SchulUni.Theologie

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

liebe Schülerinnen und Schüler,

was macht man eigentlich in einem universitären Studium der Katholischen Theologie? – Die Theologische Fakultät Paderborn bietet mit der SchulUni.Theologie ein Programm an, das Schülerinnen und Schülern eigene Erfahrungen und Antworten auf diese Frage ermöglichen will.

Schulklassen, Religionskurse oder Gruppen interessierter Schülerinnen und Schüler sind mit ihren Lehrerinnen und Lehrern auch 2023/2024 wieder in die Theologische Fakultät Paderborn eingeladen. Dazu bieten Professoren und Lehrende verschiedener Disziplinen Kurzvorlesungen an.

Die Vorträge vermitteln einen ersten Eindruck über aktuelle und kontroverse Themen der Theologie und Philosophie und orientieren sich dabei auch an den Inhalten der schulischen Lehrpläne. Zudem wird ein Überblick über das Studium der Katholischen Theologie und mögliche spätere Berufsfelder gegeben.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und heißen Sie bei uns herzlich willkommen!

Organisatorisches

Auch 2024/2025 können Schulklassen und Religionskurse die SchulUni.Theologie der Theologischen Fakultät Paderborn besuchen, Kurzvorlesungen hören und Studieninformationen erfragen. Der Besuch der Kurzvorlesungen kann auf Wunsch mit einem Mittagessen in der Mensa des Priesterseminars sowie mit einem Besuch der Katholischen Hochschule Paderborn kombiniert werden. An der Katholischen Hochschule in Paderborn kann man unter anderem die Fächer Angewandte Theologie und Soziale Arbeit studieren (Webseite: katho-nrw.de).

Um einen Termin zu vereinbaren und die gewünschten Themen zu besprechen, können sich die verantwortlichen Lehrerinnen und Lehrer an die Koordinatorin der SchulUni.Theologie, Jessica Bohn, wenden.

Themen der Kurzvorlesungen

| Was ist der Mensch aus biblischer Sicht?

In der Geschichte gibt es verschiedene Deutungen des Menschseins. Wie ist es zu verstehen, wenn der Mensch in der Bibel als Ebenbild Gottes beschrieben wird? Was ergibt sich darauf für das christliche Verständnis vom Menschen?

 

| Die Ethik Jesu – radikal und neu?

Die Feinde lieben – und auch die andere Wange hinhalten? Die Ethik der Bergpredigt hat schon immer fasziniert und irritiert. Aber für wen ist sie gedacht und gegen wen grenzt sie sich ab? Die neutestamentliche Forschung liefert hierzu überraschende Einsichten.

 

| Was heißt Atheismus heute?

In den letzten Jahren haben sich zahlreiche neuere Formen des Atheismus entwickelt – manche verstehen sich dabei sogar als religiös- Welche Strömungen gibt es und wie lauten ihre Argumente? Was kann die Theologie davon lernen?

 

| Gibt es Gott? Argumente für die Existenz Gottes

Seit der antiken Philosophie gibt es Argumente für die Existenz eines göttlichen Wesens. Zu den berühmtesten und kniffligsten Argumenten zählt der „ontologische Gottesbeweis“. Kann man wirklich beweisen, dass es Gott gibt?

| Spricht so viel Übel nicht gegen Gott?

Naturkatastrophen und menschliche Ungeheuerlichkeiten erschüttern die Welt. Wäre nicht zu erwarten, dass Gott das verhindern kann und will? Argumente aus dem Übel folgern, dass Gott nicht existiert. Wie ist das zu beurteilen?

 

| Tod, aus, vorbei? Oder kann man an ein Leben nach dem Tod glauben?

Der christliche Glaube verkündet eine Hoffnung für den Menschen über den Tod hinaus. Was bedeutet die Rede von der Auferstehung der Toten?

 

| Ist der Mensch am Ende?

Die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz stellt den Menschen vor grundlegende Identitätsfragen. Was macht Menschsein aus und ist der Anspruch auf eine Sonderstellung in der Schöpfung begründet?

 

| Warum Kirche? Wege aus der Dauerkrise der katholischen Kirche

Missbrauch, Machtprobleme, Klerikalismus verstaubte Sexualmoral, Geschlechterungerechtigkeit, Schwinden des Glaubens: Um die Zukunftsfähigkeit der Kirche in Deutschland scheint es schlecht bestellt zu sein. Wie kann Kirche heute noch relevant sein oder wieder werden?

| Kann die Kirche Frauen weihen?

Papst Franziskus hat wiederholt bekräftigt, dass Frauen in der katholischen Kirche nicht zu Priesterinnen geweiht werden können. In den evangelischen Landeskirchen in Deutschland werden seit Mitte des 20. Jahrhunderts auch Frauen zum Pfarramt zugelassen. Woher kommen die Unterschiede zwischen beiden christlichen Konfessionen eigentlich und welche jeweiligen Kirchenbilder stecken hinter dem unterschiedlichen Umgang mit der Frage nach der Ordination von Frauen?

 

| Was sagt das Christentum zu den anderen Religionen?

Im Zweiten Vatikanischen Konzil hat die Kirche ihr Verhältnis zu den nichtchristlichen Religionen neu definiert. Welche zentralen Aufgaben und Herausforderungen ergeben sich dabei für das heutige Verhältnis von Religionen?

 

| Sind rechtsextreme Parteien für Christ*innen wählbar?

Die AfD ist die größte Oppositionspartei im Deutschen Bundestag. Menschen in Deutschland haben diese Partei gewählt, um ihre Interessen durch sie vertreten zu lassen. Wie (partei-)politisch darf sich die Kirche positionieren? Wie sind Programm und Ausrichtung der AfD und anderer rechtsextremer Parteien im Blick auf Grundsätze des Christentums und der christlichen Sozialethik einzuordnen? Wie ist die Nähe bestimmter organisierter christlicher Kreise zu rechtsautoritären Gruppierungen zu erklären und zu bewerten?

| Macht der Glaube an Gott glücklich? Der Sinn des Lebens aus christlicher Sicht

Heute gibt es eine Vielzahl von konkurrierenden Sinnangeboten. Was bedeutet der Glaube für die menschliche Sehnsucht nach einem gelingenden Leben? Welche Antworten und auch Fragen bietet christlicher Glaube?

 

| Gestern, heute und in alle Ewigkeit?

Ist die katholische Glaubenslehre in Stein gemeißelt? Kann sie sich entwickeln? Oder kann sie sogar korrigiert werden? Auf einer detektivischen Spurensuche begeben wir uns in die sagenumwobenen Archive des Vatikan. Dort erforschen wir anhand von Quellen, welche Reformoptionen die Kirchengeschichte bereithält.

 

| „Tut dies zu meinem Gedächtnis“ – Liturgische Erinnerungskultur heute

Gottesdienste sind voller Erinnerung: alte Geschichten, vertraute Lieder, feste Rituale. Muss das so sein, geht es nicht auch ganz anders? Welche Bedeutung hat Erinnern für das Leben im Hier und Jetzt?

 

| Was heißt es, Theologie zu studieren? Workshop mit Studierenden

Der Workshop spricht Fragen der Schülerinnen und Schüler rund um das Studium der Theologie an: Warum Theologie studieren? Was lernt man beim Theologiestudium? Welche Berufsaussichten gibt es?

Kontakt

© ThF PB

Prof. Dr. Dr. Bernd Irlenborn

Professor | Leiter der SchulUni.Theologie
Telefon: +49 5251 121-747
© ThF PB

Dipl.-Theol. Jessica Bohn

Koordinatorin SchulUni.Theologie
Telefon: +49 5251 121-759