Bücher & Artikel

24.03.2025

Der Ratschluss Gottes

Erzählanalytische Untersuchungen zu einem theologischen Zentralmotiv des lukanischen Doppelwerks.
23.03.2025

Monotheism and Relativism

Cambridge Reihe Elements in Religion and Monotheism
11.11.2024

Dotation und Baulast

Staatliche und kommunale Leistungen an die Kirchen unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung in der (Erz-)Diözese Paderborn.
17.10.2024

Noch manche Nacht wird fallen

Liturgie in Krisenzeiten
17.10.2024

Sakramente – Symbole des Heils

Mit Beiträgen von Ralf Miggelbrink, Hans-Joachim Höhn, Günter Wilhelms, Burkhard Neumann, Angela Kaupp, Markus Knapp, Johann Pock, Stephan Wahle, Gunda Werner, Herbert Haslinger, Hans-Walter Stork, Ottmar Fuchs
10.06.2024

Was beschäftigt Lehrende der Theologie?

Interview mit Professor Wahle in Christ in der Gegenwart, Ausgabe 22/2024
© ThF-PB
04.06.2024

Der Ambo als Ort der Begegnung mit dem Wort Gottes

Liturgiewissenschaftler Prof. Dr. Stephan Wahle beschreibt im Gespräch mit Roland Müller in der neuen Folge des katholisch.de-Podcasts "Aufgekreuzt" die wechselvolle Geschichte und die unterschiedlichen Repräsentationsformen des Ambo.
12.04.2024

Etsi Deus daretur

Aktuelle Diskurse zwischen Moraltheologie und Sozialethik – Festschrift für Peter Schallenberg
08.04.2024

Was ist das gute Leben?

Über Glauben und Handeln - ein Streitgespräch
17.02.2024

Weltwirtschaftliche Entflechtung. Eine sozialethische Perspektive

Beitrag: Hagedorn, Jonas (2024): Weltwirtschaftliche Entflechtung. In: Kirche und Gesellschaft Nr. 506 (2024).
14.02.2024

Globale Märkte und Abhängigkeiten

Das von Jun.-Prof. Dr. Jonas Hagedorn koordinierte Schwerpunktheft der Internationalen Zeitschrift für Christliche Sozialethik „Amos international“ ist erschienen.
08.01.2024

Amos international zum Schwerpunkt Migration

Unter dem Titel Emigration - Immigration - "Remigration" führt Jonas Hagedorn in einem kurzen Text in das Themenheft ein.
17.11.2023

Totengedenken im Herbst ist „Kulturfrage“

auf der Homepage des Erzbistums Paderborn, Interview zum Totengedenken im Herbst, 10. November 2023
01.11.2023

Wie Dialoge gelingen

Gesprächsfähigkeit und epistemische Verantwortung, herausgegeben von Andreas Koritensky, Margit Wasmaier-Sailer und Veronika Weidner.
22.09.2023

Menschenbild und Menschenbildung

Anspruch an die Kirche in der Welt von heute, herausgegeben von Herbert Haslinger.
03.08.2023

Zur zentralen Bedeutung von Care-Arbeit und Solidarität

Kurzbeitrag von Jonas Hagedorn (2023) in: ksi-inform 02/2023.
23.07.2023

Zwischen Gottesdienst und Folklore. Interview zur Liturgie zu Libori.

In: Der Dom. Katholisches Magazin im Erzbistum Paderborn, 29/2023.
23.07.2023

In der Herzkammer des Erzbistums

Die Paderborner Domkrypta in Geschichte und Gegenwart, herausgegeben von Norbert Börste, Martin Fischer und Stefan Kopp.
19.07.2023

Wohlfahrtspolitik in Zeiten der Säkularisierung

Die Festschrift für Karl Gabriel ist erschienen (hrsg. von Hermann-J. Große Kracht und Christian Spieß)!
26.05.2023

Kirche ohne Moral?

Was die Kirche trotzdem zu bieten hat, von Peter Schallenberg.
17.05.2023

Der Glaube im Denken

Eine Philosophiegeschichte, herausgegeben von Martin Breul und Aaron Langenfeld.