| Was ist der Mensch aus biblischer Sicht?
In der Geschichte gibt es verschiedene Deutungen des Menschseins. Wie ist es zu verstehen, wenn der Mensch in der Bibel als Ebenbild Gottes beschrieben wird? Was ergibt sich darauf für das christliche Verständnis vom Menschen?
| Die Ethik Jesu – radikal und neu?
Die Feinde lieben – und auch die andere Wange hinhalten? Die Ethik der Bergpredigt hat schon immer fasziniert und irritiert. Aber für wen ist sie gedacht und gegen wen grenzt sie sich ab? Die neutestamentliche Forschung liefert hierzu überraschende Einsichten.
| Was heißt Atheismus heute?
In den letzten Jahren haben sich zahlreiche neuere Formen des Atheismus entwickelt – manche verstehen sich dabei sogar als religiös- Welche Strömungen gibt es und wie lauten ihre Argumente? Was kann die Theologie davon lernen?
| Gibt es Gott? Argumente für die Existenz Gottes
Seit der antiken Philosophie gibt es Argumente für die Existenz eines göttlichen Wesens. Zu den berühmtesten und kniffligsten Argumenten zählt der „ontologische Gottesbeweis“. Kann man wirklich beweisen, dass es Gott gibt?
| Spricht so viel Übel nicht gegen Gott?
Naturkatastrophen und menschliche Ungeheuerlichkeiten erschüttern die Welt. Wäre nicht zu erwarten, dass Gott das verhindern kann und will? Argumente aus dem Übel folgern, dass Gott nicht existiert. Wie ist das zu beurteilen?
| Tod, aus, vorbei? Oder kann man an ein Leben nach dem Tod glauben?
Der christliche Glaube verkündet eine Hoffnung für den Menschen über den Tod hinaus. Was bedeutet die Rede von der Auferstehung der Toten?
| Ist der Mensch am Ende?
Die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz stellt den Menschen vor grundlegende Identitätsfragen. Was macht Menschsein aus und ist der Anspruch auf eine Sonderstellung in der Schöpfung begründet?
| Warum Kirche? Wege aus der Dauerkrise der katholischen Kirche
Missbrauch, Machtprobleme, Klerikalismus verstaubte Sexualmoral, Geschlechterungerechtigkeit, Schwinden des Glaubens: Um die Zukunftsfähigkeit der Kirche in Deutschland scheint es schlecht bestellt zu sein. Wie kann Kirche heute noch relevant sein oder wieder werden?