- seit 2025: Juniorprofessor für Kirchengeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Bistumsgeschichte (W1 mit Tenure Track) an der Theologischen Fakultät Paderborn
- 2021–2025: Akademischer Rat a.Z. (Post-Doc) am Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte (Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Wolf) an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster
- 2022–2025: Stellvertretender Projektleiter im DFG-Langzeitprojekt „Kritische Online-Edition der Tagebücher von Michael Kardinal von Faulhaber (1911–1952)“
- 2020: Promotion zum Dr. theol. mit der Arbeit „Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte. Franz Hürth SJ als ‚Holy Ghostwriter‘ von Pius XI. und Pius XII.“ an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster (Erstbetreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Wolf)
- 2017–2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl des Seminars für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte und der Forschungsstelle für die Geschichte des Bistums Münster an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster
- 2015–2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Eugenio Pacelli (1876–1958)“ und dann im DFG-Langzeitprojekt „Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte von Eugenio Pacelli 1917–1929“ an der Universität Münster
- 2015–2020: Promotionsstudium an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster
- 2008–2015: Studium der Lateinischen Philologie, Katholischen Religionslehre und Erziehungswissenschaften (1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien) und der Katholischen Theologie (Diplom) an der Ludwig Maximilians-Universität München
- 2007–2008: Zivildienst im Jugendhaus Elias in Seifriedsberg im Oberallgäu
- 2007: Abitur (Maristenkolleg Mindelheim)
- 2003: Mittlere Reife (Staatliche Realschule Kaufbeuren)
- 1987: geboren in Memmingen (Allgäu)
Lehrstuhlinhaber für Kirchengeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Bistumsgeschichte
Ungeheuer spannend, zuweilen kriminalistisch, überraschend aktuell: So erlebe ich meine Forschung und Lehre im Fach der Mittleren und Neueren Kirchengeschichte. Die Arbeit in den Archiven gleicht dabei oft einer Schatzsuche, bei der Funde plötzlich grundlegend neue Perspektiven eröffnen können.
Meine Forschungsschwerpunkte:
- Theologie- und Papstgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Bischofsstuhlbesetzungen Pius’ XII. (1939–1958)
- Vatikanische Archive
- Paderborner Bistumsgeschichte
- Kirche und Nationalsozialismus
- Ambiguitäten in der Geschichte der Kirche
- Der Augsburger Bischof Heinrich von Knöringen (1570–1646) und die römische Kongregation „Propaganda Fide“
- Der Münchener Erzbischof Michael Kardinal von Faulhaber (1869–1952)
- Abgeschlossenes Dissertationsprojekt: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte. Franz Hürth SJ als „Holy Ghostwriter“ von Pius XI. und Pius XII.
Die Schatztruhe der Kirchengeschichte birgt eine ungeheure Relevanz für aktuelle kirchliche und gesellschaftliche Prozesse. Ich verstehe Kirchengeschichte keineswegs als l’art pour l’art oder als Herumdoktern im theologischen Elfenbeinturm. Vielmehr möchte ich meine Forschungsergebnisse in den theologischen und kirchenpolitischen Diskurs sowie meine Lehre einbringen.