Bücher & Artikel

01.10.2025

Der Paderborner Dom im 19. Jahrhundert

Kirchenbau, Geschichte und Liturgie im Zeitalter des Historismus
01.10.2025

Jesus Christus – Gott und Mensch

Christologie für heute. Herbert Haslinger (Hg.)
01.10.2025

Die kirchliche Trauung

Ehevorbereitung, Trauung und Registrierung der Eheschließung im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz: Texte und Kommentar.
11.09.2025

Glauben und Handeln aus Gottes Liebe

Was sind die großen Kernaussagen des christlichen Glaubens für ein christliches Leben? Ausgehend von den Artikeln des Apostolischen Glaubensbekenntnisses und zumal im Jubiläumsjahr 2025 des Konzils von Nicäa 325, soll nach den Grundwerten eines christlichen Lebens gefragt werden.
© Karsten Schwenzfeier | ThF und JAMI
08.09.2025

Veröffentlichung der Dokumentation der 22. Wissenschaftlichen Konsultation der Societas Oecumenica

Die 22. Wissenschaftliche Konsultation der Societas Oecumenica, der Europäischen Gesellschaft für ökumenische Forschung, hat ihren Fokus auf die Rezeption des Ersten Konzils von Nizäa (325) gelegt.
01.07.2025

Amate scientiam, sed anteponite caritatem

Beiträge zur Patrologie und zur Bibliotheksgeschichte der Jesuiten in der Frühen Neuzeit. Hubertus R. Drobner zum 70. Geburtstag
27.05.2025

Moderne Gesellschaft und Solidarität

Beitrag von Jonas Hagedorn in: Ethik und Gesellschaft 1/2025: Praktiken und Institutionen der Solidarität – sozialethische und politisch-theologische Perspektiven.
24.03.2025

Der Ratschluss Gottes

Erzählanalytische Untersuchungen zu einem theologischen Zentralmotiv des lukanischen Doppelwerks.
23.03.2025

Monotheism and Relativism

Cambridge Reihe Elements in Religion and Monotheism
01.01.2025

Lehrbuch der Patrologie

4., aktualisierte und erweiterte Auflage
11.11.2024

Dotation und Baulast

Staatliche und kommunale Leistungen an die Kirchen unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung in der (Erz-)Diözese Paderborn.
17.10.2024

Noch manche Nacht wird fallen

Liturgie in Krisenzeiten
17.10.2024

Sakramente – Symbole des Heils

Mit Beiträgen von Ralf Miggelbrink, Hans-Joachim Höhn, Günter Wilhelms, Burkhard Neumann, Angela Kaupp, Markus Knapp, Johann Pock, Stephan Wahle, Gunda Werner, Herbert Haslinger, Hans-Walter Stork, Ottmar Fuchs
10.06.2024

Was beschäftigt Lehrende der Theologie?

Interview mit Professor Wahle in Christ in der Gegenwart, Ausgabe 22/2024
© ThF-PB
04.06.2024

Der Ambo als Ort der Begegnung mit dem Wort Gottes

Liturgiewissenschaftler Prof. Dr. Stephan Wahle beschreibt im Gespräch mit Roland Müller in der neuen Folge des katholisch.de-Podcasts "Aufgekreuzt" die wechselvolle Geschichte und die unterschiedlichen Repräsentationsformen des Ambo.
12.04.2024

Etsi Deus daretur

Aktuelle Diskurse zwischen Moraltheologie und Sozialethik – Festschrift für Peter Schallenberg
08.04.2024

Was ist das gute Leben?

Über Glauben und Handeln - ein Streitgespräch
17.02.2024

Weltwirtschaftliche Entflechtung. Eine sozialethische Perspektive

Beitrag: Hagedorn, Jonas (2024): Weltwirtschaftliche Entflechtung. In: Kirche und Gesellschaft Nr. 506 (2024).
14.02.2024

Globale Märkte und Abhängigkeiten

Das von Jun.-Prof. Dr. Jonas Hagedorn koordinierte Schwerpunktheft der Internationalen Zeitschrift für Christliche Sozialethik „Amos international“ ist erschienen.
08.01.2024

Amos international zum Schwerpunkt Migration

Unter dem Titel Emigration - Immigration - "Remigration" führt Jonas Hagedorn in einem kurzen Text in das Themenheft ein.
08.12.2023

Die Chronologie der Predigten Augustins

Eine neue Methodologie