Religionskurse der Q1 des Walburgisgymnasiums Menden bei der SchülerUni.Theologie

Angehende Abiturientinnen und Abiturienten hörten ihre ersten Vorlesungen

Die katholischen und evangelischen Religionskurse der Q1 des Walburgisgymnasiums Menden besuchten mit ihren Lehrkräften Birgit Fiedler, Julia May und Johannes Wibbeke sowie drei Schülerinnen des Hüffertgymnasiums Warburg die SchülerUni.Theologie der Theologischen Fakultät Paderborn. Professor Bernd Irlenborn, Leiter der SchülerUni.Theologie, begrüßte die Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrkräfte im Audimax der Fakultät. Friedrich M. Regener, Vorsitzender des Allgemeinen Studierendenausschusses, informierte über das Studium der Theologie, das er den angehenden Abiturientinnen und Abiturienten als „Studium für Selbst- und Weiterdenkende“ ans Herz legte.

 

Die Schülerinnen und Schüler konnten im Laufe des Vormittags aus unterschiedlichen Vorlesungen auswählen: Professor Bernd Irlenborn, Lehrstuhlinhaber für Geschichte der Philosophie und Theologische Propädeutik, stellte in seinem Vortrag zum Atheismus ausgehend von der Begriffsklärung und dessen historischer Entwicklung die Verschiedenheit heute vorherrschender Varianten vor. Dabei legte er einen Schwerpunkt auf die zurzeit meist diskutierte Variante, den „Neuen Atheismus“ um den britischen Evolutionsbiologen Richard Dawkins. Im Anschluss diskutierte Professor Irlenborn die Hauptargumente des „Neuen Atheismus“ mit den angehenden Abiturientinnen und Abiturienten.

Dr. Anne Weber, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Christliche Gesellschaftslehre, referierte über den christlichen Glauben und die Krisen der Gegenwart und beantwortete mit den Gästen die Frage, wie der christliche Glaube dabei helfen kann, konstruktiv nach Lösungen zu suchen.

Prof. Dr. Michael Konkel, Lehrstuhlinhaber für Altes Testament, stellte in seiner Vorlesung dar, was es bedeutet, wenn der Mensch in der Bibel als Ebenbild Gottes beschrieben wird, und sprach mit den Schülerinnen und Schülern darüber, was sich daraus für das christliche Verständnis vom Menschen ergibt.

Prof. Dr. Aaron Langenfeld, Lehrstuhlinhaber für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft und Rektor der Fakultät, zeigte mögliche Wege der katholischen Kirche aus der durch Missbrauch, Machtproblem, Klerikalismus und dem auch daraus resultierenden Schwinden des Glaubens ausgelösten Krise auf und diskutierte diese mit den angehenden Abiturientinnen und Abiturienten.

Weitere Einträge

© ThF PB
v.l.: Quästor Fabian Güth, stv. MAV-Vorsitzende Natalie Neufeld, MAV-Vorsitzende Birgit Poggenpohl, Gabriele Höschen und Rektor Prof. Dr. Aaron Langenfeld.

Aktuelles aus der Fakultät Neue Mitarbeitervertretung an der Theologischen Fakultät gewählt

Am 8. Juli 2025 haben die Mitarbeitenden der Theologischen Fakultät Paderborn und der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek ihre neue gemeinsame Mitarbeitervertretung (MAV) gewählt.
© ThF-PB

Aktuelles aus der Fakultät Die Komturei St. Meinwerk in Paderborn des Ordens der Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem zu Gast in der ThF

Rund 30 Mitglieder informierten sich über die aktuelle Entwicklung der Hochschule.

Aktuelles aus der Fakultät Gemeinsam gegen Hass und Hetze

Vor den Kommunalwahlen 2025 in Nordrhein-Westfalen und den Wahlen zu den kirchlichen Gremien ist eine Handreichung unter dem Titel „Seid Menschen! Gemeinsam gegen Hass und Hetze“ erschienen.