Webmail Anmelden Intranet
Theologische Fakultät Paderborn . Kamp 6 . 33098 Paderborn . Tel.: 05251 121 6
Lebenslauf
Bibliographie
  • 1959: geboren in Büren/Westfalen
  • Studium der Katholischen Theologie, Vergleichenden Religionswissenschaft, Philosophie und Bibelwissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn, der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität Bonn und der Hebräischen Universität Jerusalem (Israel; dort auch Intensivsprachkurse in Modernem Hebräisch mit Abschlußexamen: Ptor)
  • 1988-1989: Forschungs-Stipendiat des Deutschen Akademischen Austausch-Dienstes
  • 1990-1991: Promotions-Stipendiat der Friedrich Ebert-Stiftung
  • 1991-1992: Promotions-Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 1994: Promotion zum Dr. phil. (Religionswissenschaft, Philosophie und Bibelwissenschaft) an der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität Bonn
  • 2004: Habilitation im Fach Exegese des Alten Testaments an der Theologischen Fakultät Paderborn und Erteilung der Venia legendi für das Fach Exegese des Alten Testaments
  • bis 2005: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Moses Mendelssohn-Zentrum für Europäisch- Jüdische Studien an der Universität Potsdam, der Freien Universität Berlin, der Universität Paderborn und der Theologischen Fakultät Paderborn (Vertreter des Wissenschaftlichen Mittelbaus und Zweitvertreter der Theologischen Fakultät Paderborn beim Katholisch-Theologischen Fakultätentag)
  • 2005: „Roifer Prize“ (פרס רויפר) an der Ben-Gurion-Universität im Negev, Beer Sheva, Israel
  • bis 2010: Lehrbeauftragter für Altes Testament, Biblisches und Modernes Hebräisch an der der Universität Potsdam, der Freien Universität Berlin, der Theologischen Fakultät Paderborn, der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster, der Universität Paderborn, der Bergischen Universität Wuppertal und der Universität Saarbrücken
  • 2007: Gastprofessor für Alttestamentliche Wissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • 2007: Auszeichnung „Buch des Monats“ in der Zeitschrift Publik Forum (4/2007): „Der sozial-egalitäre Impetus der Bibel Jesu …“ (s. Bibliographie)
  • 2008: Lehrstuhlvertreter für Altes Testament an der  Theologischen Fakultät Paderborn
  • seit 2009: Außerplanmäßiger Professor des Alten Testaments an der Theologischen Fakultät Paderborn
  • 2010-2011:  Lehrstuhlvertreter für Altes Testament an der Theologischen Fakultät Paderborn
  • 2012-2013: Lehrkraft für besondere Aufgaben für Altes Testament an der Universität Paderborn

Monographien

1. Die grundsätzliche Ablehnung des Königtums in der Hebräischen Bibel. Ein Beitrag zur Religionsgeschichte des Alten Israel, Bonner Biblische Beiträge 99, Weinheim 1995.
2. Tora ohne Mose. Zur Vorgeschichte der Mose-Tora, Bonner Biblische Beiträge 149, Berlin – Wien 2004.
3. Der sozial-egalitäre Impetus der Bibel Jesu und das Liebesgebot als Quintessenz der Tora, Würzburg 2007.

Herausgeberschaft

1. Schätze der Schrift. Festgabe für Hans F. Fuhs zur Vollendung seines 65. Lebensjahres, Paderborner Theologische Studien 47, Paderborn – München – Wien – Zürich 2007.

Aufsätze

1. Messianismus im Alten Testament (vorapokalyptische Zeit), in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 40, Köln 1988, 289-306.
2. Zur Redaktionsgeschichte des sogenannten Deuteronomistischen Geschichtswerks, in: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 104, Berlin – New York 1992, 333-348.
3. Zum Verhältnis zwischen Religionswissenschaft und Theologie, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 49, Leiden 1997, 193-207.
4. שלילת הפוליטיקה והפולחן על ידי הושע, in: בית מקרא קנב, יוצא לאור על ידי המרכז העולמי לתנ"ך, Jerusalem 1997, 21-29.
5. The Rejection of Cult and Politics by Hosea, in: Henoch 19, Turin 1997, 3-15.
6. Psalm 2,7b und die Göttlichkeit des israelitischen Königs, in: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 111, Berlin – New York 1999, 619-621.
7. Die Tora des Mose. Beispiel eines kanongeschichtlichen Prozesses in der antiken Religionsgeschichte, in: Manfred Hutter – Wassilios Klein – Ulrich Vollmer (Hg.), Hairesis (Festschrift Karl Hoheisel), Jahrbuch für Antike und Christentum – Ergänzungsband –, Münster 2002, 19-32.
8. Beziehungssysteme zwischen dem Deuteronomium und den Büchern Josua bis Könige, in: Georg Braulik (Hg.), Das Deuteronomium, Österreichische Biblische Studien 23, Frankfurt / M. 2003, 69-85.
9. Omris Königtum. Beispiel einer der JHWH-Religion fremden Ideologie, in: Marion Keuchen – Helga Kuhlmann – Harald Schroeter-Wittke (Hg.), Die besten Nebenrollen. 50 Portraits biblischer Randfiguren, Leipzig 2006, 129-133.
10. Das Tora-Buch aus dem Tempel. Zu Inhalt, geschichtlichem Hintergrund und Theologie des sogenannten Ur-Deuteronomium, in: Theologie und Glaube 96, Paderborn 2006, 40-55.
11. Zur Bedeutung des Alten Testaments für das Christentum, in: Theologie und Glaube 97, Münster 2007, 55-69.
12. Die jüdische Bibel und das Christentum, in: Freiburger Rundbrief 14, Freiburg i. Br. 2007, 173-184.
13. Gespeist vom Geiste Israels. Das Herz des Christentums ist jüdisch, in: Publik-Forum Heft 15 / 2007, Oberursel 2007, 59-60.
14. Überlegungen zur Rekonstruktion entwicklungsgeschichtlicher Stadien der altisraelitischen Religion und Theologie, in: Ansgar Moenikes (Hg.), Schätze der Schrift. Festgabe für Hans F. Fuhs zur Vollendung seines 65. Lebensjahres, Paderborner Theologische Studien 47, Paderborn – München – Wien – Zürich 2007, 109-129.
15. Gottesbeziehung. Zum Proprium alttestamentlicher Theologie, in: Theologie und Glaube 99, Münster 2009, 63-73.
16. Gespeist vom Geiste Israels, in: Norbert Copray (Hg.), Baustelle Christentum. Glaube und Theologie auf dem Prüfstand, Ostfildern 2009, 167-169.
17. Monotheismus – Quelle der Intoleranz? Das Alte Testament als Ausgangspunkt, in: Rudolf Englert – Helga Kohler-Spiegel – Norbert Mette – Folkert Rickers – Friedrich Schweitzer (Hg.), Gott im Religionsunterricht, Jahrbuch der Religionspädagogik 25, Neukirchen-Vuyn 2009, 49-62.
18. Zur Theologiegeschichte der biblischen Religion in der vorexilischen Zeit, in: Theologie und Philosophie 85, Freiburg i. Br. 2010, 20-31.
19. Herausforderungen der Kirche in der Gegenwart – Das Alte Testament als Ausgangspunkt und Fundament, in: Rüdiger Althaus (Hg.), In verbo autem tuo, Domine – Auf dein Wort hin, Herr. Festschrift für Erzbischof Hans-Josef Becker zur Vollendung seines 70. Lebensjahres, Paderborner theologische Studien 58, Paderborn 2018, 353-369.
20. Die Josefsgeschichte im Rahmen biblischer Theologie. Versklavungstheologie versus Befreiungs­theologie, in: Theologie und Glaube 108, Münster 2018, 228–247.
21. Befreiung und das Gottesreich auf Erden, in: Paul M. Zulehner – Tomáš Halík (Hg.), Wir teilen die­sen Traum. Theologinnen und Theologen aus aller Welt argumentieren Pro Pope Francis, Ostfildern 2019 (EPUB), ohne Seitenangabe.
22. Gott und Mensch, Herr und Bruder. Der israelitische König als „Vorgänger“ Jesu, in: Trierer Theo­lo­gi­sche Zeitschrift 131, Trier 2022, 130-148.
23. Synodalität. Eine biblische Besinnung, in: Paul M. Zulehner – Peter Neuner – Anna Hennersperger (Hg.), Synodalisierung. Eine Zerreißprobe für die katholische Weltkirche? Expertinnen und Exper­ten aus aller Welt beziehen Stellung, Ostfildern 2022, 51-72.

Lexikonartikel

1. Joschija, in: Neues Bibel-Lexikon 2, Lfg. 8, Zürich – Düsseldorf 1992, 383-385.
2. Jehu, in: Lexikon für Theologie und Kirche 5, Freiburg i. Br. 1996, 765.
3. (In Co-Autorschaft mit Bernhard Lang:) Ruhe, in: Neues Bibel-Lexikon 3, Lfg. 12, Zürich – Düsseldorf 1998, 381-383.
4. Schma( Yiśrā)el, in: Neues Bibel-Lexikon 3, Lfg. 13, Düsseldorf – Zürich 1999, 489-492.
5. Tora, in: Neues Bibel-Lexikon 3, Lfg. 14/15, Zürich – Düsseldorf 2001, 899-904.
6. Traube 1., in: Neues Bibel-Lexikon 3, Lfg. 14/15, Zürich – Düsseldorf 2001, 916-917.
7. Ahikam, in: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet, www.wibilex.de, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart, eingestellt 2009.
8. Liebe / Liebesgebot, in: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet, www.wibilex.de, Stuttgart, eingestellt 2012.
9. Josef/Joseph, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchen-Lexikon 43, Nordhausen 2021, 879-928 (digital abrufbar unter www.bbkl.de).

Interview

1. Liebe und sozial-egalitärer Impetus, in: Jan-Henry Wanink, Kanzelamt. Die Predigthilfe am Puls der Zeit, Münster 2010, 142-144.

Rezensionen

1. Zahlreiche Anzeigen und Besprechungen publizierter Arbeiten aus der Bibelwissenschaft und ihren Grenzgebieten in: Bernhard Lang (Hg.), Internationale Zeitschriftenschau für Bibelwissenschaft und Grenzgebiete 41-47, Düsseldorf 1994-2000.
2. Philip R. Davies – George J. Brooke – Phillip R. Callaway, Qumran. Die Schriftrollen vom Toten Meer, Stuttgart 2002, in: Theologie und Glaube 93, Paderborn 2003, 299.
3. Werner Heinz, Der Aufstieg des Christentums. Geschichte und Archäologie einer Weltreligion, Stuttgart 2005, in: Theologie und Glaube 96, Paderborn 2006, 221-222.
4. Franz Kogler (Hg.), Herders Neues Bibellexikon, Freiburg i. Br. 2008, in: Theologie und Glaube 99, Münster 2009, 646-648.
5. Frank Crüsemann – Kristian Hungar – Claudia Janssen – Rainer Kessler – Luise Schottroff (Hg.), Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel, Gütersloh 2009, in: Theologie und Glaube 101, Münster 2011, 443-444.

Übersetzungen

1. „Gebet am Tage des Geburtstages unseres mächtigen, frommen Königs Hieronymus Napoleon – seine Herrlichkeit möge erhoben werden!“ (Übersetzung eines hebräischen Gebets der Jüdischen Gemeinde in Beverungen anläßlich des Geburtstags des Napoleon Jérôme am 15.11.1808), in: Landrat des Kreises Paderborn, Fachbereich Kultur (Kreisarchiv; Hg.), Neue Herren – Neue Zeiten? Das Paderborner Land im Übergang vom Fürstbistum zum Königreich Preußen 1803 – 1816, Paderborn 2003, 51.
2. Isac Leo Seeligmann, Ätiologische Elemente in der biblischen Geschichtsschreibung (Übersetzung aus dem Hebräischen), in: Erhard Blum (Hg.), Isac Leo Seeligmann, Gesammelte Studien zur Hebräischen Bibel, Forschungen zum Alten Testament 41, Tübingen 2004, 77-118.
3. Isac Leo Seeligmann, Von historischer Wirklichkeit zu historiosophischer Konzeption (Übersetzung aus dem Hebräischen), in: Erhard Blum (Hg.), Isac Leo Seeligmann, Gesammelte Studien zur Hebräischen Bibel, Forschungen zum Alten Testament 41, Tübingen 2004, 185-232.
4. (Gemeinsam mit Esra Aloni:) Hartmut Steinecke (Hg.), Jenny Aloni, „Ich muss mir diese Zeit von der Seele schreiben ...“. Die Tagebücher 1935-1993: Deutschland – Palästina – Israel, Paderborn – München – Wien – Zürich 2006 (Übersetzung der hebräischen Passagen der Tagebücher Jenny Alonis).

Prof. Dr. Ansgar Moenikes

Telefon: 05251 121 707
Skip to content