostwriter‘ von Pius XI. und Pius XII.“ Kolpingsfamilie Balve e.V.
  • 19.05.2022: „Gift oder Penicillin? – Eine kirchenhistorische Spurensuche zum Tod von Kardinal von Galen“. Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem, Deutsche Statthalterei Komturei St. Ludgerus Münster, Kapuzinerkloster Münster.
  • 08.04.2022: „Besser keusch als verdammt? – Das päpstliche Lehramt im 20. Jahrhundert und sein Weg in die Sackgasse“. Körper, Eros, Identität – Sexualität und gelingende Beziehungen vom Rand her gesehen (Katholische Akademie Rabanus Maurus; Katholische Akademie in Bayern; Katholische Akademie des Bistums Hildesheim), Haus am Dom, Frankfurt am Main.
  • 23.09.2021: „Ein Blick und Einblicke in die geheimen Archive von Papst Pius XII. Oder: Ein Plädoyer für Kirchengeschichte heute“. Lehrer:innenfortbildung für die Fachschaften Katholische und Evangelische Religionslehre, Ethik und Geschichte, Maristenkolleg Mindelheim (Gymnasium und Realschule).
  • 22.09.2021: „Einblicke in die geheimen Archive von Papst Pius XII.“ Katholische Erwachsenenbildung Landkreis Unterallgäu e.V., sʼJugendhaus der Maristen, Mindelheim.
  • 02.09.2021: „Franz Hürth SJ as ‚Holy Ghostwriter‘ of Pius XII“. European Academy of Religion 2021. Panel 101: Dynamics of Religious Change: Panel by the EXC „Religion and Politics“, University of Münster. From Eugenio Pacelli to Pius XII – Research Results and New Perspectives on a Controversial Pope, University of Münster.
  • 11.06.2021: „#askingthepopeforhelp. Jüdische Opfer des NS-Regimes in den Quellen des Vatikans“ – Posterpräsentation beim Citizen-Science-Tag an der Universität Münster.
  • 18.05.2021: „Einblicke in die geheimen Archive des Vatikan. Neueste Erkenntnisse zu den päpstlichen ‚Ghostwritern‘ der jüngeren Kirchengeschichte“ – Online-Buchvorstellung an der Münchner Volkshochschule (Moderation: Dr. Robert Mucha).
  •  14.05.2021: „Penicillin, Mutationen und neue Forschungen im Vatikan – Zum 75. Todestag von Clemens August Kardinal von Galen“ – Digitaler Vortrag beim Rotary Club, Münster St. Mauritz.
  • 21.04.2021: „Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte. Franz Hürth als ‚Holy Ghostwirter‘ von Pius XI. und Pius XII.“ – Vortrag und Podiumsdiskussion bei „Theologie jung und druckfrisch“ der Karl Rahner Akademie Köln.
  • 24.11.2017: „‚Salus ex Jesuitis‘? – Augustin Bea SJ, Franz Hürth SJ und ihr Einfluss auf die römische Theologie sowie das Lehramt unter Pius XI. und Pius XII.“ Abendvortrag bei der 31. Jahrestagung des Schwerter Arbeitskreises Katholizismusforschung, Katholische Akademie Schwerte. [zusammen mit Michael Pfister]

Kontakt

Theologische Fakultät Paderborn
Lehrstuhl für Kirchengeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Bistumsgeschichte
Kamp 6 | D-33098 Paderborn