Das Buch zur Geschichte der Domkrypta erscheint zur Wiedereröffnung im Bonifatiusverlag

In der Herzkammer des Erzbistums. Die Paderborner Domkrypta in Geschichte und Gegenwart.

Die Krypta des Hohen Domes zu Paderborn wird immer wieder als „Herzkammer“ des Erzbistums bezeichnet, haben hier doch die Reliquien des heiligen Liborius, Schutzpatron des Hohen Domes, des Erzbistums und der Stadt Paderborn, ihre letzte Ruhestätte gefunden. Von Januar 2022 bis Juli 2023 wurde die Krypta einer Sanierung und Neukonzeption unterzogen, die neben notwendigen baulichen und neuen künstlerischen Aspekten auch eine liturgische Neuerschließung des Raumes im Blick hatten. Prof. Dr. Norbert Börste, Honorar-Professor für die Geschichte der christlichen Kunst an der Theologischen Fakultät Paderborn, Dipl.-Theol. Martin Fischer, Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter zur Erforschung der Liturgica des Paderborner Domes und der ihn umgebenden Sakrallandschaft, und Prof. Dr. Stefan Kopp, Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, haben zur Wiedereröffnung ein reich bebildertes Buch veröffentlicht, das die Fertigstellung der Kryptasanierung und -neugestaltung begleitet und die faszinierende, außerordentlich komplexe Entwicklungsgeschichte der „Herzkammer“ des Erzbistums Paderborn bis heute erzählt. Der Sammelband ordnet die Paderborner Domkrypta außerdem in die Baugeschichte des Domes und die Krypten-Entwicklung in Europa interdisziplinär und mit multiperspektivischer Expertise ein. Der erste Teil des Bandes beschäftigt sich mit der Domkrypta als Gegenstand der Bauforschung und spannt einen Bogen von der Entstehung der Krypten im Allgemeinen über aktuelle Erkenntnisse aus der Bauforschung zur Paderborner Domkrypta bis hin zur Geschichte ihrer Pflege als Denkmal und ihrer kontinuierlichen Instandhaltung. Der zweite Teil des Bandes stellt die Krypta im Hohen Dom zu Paderborn auf Basis der historischen Erkenntnisse als einen Raum vor, der bis heute in einer produktiven Spannung zwischen Form und Funktion steht. Es kommen Fachleute aus Archäologie und Denkmalpflege, Geologie und Physik, Architektur und Vermessungstechnik, Kunst- und Kirchengeschichte sowie Liturgiewissenschaft und Praxis zu Wort.

Weitere Einträge

© ThF PB
v.l.: Quästor Fabian Güth, stv. MAV-Vorsitzende Natalie Neufeld, MAV-Vorsitzende Birgit Poggenpohl, Gabriele Höschen und Rektor Prof. Dr. Aaron Langenfeld.

Aktuelles aus der Fakultät Neue Mitarbeitervertretung an der Theologischen Fakultät gewählt

Am 8. Juli 2025 haben die Mitarbeitenden der Theologischen Fakultät Paderborn und der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek ihre neue gemeinsame Mitarbeitervertretung (MAV) gewählt.
© ThF-PB

Aktuelles aus der Fakultät Die Komturei St. Meinwerk in Paderborn des Ordens der Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem zu Gast in der ThF

Rund 30 Mitglieder informierten sich über die aktuelle Entwicklung der Hochschule.

Aktuelles aus der Fakultät Gemeinsam gegen Hass und Hetze

Vor den Kommunalwahlen 2025 in Nordrhein-Westfalen und den Wahlen zu den kirchlichen Gremien ist eine Handreichung unter dem Titel „Seid Menschen! Gemeinsam gegen Hass und Hetze“ erschienen.