Professor Irlenborn als Gastwissenschaftler an der University of Cambridge

Professor Bernd Irlenborn, Lehrstuhlinhaber für Geschichte der Philosophie und Theologische Propädeutik, forschte für einige Monate als Visiting Fellow am Jesus College in Cambridge.

Die weltweit renommierte Universität Cambridge besteht aus 31 Colleges. Jesus College als eines davon wurde 1496 gegründet und zählt zu den ältesten Colleges der Universität. Es erstreckt sich mit malerischen historischen Gebäuden und Grünfläche am Fluss Cam im Zentrum von Cambridge. Zurzeit sind etwa 800 Studierende an diesem College eingeschrieben.

Professor Irlenborn arbeitet am Jesus College im Austausch mit anderen Wissenschaftlern an einem englischsprachigen Buch über den Zusammenhang von Relativismus und Monotheismus. Dabei geht es um folgendes Problem. Der traditionelle Monotheismus geht davon aus, dass der Glaube an einen höchsten Gott objektiv wahr sei. Für relativistisches Denken sind Wahrheitsansprüche aber immer nur relativ wahr, abhängig von einer jeweiligen Perspektive, Politik, Religion etc. Was sich daraus für das Verhältnis von Monotheismus und Relativismus ergibt, untersucht Professor Irlenborn in seinem Buch.

Weitere Einträge

© ThF-PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre Honorar-Professor Dr. Hermann-Josef Schmalor in den Ruhestand verabschiedet

15 Jahre Lehrtätigkeit für Bistumsgeschichte und 51 Jahre im Dienst der Theologischen Fakultät.
© Tim Sprenger / Erzbistum Paderborn

Aktuelles aus Forschung und Lehre Wozu brauchen wir noch Kirche und wozu nicht?

Diese Frage diskutierten Erzbischof Udo Markus Bentz und FAZ-Redakteur Daniel Deckers bei der Montagsakademie im voll besetzten Audimax. Moderiert von Rektor Prof. Dr. Aaron Langenfeld analysierten sie Gegenwart und Zukunft kirchlichen Handelns.
© Karsten Schwenzfeier

Aktuelles aus Forschung und Lehre Interview mit den Professoren Althaus und Langenfeld zum dritten Studientag für das pastorale Personal

"Synodale Kirche verstehen und leben“ ist das Thema der diesjährigen Veranstaltung, die gemeinsam mit der Abteilung Fortbildung für das pastorale Personal des Erzbischöflichen Generalvikariates Paderborn durchgeführt wird.