Vierte Vorlesung der Montagsakademie mit Prof. Dr. Daniel Lanzinger

Prof. Dr. Daniel Lanzinger spricht über „Dies ist mein Leib für euch“. Rituale und Ritualdeutungen im Neuen Testament.

Am Montag, 06. November 2023, um 18.00 Uhr spricht Prof. Dr. Daniel Lanzinger im Rahmen der Montagsakademie, der öffentlichen Vorlesungsreihe der Theologischen Fakultät Paderborn, über „Dies ist mein Leib für euch. Rituale und Ritualdeutungen im Neuen Testament.“
Die Vorlesungen finden als Präsenzveranstaltungen im AudiMax der Fakultät statt, werden live über den YouTube-Kanal der Fakultät gestreamt und können auch zeitversetzt über die Mediathek angeschaut werden. Weitere Informationen finden Sie bei der Montagsakademie.

Lange Zeit schien der Zusammenhang zwischen Sakramenten und Neuem Testament klar zu sein: Sakramente galten als religiöse Akte, die unmittelbar von Jesus Christus eingesetzt worden sind und für die es in den neutestamentlichen Schriften ein entsprechendes Wort Jesu als „Gründungsakt“ gibt. Diese Überzeugung hat sich mittlerweile als sehr brüchig erwiesen. Wie bei so vielem dürfen wir auch bei den Sakramenten nicht meinen, dass das, was wir heute darunter verstehen, schon im Neuen Testament so vorkommt. Am Beispiel der eucharistischen Einsetzungsworte kann aufgezeigt werden, wie sich der Konnex zwischen neutestamentlichen Motiven und christlichen Ritualen gestaltet.

Prof. Dr. Daniel Lanzinger ist seit 2022 Lehrstuhlinhaber für Neues Testament an der Theologischen Fakultät Paderborn. Mit dem seit 2020 laufenden DFG-Projekt „Der Ratschluss Gottes im lukanischen Doppelwerk“ widmet er sich der umfassenden Darstellung eines zentralen theologischen Motivs im lukanischen Doppelwerk.

Das Video zum Vortrag

Weitere Einträge

Montagsakademie Montagsakademie: Hungern nach Gerechtigkeit: Wozu wir die Bergpredigt für die Politik brauchen

Im 13. Vortrag der Montagsakademie 2024/25 befasst sich Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins mit dem Thema: Hungern nach Gerechtigkeit: Wozu wir die Bergpredigt für die Politik brauchen

Montagsakademie Montagsakademie: Am Grund des Glaubens oder: Wie kann die Bedeutung Jesu heute verstanden werden?

Im zwölften Vortrag der Montagsakademie 2024/25 befasst sich Prof. Dr. Aaron Langenfeld mit dem Thema: Am Grund des Glaubens – oder: Wie kann die Bedeutung Jesu heute verstanden werden?

Montagsakademie Montagsakademie: „Gezeugt, nicht geschaffen.“ Eint das Christusdogma von Nizäa die christlichen Konfessionen?

Im elften Vortrag der Montagsakademie 2024/25 befasst sich Prof. Dr. Christian Stoll mit dem Thema: „Gezeugt, nicht geschaffen.“ Eint das Christusdogma von Nizäa die christlichen Konfessionen?