Bericht über das vergangene Studienjahr

Unsere Absolventinnen und Absolventen

Magister / Magistra Theologiae

Lukas Arenhövel: Eine Rückkehr zum Heiligsten Herzen Jesu. Theologie und Geschichte der Herz-Jesu-Verehrung im Horizont der Enzyklika „Dilexit nos“ von Papst Franziskus (Prof. Dr. Christian Stoll, Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte / Prof. Dr. Aaron Langenfeld, Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft)

Jens Beverungen: Ein Stein des Anstoßes? Zur Verwendung der alttestamentlichen Steinmetaphorik in Röm 9, 30-33, Mk 12, 1-12 und 1 Petr 2, 1-10 (Prof. Dr. Daniel Lanzinger, Lehrstuhl für Neues Testament / Prof. Dr. Michael Konkel, Lehrstuhl für Altes Testament)

Dennis Jandt: „Sind Sie hierher gekommen, um nach reiflicher Überlegung und aus freiem Entschluss den Bund der Ehe zu schließen?“ Die psychische Eheunfähigkeit und ihre Konsequenz für die Ehepastoral (Prof. Dr. Rüdiger Althaus, Lehrstuhl für Kirchenrecht / Prof. Dr. Christoph Jacobs, Lehrstuhl für Pastoralpsychologie und Pastoralsoziologie)

Sandra Nolde: Das hörbare Schweigen. Räume der Stille als Heterotopien zwischen Alltag und Transzendenz (Prof. Dr. Stephan Wahle, Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft / Prof. Dr. Jonas Hagedorn, Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftsethik)

Raphael Robertz: Die Heilungen eines Menschen am Sabbat (Mk 3,1-6 par.) und des blinden Bartimäus (Mk 10,46-52). Neutestamentliche und pastoralpsychologische Beobachtungen unter kritischer Hermeneutik der „Dis/ability Studies“ (Prof. Dr. Daniel Lanzinger, Lehrstuhl für Neues Testament / Prof. Dr. Christoph Jacobs, Lehrstuhl für Pastoralpsychologie und Pastoralsoziologie)

Jonas Sievers: ‚Alter Bund‘ und ‚Neuer Bund‘ in den paulinischen Briefen an die Gemeinde in Korinth. Ein exegetischer Einblick mit systematischem Ausblick. (Prof. Dr. Daniel Lanzinger, Lehrstuhl für Neues Testament / Prof. Dr. Aaron Langenfeld, Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft)

Maximilian Welticke: Der Primat der Person. Zur begrifflichen Fundierung der Person und des Gemeinwohls in der politischen Philosophie Jacques Maritains und Charles de Konincks im Lichte thomanischer Gesellschaftstheorie und Anthropologie (Prof. Dr. Dr. Andreas Koritensky, Lehrstuhl für Systematische Philosophie / PD Dr. Matthias Laarmann)

Xingmin Zhang: Der Chinamissionar Josef Freinademetz SVD (1852-1908). Leben und Wirken (Prof. DDDr. Hubertus Drobner, Lehrstuhl für Kirchengeschichte und Patrologie / Prof. Dr. Schmalor, Lehrstuhl für Kirchengeschichte (Bistumsgeschichte))

Dissertationen

Christian Klüner: Leben und Werk von Johannes Linneborn (1867-1933) unter besonderer Berücksichtigung seines kirchen-, staatskirchenrechtlichen und politischen Wirkens (Prof. Dr. Rüdiger Althaus, Lehrstuhl für Kirchenrecht / Prof. DDDr. Hubertus Drobner, Lehrstuhl für Kirchengeschichte und Patrologie)

Weiterbildungsmaster Katholische Religionslehre

Verena Bocks: Lk_10,25-37 Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter (Neues Testament)

Sophia Burghartz: Das Compassion-Projekt im Rahmen des Religionsunterrichts am Berufskolleg Bachstraße – Entwicklung, Durchführung, Evaluation und Nachbereitung eines Projekts von Fachlagerist*innen in Zusammenarbeit mit den Franziskanern Düsseldorf und Asphalt e.V. (Religionspädagogik / Pastoraltheologie)

Kerstin Holtkamp: „Sozial genial“ – welchen Beitrag leistet ein Projekt im Religionsunterricht zur Persönlichkeits- und Werteentwicklung? (Religionspädagogik)

Dr. Matthias Hölzner: Die Äbtissinnen in der Geschichte der katholischen Kirche in Essen und ihr didaktisches Potenzial für die Entwicklung der Urteilskompetenz im Inhaltsfeld „Kirche als Nachfolgegemeinschaft“ (Kirchengeschichte / Religionspädagogik / Fachdidaktik)

Dr. Judith Keßler: Die niederländische Dichterin Anna Bijns (1493-1575) als Beispiel einer Identifikationsfigur für das biografische Lernen im Religionsunterricht (Kirchengeschichte / Religionspädagogik / Fachdidaktik)

Brigitte Martens: „Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen“ – die Serie Killing Eve als Beispiel für biblische Motive in der populären Kultur (Fundamentaltheologie / Religionspädagogik / Fachdidaktik)

Pablo Aznar Poveda: Krieg, Ungerechtigkeit und … Hoffnung? Das religionspädagogische Potenzial der syrischen apokalyptischen Literatur des 7. Jahrhunderts n. Chr. für den (syrisch-orthodoxen) Religionsunterricht (Kirchengeschichte / Neues Testament)

Christine Schütte: Haltung zeigen, Halt geben, Rückhalt sein: Konzeptionelle Überlegungen zu einem inklusiven und nachhaltigen Religionsunterricht am Brackweder Gymnasium (Religionspädagogik / Fachdidaktik / Christliche Gesellschaftslehre)

Andrea Susanne Schwickert: „Stille erleben, Grenzen erfahren, Präsenz spüren“: Projekttage als Möglichkeit für spirituelles Lernen durch eine Einführung in das Taizé-Gebet (Religionspädagogik / Fachdidaktik / Liturgiewissenschaft)

Elke Speth: Mit Jakob auf dem Weg: Vom Aufbrechen, Unterwegssein und Ankommen (Religionspädagogik / Fachdidaktik / Pastoraltheologie)

Markus Wille: Spiritualität von Religionslehrerinnen und Religionslehrern – Konzeption eines Angebotes im Sinne benediktinischer Spiritualität (Pastoraltheologie / Religionspädagogik / Fachdidaktik)

Aus der Fakultät

Im vergangenen Studienjahr gab es an der Fakultät einen runden Geburtstag, eine Wiederwahl und die Einrichtung einer Mitarbeitervertretung zu feiern.

Aus der Forschung

Die vielfältige Forschungstätigkeit der Fakultät zeigt sich in konkreter Projektforschung, Veröffentlichungen und Vorträgen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. In diesem Jahr fand zu Libori die erste Libori Lecture mit Prof. Dr. Massimo Faggioli statt. Die Fakultät ist außerdem Veranstaltungsort für zahlreiche Tagungen und gibt die theologisch-philosophische Fachzeitschrift Theologie und Glaube sowie die Publikationsreihe Paderborner Theologische Studien heraus.

Ein eigens eingerichtetes Forschungs- und Kooperationsreferat hat den Auftrag der Unterstützung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Realisierung von Projekten und der Entwicklung eines Forschungsprofils der Hochschule. Konkret begleitet das Referat Antragstellungen bei wissenschaftlichen Fördermittelgebern, unterstützt das Rektorat bei der Umsetzung wissenschaftspolitischer Vorgaben, berät aber auch Lehrende und Studierende bei Bewerbungen um Forschungsstipendien.

Medizin und Theologie rücken näher zusammen

Der Weg für eine neuartige akademische Ausbildung, die Spitzenmedizin und Theologie stärker miteinander verzahnt, ist gebahnt. Vertreter der Theologischen Fakultät Paderborn, Rektor Prof. Dr. Aaron Langenfeld, und die Geschäftsführer der SJG St. Paulus GmbH Dortmund, Ljubica Flasche und Michael Greiner, sowie die ärztlichen Direktoren des St. Johannes Hospitals, PD Dr. Ralf Meyer und PD Dr. Guido Dohmen, haben eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Wegweisend ist bei dieser Kooperation für die medizinische und theologische Ausbildung, dass beide Institutionen eine enge inhaltliche, aber auch strukturelle Zusammenarbeit in Forschung und Lehre anstreben.

Auszeichnungen und Positionen

Auch im vergangenen Studienjahr wurden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Hauses für ihre Arbeiten ausgezeichnet oder in Funktionen bzw. Positionen berufen.

Intensive Zusammenarbeit mit den Schulen

Die Theologische Fakultät Paderborn versteht sich als ein Ort theologischer Bildung für Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler im Erzbistum Paderborn. „Mit unseren Angeboten möchten wir das theologische und philosophische Interesse der jungen Menschen stärken und die Lehrerinnen und Lehrer in ihrer Arbeit unterstützen“, sagt Dipl.-Theol. Jessica Bohn, Schulreferentin der Fakultät: „Im Dialog mit den beiden Zielgruppen gewinnen wir wichtige Impulse für uns als Hochschule und freuen uns, wenn wir Interesse für das Theologiestudium wecken können.“ Die langjährige fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Bereich Schule und Hochschule des Erzbischöflichen Generalvikariates Paderborn konnte im Oktober diesen Jahres mit einer Kooperationsvereinbarung besiegelt werden.

Dauerhafte Etablierung und Weiterentwicklung gemeinsam verantworteter Bildungsformate

Im Rahmen des Studientages „Theologie macht Schule“ haben Prof. Dr. Aaron Langenfeld, Rektor der Theologischen Fakultät Paderborn, und Dompropst Msgr. Joachim Göbel, Bereichsleiter Schule und Hochschule des Erzbischöflichen Generalvikariats Paderborn, eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist die dauerhafte Etablierung und Weiterentwicklung gemeinschaftlich verantworteter Bildungsformate in der theologisch orientierten Bildung.

Intensive Zusammenarbeit in der Fortbildung des pastoralen Personals

Wissenschaftliche Forschung für die Praxis fruchtbar zu machen realisiert die Theologische Fakultät Paderborn u.a. in der Zusammenarbeit mit dem Team Fortbildung für das pastorale Personal des Erzbischöflichen Generalvikariates mit Studientagen zu bestimmten Themen.

(Kultur-) Veranstaltungen für die Öffentlichkeit

Die Theologische Fakultät Paderborn nimmt als Hochschule und als Teil der Stadtgesellschaft Paderborn ihre Aufgabe wahr, die tehologisch-Philosophisch, aber auch künstlerisch interessierte Öffentlichkeit mit eigenen Veranstaltungen zu informieren oder sich in aktuelle Diskurse einzubringen. Theologisch-philosophische Themen werden mit der traditionsreichen Vorlesungsreihe Montagsakademie – in diesem Winter zum Thema „Wozu noch Kirche? Eine Relevanzprüfung“, mit dem Format rethinking religion – Gespräche über Religion im Erzbistum Paderborn (in Kooperation mit der TU Dortmund) oder in diesem Winter erstmals mit der Ringvorlesung „Herausforderungen und Konfliktfelder im Gesundheitswesen aus medizinischer und theologischer Perspektive“ (in Kooperation mit dem St. Johannes Hospital Dortmund) zur Auseinandersetzung in die Öffentlichkeit gebracht.

Die Montagsakademie im Wintersemester 2024/25 widmete sich dem Thema Jesus Christus – Gott und Mensch!? In Jesus Christus hat die Kirche ihren Ursprung, ihre zentrale Gestalt. Er ist mit seiner Botschaft und seinem Wirken Gründer, Fundament und Inhalt unseres Glaubens. Expertinnen und Experten gingen in ihren Vorlesungen der Frage nach, was es bedeutet, dass wir uns auf Jesus von Nazaret berufen, der sich durch Tod und Auferstehung als der Christus, als „Gott und Mensch“ erwiesen hat.

Im Wintersemester 2025/26 unterzieht die Montagsakademie die Kirche einer Relevanzprüfung und fragt: „Wozu noch Kirche? Die Referentinnen und Referenten sollen in Hinblick auf ihr jeweiliges Thema diese Frage wirklich offen und konsequent bis hin zur eventuellen Irrelevanzanzeige behandeln – und nicht als rhetorische Frage. In der Vorlesung am 3. November 2025 treten zwei Personen aus unterschiedlichen Lebenswelten, Erzbischof Dr. theol. Udo Markus Bentz und Dr. theol. Daniel Deckers, Leiter des Ressorts „Die Gegenwart“ der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, in einen Dialog. Sie bearbeiten die übergreifende Frage der Vorlesungsreihe bewusst realistisch in zwei Richtungen: Wozu brauchen wir noch die Kirche – und wozu nicht mehr?

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Theologie trifft Kultur will die Theologische Fakultät Paderborn den akademischen Raum für Dialoge mit den unterschiedlichen Künsten öffnen. Realisiert wird dies durch eigene Veranstaltungen oder Kooperationen mit Kulturpartnern. In diesem Jahr war die Fakultät als Ort der Klanginstallation „See me“ der georgischen Künstlerin Anushka Chkheidze Teil des Tatort Paderborn, einer alle zwei Jahre stattfindenden Ausstellung im öffentlichen Raum, veranstaltet von der Stadt Paderborn.

Anstehende Veranstaltungen

© Karsten Schwenzfeier | ThF
© Karsten Schwenzfeier
© Karsten Schwenzfeier

Campusleben

Der dynamische Teil des Studierendenalltags, der weit über das reine Lernen hinausgeht und das soziale, kulturelle und akademische Leben auf dem Campus prägt. Hier kann man neue Freundschaften schließen, persönliche Interessen entdecken und sich in Gemeinschaft engagieren.

Der AStA ist dabei ein wichtiger Motor, der mit seinen Veranstaltungen sehr zum Gelingen des Fakultätslebens beiträgt. Das Sommerfest oder die Feuerzangenbowle gehören zum festen Programm, aber es entstehen auch neue Dinge wie die Adventsandacht in der Liborikapelle im Fakultätsgarten, die das Team des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft ins Leben gerufen hat. Ostern 2025 nahmen auch wieder Studierende, Professoren und Mitarbeitende der Fakultät am Paderborner Osterlauf teil.

Die Fakultät freut sich aber auch darüber, unterschiedlichsten Besuchergruppen Einblick in die Aktivitäten und die Geschichte des Hauses zu geben und die Gebäude zu zeigen. In diesem Jahr fand außerdem das erste Alumni-Treffen statt.

Verein der Freunde und Förderer der Theologischen Fakultät Paderborn e.V.

Der Verein der Freunde und Förderer der Theologischen Fakultät Paderborn begleitet, unterstützt und fördert seit 1977 die vielfältigen wissenschaftlich-kirchlichen und kulturellen Aufgaben der Fakultät in Forschung und Lehre und im Dialog zwischen Wissenschaft und interessierter Öffentlichkeit.

Werden Sie Mitglied!

Der „Verein der Freunde und Förderer der Theologischen Fakultät Paderborn e.V.“ ist als gemeinnützig anerkannt. Jahresbeiträge und Spenden sind steuerlich absetzbar, die Spendenbescheinigungen werden zugesandt.

Verabschiedungen und Neuzugänge

Mit dem Ende des Studienjahres 2024/25 gingen gleich zwei seit Jahrzehnten an der Fakultät lehrende und wirkende Professoren der Kirchen- und Bistumsgeschichte in den Ruhestand: Prof. DDr. Hubertus Drobner und Hermann-Josef Schmalor. Professor Drobner hielt seine Abschiedsvorlesung bereits, Professor Schmalor wird im Rahmen der Akademischen Jahresfeier verabschiedet. Die Fakultät dankt ihnen, aber auch den anderen ausgeschiedenen Mitarbeitenden für ihr Engagement und wünscht alles Gute und Gottes Segen für die Zukunft.

Beide Lehrstühle sind ab dem Wintersemester wieder besetzt: Dr. Matthias Daufratshofer übernimmt als Juniorprofessor den Lehrstuhl für Kirchengeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Bistumsgeschichte. Und die Fakultät freut sich darüber, mit Dr. Annemarie Pilarski eine weitere Professorin als designierte Lehrstuhlinhaberin für Kirchengeschichte und Patrologie im Professorium zu begrüßen. Prof. Dr. Wilhelm Tolksdorf übernimmt die Dozentur für Glaubenskommunikation und kirchlichen Strukturwandel. Ein herzliches Willkommen gilt auch den neuen wissenschaftlichen Mitarbeitenden.

Ausgeschieden sind

Prof. Dr. Dr. Dr. Hubertus Drobner, DD (Oxon), DLitt

Inhaber des Lehrstuhls für Kirchengeschichte und Patrologie
(Eintritt in den Ruhestand)

 

Ursula Fleischer

Sachberarbeiterin an den Lehrstühlen Pastoraltheologie, Homiletik, Katechetik und Religionspädagogik sowie Moraltheologie
(Eintritt in den Ruhestand)

 

Mag. theol. Matthäus Freitag

Bibliothekar in der EAB

 

Dr. Matthias Jendrek

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Altes Testament

 

Johannes Kalde, M. Ed.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchengeschichte und Patrologie

 

Sebastian Pietsch, M.Ed.

Referent am Rektorat

 

Prof. Dr. Herman-Josef Schmalor

Honorarprofessor und Lehrbeauftragter für Kirchengeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Bistumsgeschichte
(Beendigung der Lehrtätigkeit)

 

Svenja Schumacher, M.A:

Referentin am Rektorat und Redaktion Zeitschrift Theologie und Glaube

Neue Gesichter an der Fakultät

Jun.-Prof. Dr. Matthias Daufratshofer

Lehrstuhlinhaber für Kirchengeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Bistumsgeschichte

 

Dr. Annemarie Pilarski

des. Lehrstuhlinhaberin für Kirchengeschichte und Patrologie

 

Prof. Dr. Wilhelm Tolksdorf

Dozentur für Glaubenskommunikation und kirchlichen Strukturwandel

 

Dipl.-Jur. Leonie Uliczka

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre (Projekt)

 

Mag. theol. Jonas Sievers, B. Ed.

Referent am Rektorat

Die Fakultät trauert um

und wird ihrer Toten im Fakultätsrequiem am Mittwoch, 19. November 2025, um 18 Uhr in der Universitäts- und Marktkirche gedenken.

Veröffentlichungen

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Theologischen Fakultät Paderborn bringen ihre Expertise und ihre Forschungsergebnisse über zahlreiche Veröffentlichungen in die wissenschaftlichen Communities, machen sie aber auch der interessierten Öffentlichkeit zugänglich. Diese Rubrik informiert über die von den Forschenden oder der Fakultät herausgegebenen Bücher und Ausgaben von Theologie und Glaube sowie den Paderborner Theologischen Studien.

Der Paderborner Dom im 19. Jahrhundert

Kirchenbau, Geschichte und Liturgie im Zeitalter des Historismus
Zum Werk (01.10.2025)

Jesus Christus Gott und Mensch

Christologie heute. Herbert Haslinger (Hg.)
Zum Werk (01.10.2025)

Glauben und Handeln aus Gottes Liebe

Ausgehend von den Artikeln des Apostolischen Glaubensbekenntnisses soll nach den Grundwerten eines christlichen Lebens gefragt werden.
Zum Werk (11.09.2025)

Theologie und Glaube Ausgabe 3/2025

Das vorliegende Themenheft möchte im Kontext der modernen, ressourcenorientierten Altersforschung ein neues Licht auf die längste Lebensspanne im Leben der Priester werfen.
Zum Werk (06.08.2025)

Amate scientiam, sed anteponite caritatem

Beiträge zur Patrologie und zur Bibliotheksgeschichte der Jesuiten in der Frühen Neuzeit. Hubertus R. Drobner zum 70. Geburtstag.
Zum Werk (01.07.2025)

Theologie und Glaube Ausgabe 2/2025

In der aktuellen Ausgabe veröffentlichen wir das Interview mit Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz, das Prof. Dr. Stephan Wahle im Oktober 2024 im Rahmen der Jahresfeier geführt hat.
Zum Werk (08.04.2025)

Der Ratschluss Gottes

Erzählanalytische Untersuchungen zu einem theologischen Zentralmotiv des lukanischen Doppelwerks.
Zum Werk (24.03.2025)

Monotheism and Relativism

Cambridge Reihe Elements in Religion and Monotheism
Zum Werk (23.03.2025)

Theologie und Glaube Ausgabe 1/2025

Liturgie in Krisenzeiten
Zum Werk (08.01.2025)

Dotation und Baulast

Staatliche und kommunale Leistungen an die Kirchen unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung in der (Erz-)Diözese Paderborn.
Zum Werk (11.11.2024)

Sakramente Symbole des Heils

Ralf Miggelbrink, Hans-Joachim Höhn, Günter Wilhelms, Burkhard Neumann, Angela Kaupp, Markus Knapp, Johann Pock, Stephan Wahle, Gunda Werner, Herbert Haslinger, Hans-Walter Stork, Ottmar Fuchs
Zum Werk (17.10.2024)

Noch manche Nacht wird fallen

Liturgie in Krisenzeiten
Zum Werk (17.10.2024)

Theologie und Glaube Ausgabe 4/2024

Demokratie und Digitalität. Philosophisch-theologische Untersuchungen zu einem neuerlichen Strukturwandel der Öffentlichkeit
Zum Werk (15.10.2024)